Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum „FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…

„FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…

veröffentlicht von da Hogn | 29.03.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Furth im Wald. Es ist ein Virus, das Ärzte nicht mit Stethoskop und Blutbild messen können – und das doch immer mehr Menschen in Deutschland erfasst: FOMO. Die englische Abkürzung („Fear of missing out“) steht für die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen oder weniger zu erleben als andere. Mit dramatischen Folgen…

Das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, Tiktok oder Twitter, die Sogkraft von Nachrichten-Plattformen und Online-Games sind Auslöser für ein ungesundes Verhalten, unter dem auch hierzulande immer mehr Menschen leiden: FOMO, die Angst etwas zu verpassen. Foto: pexels

„Die Online-Abhängigkeit kann so weit führen, dass Menschen nicht mehr am realen Leben teilnehmen können, nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können“, sagt Professor Dr. Reinhart Schüppel, Chefarzt der Johannesbad Fachklinik im ostbayerischen Furth im Wald (Kreis Cham), der größten stationären Einrichtung für Abhängigkeitserkrankungen in Bayern. Über die Zahl der Betroffenen gibt es nur ungefähre Angaben. Fest steht aber, dass es immer mehr werden: Bis zu 1,5 Millionen Bundesbürger gelten heute als „internetsüchtig“.

Digitale News-Häppchen: 90 Prozent sind „Bullshit“

Reize und Informationen überfluten besonders die Smartphones: Das durchschnittliche Datenvolumen, mit dem sich Nutzer über ständige Status-Updates in den sozialen Netzwerken versorgen, Online-Games spielen, aber auch permanent Nachrichten checken und E-Mails abrufen, hat sich in den vergangenen zehn Jahren pro Mobilfunkanschluss von rund 100 Megabyte 2012 auf knapp 5.700 Megabyte im Jahr 2022 mehr als verfünfzigfacht. „Wir alle sind überinformiert“, sagt Professor Schüppel. Die Infos seien zudem nicht vorgefiltert. Der Schweizer Ökonom und Schriftsteller Rolf Dobelli, Autor des Buchs „Die Kunst des digitalen Lebens„, glaubt: 90 Prozent dessen, was wir online konsumieren, sind nutzlose Informationen.

Die ständige Angst, etwas zu versäumen

Sucht-Experte Professor Schüppel führt das Suchtpotenzial von Nachrichten-Plattformen, Online-Games und sozialen Netzwerken auf deren Sogkraft zurück. Es entstehe die Angst beim Nutzer, andere könnten schneller kommentieren oder reagieren. „Alles ist darauf ausgerichtet, dass sie etwas versäumen könnten oder ein Status-Update verpassen“, sagt er. „Viele Menschen glauben: Wenn ich es jetzt nicht anschaue, dann ist es weg.“ Es ist genau dieses Phänomen, das die Mediziner und Psychologen als FOMO beschreiben und das derzeit zentraler Forschungskern ist. Die Angst, etwas zu verpassen, gilt als treibende Kraft hinter der Nutzung sozialer Medien. Jeder Deutsche konsumiert, so schätzt Autor Dobelli, jeden Tag rund eine Stunde lang „Fomo-Häppchen“. Das hat Suchtpotenzial: Wer von sozialen Medien abhängig ist, hat ein um fast fünfmal höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken, als Nicht-Süchtige.

Wenn das reale Leben nicht mehr glücklich macht

FOMO hat die Kraft, Aktivitäten in unserem Gehirn zu verändern. Vereinfacht formuliert ist es der Botenstoff Dopamin, der bei sehr angenehmen Erlebnissen den Like-Knopf drückt. Die Flut an Informationen aus der virtuellen Welt führt dazu, dass sich das Hirn dann anpasst und zu schützen versucht: „Es vermindert die Zahl an Dopamin-Rezeptoren“, weiß Professor Schüppel. 

Bleibt der Kick aus dem Netz dann einmal aus, entsteht ein doppelter Dopaminmangel: „Es fehlt die Flut und das bisschen aus dem realen Leben wirkt nicht ausreichend“, weiß der Experte. Genau dieser Mechanismus ist das, was Mediziner Suchtdruck nennen. Wenn Betroffene dann zu wenig online sind, werden sie unruhig, fühlen klassische Entzugserscheinungen wie Leere, Verzweiflung und eine Art Abgeschnittensein vom Informationsstrom. FOMO führt auch dazu, dass Menschen vom sozialen Leben zunehmend isoliert sind.

Die digitale Diät als Weg aus der Abhängigkeit 

Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Professor Schüppel glaubt, dass klassische Abstinenz-Strategien, also ein kompletter Verzicht, beim Thema Internet in unserer zunehmend digitalisierten Welt nicht funktionieren. Stattdessen rät er zum „digitalen Fasten“: sich einerseits Freiräume zu schaffen, um in die „analoge Welt“ einzutauchen, andererseits aber auch daran zu arbeiten, relevante Informationen von nutzlosen „Fomo-Häppchen“ zu trennen. 
 
„Ständige Erreichbarkeit war einmal ein Statussymbol, heute ist es ein Statussymbol, wenn Sie zwei Stunden nicht erreichbar sind.“ Internetsüchtige müssten in der Therapie wieder langsam an das analoge Leben mit echten Freundschaften, Sozialkontakten und Erlebnissen in der realen Welt herangeführt werden. Der beste Rat zur Prävention ist nach Professor Schüppels Worten, „fest im analogen Leben verwurzelt“ zu bleiben. Aber auch er weiß: „Dafür müssen wir zunehmend Werbung machen.“

da Hog’n/ obx-news

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kein großes Interesse am Umgang mit eigenen Daten „Smombie“-Autor Weinert: „Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren“ Mut zur Meinung: Warum journalistische Kommentare unbequem, aber wichtig sind Geburtstagsgrüße an einen Verstorbenen – FB macht’s möglich!
Schlagwörter: Abhängigkeitserkrankung, Angst, Die Kunst des digitalen Lebens, Dopamin, Dopaminmangel, Dr. Reinhart Schüppel, Facebook, Fear of missing out, FOMO, Fomo-Häppchen, Instagram, Internet, internetsüchtig, Johannesbad Fachklinik, Nachrichten-Plattformen, Online-Abhängigkeit, Online-Games, Rolf Dobelli, Smartphone, Snapchat, Social Media, Soziale Netzwerke, TikTok, Twitter, Virus
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Prüher Rainer bei Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Neueste Beiträge

  • Christian Kufner – der neue Wirt am Erlauzwieseler See
  • Woid-Kino im Juni (2): „Transformers: Aufstieg der Bestien“
  • Jäger, Bauer, Rehkitzretter: Es darf kein Widerspruch sein
  • Freyung goes Berlin: Überraschende Eingemeindung!?!
  • Da Knaus der Woche: Sonnenuntergangsstimmung im Woid

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner