Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Kurt Albert: Über das Leben eines Freikletterers und Freidenkers

Kurt Albert: Über das Leben eines Freikletterers und Freidenkers

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 24.02.2021 | kein Kommentar
  • teilen  162 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Für alle, die ihn nicht kennen: „Kurt Albert war einer der größten und geistreichsten Kletterer aller Zeiten.“ Zumindest in den Augen von Buchautor Tom Dauer, der mit seinem Buch, das den Untertitel „frei denken, frei klettern, frei sein“ trägt, gegenüber dem Vorreiter der Freikletterbewegung seine Ehrerweisung zum Ausdruck bringt. Im Klappentext heißt es daher vielsagend: „Sein scharfer Verstand, seine Offenheit gegenüber Menschen und Ideen, seine Abenteuerlust und sein Witz machten ihn zum Mittelpunkt einer sportlich-gesellschaftlichen Subkultur, deren Einflüsse weit über das Klettern und Bergsteigen selbst hinausgingen.“

Kurt Albert im Juni 2005 in der „Sackwand“ am Roten Fels. Foto: Martin Schepers

Und ja, man wünscht sich als bergsport- und kletterbegeisterter Leser bereits nach den ersten Zeilen tatsächlich einmal mit Kurt Albert draußen in der Natur, am Fels, unterwegs gewesen zu sein. Mit ihm, der am 28. September 2010 vermutlich aus Unachtsamkeit in die Tiefe stürzte – in einem Moment, den er zuvor tausende Male abgespult hatte, eine Routinehandlung, die ihm beim Führen einer Klettersteiggruppe zum Verhängnis wurde. Er, der große Kletterer, der sich etliche Erstbegehungen im Frankenjura, in den österreichischen, italienischen und französischen Alpen, in Grönland und Patagonien ans Revers heften durfte, ließ sein Leben am Höhenglücksteig in der Nähe von Hirschbach in der Oberpfalz. Als „das Unvorstellbare“ bezeichnet der Autor jenen Vorfall, der auch ihn tief berührt hatte – und ihn mitunter dazu veranlasste, das Leben seines Freundes biografisch festzuhalten. 

Kurt Albert

Ein freier wie unabhängiger Lebensstil

Die Bewunderung, die Dauer ihm entgegenbringt, ist durchaus ansteckend. Er schildert jedoch das Wirken des Erfinders des sog. Rotpunkt-Kletterns, ohne sich dabei in überschwängliche Huldigungstiraden zu verlieren. „Er hat dazu beigetragen, dass das Klettern, und auch der Bergsport insgesamt, keine Außenseiternische mehr ist“, schreibt der Literatur- und Politikwissenschaftler, der für sein Standardwerk „Cerro Torre – Mythos Patagonien“ mehr als ein Jahr am Fuße des sagenumwobenen Granitbergs an der argentinisch-chilenischen Grenze mit Kurt Albert eine Hütte im Basislager des Fitz Roy teilte, in seinem Vorwort.

Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, die Namen wie „Rotpunkt“, „1977“, „Freundschaft“ oder „Welterkundungen“ tragen. Auf mehr als 300 Seiten, die mit vielen Schwarzweiß- und Farbfotos aus der Vita der Kletter-Legende gespickt sind, geht es sowohl um deren alpinistische Leistungen, aber insbesondere auch um den freien wie unabhängigen Lebensstil, den der gebürtige Nürnberger mit ganzem Herzen pflegte. „Das Schreiben von Kurt Alberts Biografie“, so Dauer, „ist der Versuch, die entscheidenden Zufälle – Abenteuer, Erlebnisse, Begegnungen – in seinem Leben herauszufiltern.“ Den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt er dabei nicht.

„Die Beschreibungen des Beschriebenen“

Tom Dauer gelingt es, mit seinem Buch eine große Nähe zum Protagonisten herzustellen. Ihn so darzustellen, wie ihn seine Freunde und Begleiter wohl gerne in Erinnerung behalten. „Das Leben eines Menschen zu erzählen, selbst oder gerade wenn man ihn gekannt hat, ist ein schwieriges Unterfangen“, gibt der Autor offen zu. Das Nachzeichnen der Lebensgeschichte basiert auf dem privaten Text- und Bildarchiv von Kurt Albert sowie auf Gesprächen mit Weggefährten und Zeitzeugen des Kletterers. Oder wie Dauer es aus seiner Sicht formuliert: „Der Schreibende beschreibt die Beschreibungen des Beschriebenen.“ Seine Hoffnung bleibt jedoch am Ende die, dass „er (Albert) sich beim Blick auf sein Lebensmosaik wiedererkannt hätte“.

Stephan Hörhammer

Tom Dauer: „Kurt Albert – frei denken, frei klettern, frei sein“, Tyrolia Verlag, 336 Seiten, gebundene Ausgabe, 3. Auflage, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-7022-3874-2.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  162 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Der unsichtbare Junge“: Ein Buch, das nicht nur schüchternen Kindern Mut macht Einmal um die ganze Welt: „Das Mädchen auf dem Motorrad“ Vom Charme des Unmöglichen: Stephan Meurischs „Ich geh dann mal nach Tibet“ Zurück in die Vergangenheit: Der neue „Kluftinger“
Schlagwörter: Alpen, Berge, Bergsteigen, Buch, Buchrezension, Cerro Torre, Fitz Roy, Frankenjura, Free Climbing, Freestyle, frei denken, frei klettern, frei sein, Freiklettern, Granitberg, Klettern, Kurt Albert, Lebengegefühl, Rezension, Rotpunkt, Sport, Tom Dauer, Tyrolia, Tyrolia Verlag
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n