![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2024/12/Pavel-Hubeny_Ursula-Schuster-3-100x100.jpg)
Nationalpark-Chefs mit einer „sehr wichtigen Nachricht“
Neuschönau. Auf persönlicher Ebene stimmt die Chemie zwischen den Nationalpark-Chefs dies- und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze, wie im ersten Teil des Interviews mit Ursula Schuster und Pavel Hubený deutlich wurde. Die Zusammenarbeit [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2020/09/Schub-NP_3655-foto-pöhnl-100x100.jpg)
Kahlschläge im Inneren des Nationalparks: „Das ist mehr Steppe, als Wald“
Freyung-Grafenau. Umweltminister Thorsten Glauber hat eine umfangreiche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Toni Schuberl zur Borkenkäferbekämpfung auf den verbliebenen 1.108 Hektar Entwicklungszone im Kern des Nationalparks Bayerischer Wald [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2013/12/kdw_dreisessel-100x100.jpg)
Ansturm auf den Dreisessel: Traumkulisse lockt die Massen an
Haidmühle/Neureichenau. Am vergangenen Sonntag reihte sich auf der Straße hinauf zum Dreisesselberg Auto an Auto. Zahlreiche Bergwanderer, Tagesausflügler, Schneeschuh- und Tourengeher erstürmten das weitum bekannte Ausflugsziel im [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2013/02/Auerhahn-Flucht_2-AHofmann-1-100x100.jpg)
Borkenkäfer-Bekämpfung vs. Auerwild-Schutz: Was hat Vorrang?
Bodenmais. Die Situation ist gewiss nicht einfach, um nicht zu sagen dillemmatisch: Seit etwa zwei Wochen sind die Bayerischen Staatsforsten am Kleinen Arber – nur ein paar Höhenmeter oberhalb der Chamer Hütte – mit der Aufarbeitung [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2015/10/Auerhuhn-100x100.jpg)
Die Tierwelt in unserem Woid
Die frische Luft, das satte Grün, die Klänge der Vögel, das Rascheln im Gebüsch durch den Rothirsch – unser Woid ist ein Ort, an dem es die besonderen Schönheiten von Mutter Natur zu entdecken gibt. Wer gerne fotografiert, findet im Woid [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2015/07/Balzender-Auerhahn-100x100.jpg)
Mehr Schutz für das Auerhuhn rund um den Arber
Kleiner Arber. „Das Auerhuhn hat für unsere Region eine große Bedeutung“, sagt Landrat Michael Adam – und auch sein Chamer Landratskollege Franz Löffler wisse um die Bedeutung des Urvogels, wie das Lanratsamt Regen per Pressemitteilung [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2014/11/Auerhuhn-Sascha-Roesner-100x100.jpg)
Dem Auerhuhn zuliebe: Einschränkung des Betretungsrechts im Nationalpark
Ab dem 16. November 2014 greift wieder die alljährlich wiederkehrende saisonale Einschränkung des Betretungsrechts im Nationalpark Bayerischer Wald: In den Kerngebieten, die dem Schutz besonders störempfindlicher Tier- und Pflanzenarten dienen, [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2013/12/Dreisesselblick-100x100.jpg)
Der Winter am Dreisessel: Fernsicht genießen – Auerhuhn schützen
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit ist die Hochsaison der Schneeschuh- und Skitourengeher wieder angebrochen. Der Dreisesselberg und die Wege entlang der Landesgrenze zum Dreiländereck zählen zu den attraktivsten Wintersportfreuden im südlichen [...]
![](https://www.hogn.de/wp-content/uploads/2013/02/Auerhahn-Flucht_2-AHofmann-1-100x100.jpg)
Auerhuhn am Dreisessel bedarf strenger Ruhe
Dreisessel. Schüttere Bergwälder unterhalb der Waldgrenze in den Alpen und den Mittelgebirgen, Waldmoore und Randlangen von Mooren – das waren der ursprüngliche Lebensräume des Auerhuhns. Neben den Nahrungsbäumen Fichte und Kiefer, [...]
Neueste Kommentare