Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Kahlschläge im Inneren des Nationalparks: „Das ist mehr Steppe, als Wald“

Kahlschläge im Inneren des Nationalparks: „Das ist mehr Steppe, als Wald“

veröffentlicht von da Hogn | 11.09.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Umweltminister Thorsten Glauber hat eine umfangreiche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Toni Schuberl zur Borkenkäferbekämpfung auf den verbliebenen 1.108 Hektar Entwicklungszone im Kern des Nationalparks Bayerischer Wald beantwortet. „Meine eigene Einschätzung ist vollumfänglich bestätigt worden“, teilt Schuberl den Medien gegenüber mit – und fordert: „Die letzten Reste der Entwicklungszonen müssen sofort zu Naturzonen erklärt werden!“

Die aktuelle Situation nördlich des Großen Falkensteins. Foto: Herbert Pöhnl

Es gehe hier nicht um die Randzonen, in denen für den Schutz des Privatwaldes der Borkenkäfer bekämpft werde, stellt Schuberl klar. Doch in den Entwicklungszonen im Inneren des Parks werde massiv die Natur geschädigt, ohne dass dies noch einem Zweck dienen würde. Ursprünglich sollte die Bekämpfung in den Entwicklungszonen den Hochlagenwald vor Borkenkäfern schützen. Nun stellt Schuberl zufolge das Umweltministerium klar, dass bereits im gesamten Hochlagenwald punktuell bis kleinflächig Borkenkäferbefall vorhanden sei. Ein Schutz des Hochlagenwaldes sei demnach gar nicht mehr möglich.

„Dies ist eine schonungslos ehrliche Antwort“

Der Hochlagenwald könne sich nach Borkenkäferbefall ohne Eingriff des Menschen natürlicherweise stabil und angepasst an die Standortbedingungen verjüngen und bleibe als Hochlagenwald auch ohne Borkenkäferbekämpfung erhalten, erklärt das Ministerium weiter. Dennoch werde weiterhin bis 2027 im Inneren des Nationalparks massiv Holz eingeschlagen und verkauft. Dies betreffe nach Aussage des Umweltministeriums geschützte FFH-Flächen, auf denen das Auerhuhn, das Haselhuhn, der Dreizehenspecht sowie die Mopsfledermaus leben. Kahlschläge werden auch während der Brut- und Aufzuchtzeiten durchgeführt. Darüber hinaus beeinflusse das Entfernen von Borkenkäfer-Bäumen das Vorkommen und die räumliche Verbreitung bestimmter Artengruppen von Pilzen, Pflanzen und Tieren und deren Lebensgemeinschaften negativ, insbesondere jener Arten, die an Totholz gebunden seien. „Dies ist eine schonungslos ehrliche Antwort“, lobt Schuberl die Ausführungen des Ministers.

„Die Borkenkäferbekämpfung im Inneren des Nationalparks auf den letzten 1.108 Hektar Entwicklungszone muss sofort eingestellt werden“, fordert Grünen-Landtagsabgeordneter Toni Schuberl. Foto: Hog’n-Archiv

Doch hier zeige sich, wie massiv der Wald und die Artenvielfalt im neuen Teil des Nationalparks bereits seit vielen Jahren geschädigt wurden – und auch noch in Zukunft geschädigt werden. Gleichzeitig betonte das Ministerium, dass sich der frühere Borkenkäferbefall im ursprünglichen Teil des Nationalparks damals positiv auf die biologische Vielfalt ausgewirkt habe, weil man den Käfer nicht bekämpft habe. 30 Prozent der in Wäldern vorkommenden Arten seien auf Totholz angewiesen, ca. 50 Prozent der Arten profitieren davon. Die Anreicherung mit Totholz habe dazu beigetragen, dass viele seltene Pilz- und Insektenarten wieder häufig im Nationalpark vorkommen, die zuvor nur an relativ kleinflächigen Urwaldrelikt-Standorten überdauert hatten. Auch die Öffnung des Kronendaches und die Entstehung vielfältiger neuer Waldstrukturen habe die Artenvielfalt deutlich erhöht.

„Appelliere an alle, diesen Wahnsinn endlich zu beenden“

Anders sehe es laut Schuberl in den Bereichen aus, in denen massiver Kahlschlag mit Entfernung des Totholzes stattgefunden habe. Beispielsweise stehe auf mehreren Hektar am nördlichen Teil des Falkensteins heute, fast zehn Jahre nach dem Kahlschlag, immer noch kaum ein Baum. „Das ist mehr Steppe, als Wald“, schimpft der Landtagsabgeordnete der Grünen. „Ich appelliere an alle Verantwortlichen, diesen Wahnsinn endlich zu beenden!“ Die Erkenntnisse aus dem alten Teil des Parks sollten im neuen Teil angewandt werden.

da Hog’n

  • schriftliche Anfrage zur Rechtmäßigkeit des Holzeinschlags im Nationalpark Bayerischer Wald
  • Antwort des Umweltministers
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zwei Schritte in Richtung Natur: Ausschuss stimmt für Naturzonenerweiterung Forstwirt Peter Langhammer fordert Ende der „sinnlosen Borkenkäferbekämpfung“ Finsterau – meine Jugendliebe (6): „Wie eine Zeitinsel“ Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind
Schlagwörter: Auerhuhn, Borkenkäfer, Borkenkäferbefall, Borkenkäferbekämpfung, Dreizehenspecht, Entwicklungszone, FFH-Flächen, Großer Falkenstein, Haselhuhn, Hochlagenwald, Mopsfledermaus, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Naturzone, Naturzonen, Privatwald, Randzone, Randzonen, Thorsten Glauber, Toni Schuberl, Totholz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner