Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Uni Passau: Mit KI als Motor zur „Energiewende von unten“

Uni Passau: Mit KI als Motor zur „Energiewende von unten“

veröffentlicht von da Hogn | 08.04.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Im Rahmen eines europäischen Pilotprojekts wollen IT-Experten der Universität Passau herausfinden, wie künstliche Intelligenz zum Motor für die „Energiewende von unten“ werden kann: An drei Standorten (Gent, Posen und Mailand) will ein von der Europäischen Union gefördertes Modellprojekt den Traum von der selbst produzierten „Bürgerenergie“ Wirklichkeit werden lassen. Die Uni Passau steuert dabei ihre Expertise zum Thema Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit bei.

Im Rahmen eines europäischen Pilotprojekts wollen IT-Experten der Universität Passau herausfinden, wie künstliche Intelligenz zum Motor für die „Energiewende von unten“ werden kann. Foto: obx-news/Uni Passau

Mit dem „Clean Energy Package“ will die Europäische Union die Bürger zu „Energiewirten“ machen: Diese sollen in kleinen, autarken Energiegemeinschaften die benötigte Energie selbst aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Wie das gelingen kann, testet das EU-Projekt „RENergetic“ an drei verschiedenen europäischen Standorten, die ganz unterschiedlichen Anforderungen haben:

Zusammenspiel der Wärmeversorgung und der Elektrizität

Im alten Hafengebiet der belgischen Stadt Gent entsteht ein neues, urbanes und Energie-autarkes Stadtviertel. Auf dem Technologiecampus im polnischen Posen erproben Forscher, wie sich die Abwärme eines Serverzentrums als Heizung nutzen lässt. Für das Universitätsklinikum in Segrate-Mailand entwickelt das Forschungsteam ein Konzept für ein kluges Energiemanagement. Es soll die Gebäude und auch die Ladeinfrastruktur für die benötigten Fahrzeuge mit einbeziehen.

Die IT-Lösung für alle Standorte wird federführend von Passau koordiniert: Ein Team der Universität um Professor Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation, ist in dem EU-Projekt für die Entwicklung passender IT-Systeme verantwortlich. Die Passauer Forscher können dabei auf Erkenntnisse und Werkzeuge zurückgreifen, die sie in anderen Projekten entwickelt haben, darunter etwa die Methode des Smart-Chargings für E-Autos.

„Ziel des Projekts ist es, die Effizienz und Energieautarkie unter Einbindung der Kommunen zu verbessern und die sozio-ökonomische Machbarkeit solcher Energie-Inseln zu demonstrieren“, sagt Professor de Meer. An allen drei Standorten gehe es darum, wie sich das Zusammenspiel der Wärmeversorgung und der Elektrizität möglichst nachhaltig gestalten lässt. Dabei setzt das Projekt auch auf die aktive Mitarbeit der Bürger: Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Energieinfrastruktur verstärkt selbst zu kontrollieren und zu gestalten.

800.000 Euro an europäischen Fördergeldern

Die spanische IT-Dienstleistungsgruppe GFI Informática koordiniert das Projekt. Neben den deutschen Universitäten Passau und Mannheim bringen sich die Ghent University in Belgien, die University of Technology im polnischen Posen und die Universität Pavia in Italien in den Forschungsverbund ein. Es handelt sich um einen interdisziplinären Verbund: Das europaweite Konsortium umfasst Forscherinnen aus dem Bereich der Informatik, der Psychologie und der Rechtswissenschaft. Darüber hinaus vervollständigen das Profil des Konsortiums Partner aus der Privatwirtschaft, die dem Energiesektor angehören. Allein die Universität Passau erhält für das Projekt rund 800.000 Euro an europäischen Fördergeldern.

da Hog’n/ obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

DoItYourself: Offene Werkstatt „Innwerk“ entsteht in Passau (Video) „Ehrenvolle Berufung“: Passauer Professor als „Brexit-Schiedsrichter“ Regional, biologisch und fair bezahlt einkaufen mit „ebbsGuads“ Regiothek: Maximale Lebensmittel-transparenz vom Feld bis zum Teller
Schlagwörter: Clean Energy Package, Elektrizität, Energie, Energieautarkie, Energiewende, Energiewirte, Europäische Union, Gent, GFI Informática, Hermann de Meer, Künstliche Intelligenz, Lehrstuhl für Informatik, Mailand, Nachhaltigkeit, Posen, Professor Hermann de Meer, Rechnerkommunikation, Rechnernetze, RENergetic, Segrate-Mailand, Smart-Charging, Uni Passau, Universität Passau, Wärmeversorgung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n