Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Baustart in Freyung: Wie sozial ist der soziale Wohnungsbau?

Baustart in Freyung: Wie sozial ist der soziale Wohnungsbau?

veröffentlicht von da Hogn | 01.12.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Seit Mitte Oktober rollen die Bagger am Freyunger Waldvereinsweg. Zwischen dem Altenwohnheim „Rosenium“ und dem Technologie Campus sollen zwölf neue Wohneinheiten entstehen. Nachdem die Stadt das 2016 angekündigte Projekt an einen privaten Investor übergeben hatte, werden nun dort aber nur drei statt der ursprünglich kolportierten zehn Einheiten das Prädikat „Sozialwohnung“ tragen.

Mitte Oktober begannen die Erdarbeiten für das geplante Gebäude im Freyunger Waldvereinsweg, das direkt neben dem bestehenden Altenwohnheim „Rosenium“ (im Hintergrund) errichtet werden soll. 

Im April 2016 zitierte die Lokalzeitung die CSU-Stadträte Otto Christoph und Winfried Stadler mit den Worten, in Freyung bestehe „aktueller und langfristiger Bedarf an kostengünstigem Wohnraum“. Da der Freistaat Bayern sozialen Wohnungsbau im Rahmen eines Sonderprogramms üppig bezuschusse und ein zinsvergünstigtes Finanzierungsmodell anbiete, solle man sich „sehr ernsthaft Gedanken machen“, ob man diese Chance nicht nutzen wolle. Im April 2017 wurden die Pläne konkretisiert: am Waldvereinsweg sollten zwischen Rosenium und Technologie Campus zehn Wohnungen mit insgesamt 800 Quadratmeter Wohnfläche entstehen. Das leerstehende Zweifamilienhaus auf dem Grundstück wurde im Februar 2018 für rund 31.000 Euro abgerissen.

Bauprojekt für Investor ein „Draufzahlgeschäft“

Die Pläne, selbst als Bauherr tätig zu werden, gab die Stadt schnell wieder auf. „Aus Kapazitätsgründen“, wie es auf Hog’n-Nachfrage heißt. Allen voran die Gestaltung der Landesgartenschau, die 2023 nach Freyung kommt, binde derzeit einiges an Ressourcen. Stattdessen sollte das Wohnprojekt mithilfe eines privaten Investors realisiert werden. Der war mit Siegfried Schmidbauer schnell gefunden. Schmidbauer ist Arzt, CSU-Kreistagsabgeordneter und Geschäftsführer der Rosenium GmbH. Eines der insgesamt 19 Alten- und Pflegeheime der Rosenium GmbH grenzt direkt an das Gelände, das der Investor samt Planung von der Stadt erworben hatte. Offizieller Bauträger ist die Schmidbauer Verwaltungs-GmbH.

Arzt, CSU-Kreistagsabgeordneter und Geschäftsführer der Rosenium GmbH: Investor Siegfried Schmidbauer. Foto: rosenium.de 

Schmidbauer erklärt auf Nachfrage, für ihn sei es besonders attraktiv gewesen, das Grundstück neben seinem Rosenium zu erwerben, so könne man „Synergien“ zwischen dem Alten- und Pflegeheim und den neu entstandenen Wohnungen nutzen. „Wenn alles gut geht“, betont Schmidbauer, soll das Wohnprojekt im Oktober 2021 fertiggestellt und dann vor allem an Seniorinnen und Senioren vergeben werden. Das neue Wohngebäude könne dann beispielsweise an einen sozialen Pflegedienst gekoppelt  werden – ebenso könnte man Rahmenbedingungen für betreutes Wohnen schaffen. Laut Investor Schmidbauer habe die Stadt mit ihm definitiv „ein gutes Geschäft gemacht“, für ihn sei das gesamte Bauprojekt aber insgesamt „ein Draufzahlgeschäft“. 

„Niemanden ausschließen“

Warum es nun lediglich drei statt der angekündigten zehn Sozialwohnungen werden? Auf Nachfrage erklärt der Freyunger Bürgermeister Olaf Heinrich (CSU), es habe mehrere Interessenten für das Projekt gegeben, Schmidbauer habe das attraktivste Angebot gemacht  – „deutlich über Marktpreis“. Den offiziellen Kaufpreis will die Stadt nicht nennen, darüber wurde laut Bauamtsleiter Oliver Wagner „Stillschweigen vereinbart“.

Schmidbauer hat das attraktivste Angebot gemacht, sagt Freyungs Bürgermeister Olaf Heinrich. Foto: Hog’n-Archiv

Öffentlich ausgeschrieben werden müssten derlei Geschäfte nicht, mehrere Mitglieder des Bauausschusses bestätigten gegenüber dem Hog’n jedoch, dass man sich auf Vorschlag des Bürgermeisters einvernehmlich auf Schmidbauer geeinigt habe. Im Kaufvertrag zwischen der Stadt und dem Investor seien notariell drei Sozialwohnungen vereinbart worden. So könnten nun auch Menschen ohne Wohnberechtigungsschein Wohnungen in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und Nahversorgern beziehen, erklärt Heinrich. Um eine Sozialwohnung mieten zu können, müssten Interessenten gewisse Kriterien – wie etwa eine Einkommensgrenze – erfüllen. Bürgermeister Heinrich könne nachvollziehen, dass auch Investor Schmidbauer hier „niemanden ausschließen“ wolle.

Die Zahlen im Landkreis FRG

Zudem werden im Neubaugebiet Aufeld derzeit sechs Sozialwohnungen fertiggestellt, vier weitere werden noch gebaut, ergänzt Heinrich. „Die Stadt unterstützt weiterhin private Investoren bei der Planung von Sozialwohnungen“, heißt es von Seiten der stv. Geschäftsführerin der Stadt, Caroline Obermüller. In Freyung seien insgesamt „bereits verhältnismäßig viele Sozialwohnungen vorhanden“. Laut Bauministerium gibt es in der Kreisstadt insgesamt 106 Sozialwohnungen, in Waldkirchen stehen 67, in Grafenau 65.

Johannes Greß

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Freyunger Freizeitloch: Wann ist endlich die Jugend am Zug? Montessori-Grundschule „Wolfstein“: Wie gefährlich ist die Radon-Belastung? Max Gibis im Hog’n-Interview (2): „Es gibt keine einfachen Antworten mehr“ Elektromobilität: … und dann soll das Ladesäulen-Netz ausgebaut werden
Schlagwörter: Altenheim, Aufeld, Bauamtsleiter Oliver Wagner, Bürgermeister Freyung, Caroline Obermüller, Freyung, Landesgartenschau, Landesgartenschau Freyung, Neubaugebiet Aufeld, Olaf Heinrich, Oliver Wagner, Otte Christoph, Pflegeheim, Rosenium, Rosenium GmbH, Schmidbauer Verwaltungs-GmbH, Siegfried Schmidbauer, sozialer Pflegedienst, Sozialer Wohnungsbau, Sozialer Wohnungsbau Freyung, Sozialwohnung, Sozialwohnungen, Sozialwohnungen Freyung, Technologie Campus, Waldvereinsweg, Wohnberechtigungsschein, wohnraum
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n