Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Service-Hog'n Gartentipp Kräuterkrater: Duftende Sitzgelegenheit mitten im Grünen

Gartentipp Kräuterkrater: Duftende Sitzgelegenheit mitten im Grünen

veröffentlicht von Sabine Simon | 10.09.2020 | kein Kommentar
  • teilen  38 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Neuschönau. Seit einem Jahr gibt es das Projekt „DorfWaldgarten Neuschönau“ (da Hog’n berichtete). Mitten im Ort entsteht ein „essbarer Naturgarten“. Der Verein „Zeitwende“ möchte durch dieses Projekt allen Interessierten die so genannte Permakultur näher bringen und eine Gartenlandschaft nach dem Vorbild eines natürlich gewachsenen Waldes entstehen lassen. Jeder darf im DorfWaldgarten mithelfen, mitmachen, lernen – und sich Ideen für den eigenen Garten holen.

Martina Kirchpfening (rechts) bei der Arbeit im „DorfWaldgarten Neuschönau“: Im sog. Kräuterkrater kann man schon bald sitzen und Duft und Aussicht genießen. Foto: Kirchpfening

In unregelmäßigen Abständen berichtet das Onlinemagazin da Hog’n ab sofort darüber, was im DorfWaldgarten so alles passiert: Welche Projekte werden umgesetzt? Was wird gepflanzt, gesäht, geerntet? Das erste Gartenelement, das wir vorstellen möchten und das jeder im eigenen Garten nachbauen kann, ist ein sog. Kräuterkrater: eine Art tiefergelegte Kräuterspirale, in der man mittendrin sitzen kann. Kräuter werden dabei in einer rund angelegten Vertiefung gepflanzt, dazwischen ist Platz für Rosensträucher und Sitzgelegenheiten, um den farbigen und duftenden Kräutergarten auch genießen zu können.

Kraterform schützt Pflanzen vor Wind und sorgt für Wärme

„Nach den Prinzipien der Permakultur behandelt man alle Lebewesen mit Achtung und Respekt. Das gilt auch für die Menschen, die beim Projekt mitmachen. Sie sollen sich an der Vielfalt des Gartens mit allen Sinnen erfreuen können“, sagt Martina Kirchpfening, Vorsitzende des Vereins „Zeitwende“, und ergänzt: „In den Duft, das Grün, die Ruhe eintauchen, entspannen, den Blick über das Gelände genießen: deshalb der Kräuterverweilkrater!“ Der äußere Rand des Kraters bietet durch die unterschiedlichen Rosenarten, durch Thymian und Lavendel ein vielschichtiges Paradies für zahlreiche Insekten, erklärt Kirchpfening weiter. Diese Pflanzenarten können außerdem vielfältig in der Küche und Heilkunde verwendet werden. In der Permakultur werden Kraterformen vor allem in kühleren Regionen verwendet.

So sah der Krater aus, nachdem er mit dem Kleinbagger ausgehoben wurde. Danach hat das Gartenteam Terrassen für die Bepflanzung im Krater angelegt. Foto: Kirchpfening

„Durch den Kraterrand wird die Mitte vor Wind geschützt und es entsteht auf kleinem Raum ein warmes, windberuhigtes Biotop, das sich von den umgebenden Klima- und Standortverhältnissen unterscheidet“, erklärt Lara Öpp vom Zeitwende-Verein, die sich vor der Umsetzung des Projektes genau über das Graben eines solchen Kraters informiert hat. Durch die Ausrichtung der Krateröffnung nach Süden werde eine sog. Sonnenfalle geschaffen, die Mensch und Pflanzen Wärme gibt, weiß Öpp.

Ziel des DorfWaldgarten-Teams ist es, ein sich selbst erhaltendes Pflanzensystem zu schaffen, das später mit möglichst wenig menschlichen Eingriffen auskommt. Deshalb werden mehrjährige, ausdauernde Pflanzen und Sorten, die selbst versamen und sich ausbreiten, bevorzugt. „Wir kombinieren dazu Pflanzengesellschaften, die unter den Bedingungen gedeihen, die wir vorfinden“, erklärt Öpp.

Lavendel und Thymian kommen mit kargen Böden klar

Der Boden im DorfWaldgrten ist typisch für die Region: sehr sandig, steinig und lehmig, er enthält wenig Humus, ist also relativ mager. Die Hanglage begünstigt zudem die Austrocknung durch Wind und Wassererosion. Starker Frost im lange andauernden Winter ist eine weitere Herausforderung.

Die Pflanzenauswahl richtet sich danach, welche Kräuter gut mit dem sandigen, kargen Boden der Region klar kommen. Foto: Kirchpfening

„Wir wählen deshalb Pflanzen aus, die mit den Bedingungen im Woid klar kommen“, sagt Öpp. „Der Krateraushub wird zur Befestigung mit Wildrosen und alten Duftrosensorten bepflanzt.“ Dazwischen kommt Lavendel der Sorte Hidcote Blue. „Diese alte Sorte lockt mit ihren zahlreichen Blüten viele nützliche Insekten an, ist relativ anspruchslos und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz“, erläutert das Zeitwende-Mitglied.

Weitere geeignete Kräuter sind kriechender Thymian (Thymus praecox ssp. Articus), Bergbohnenkraut (Satureja montana), Deutscher Estragon (Artemisia dracunculus v.), Schottischer Liebstöckl (Ligusticum scoticum), Majoran (Origanum x majoricum), Kirgisischer Oregano (Origanum tythantum), Orangenminze (Mentha x piperita „Orangina“) oder ausdauernde Gartenkresse (Lepidium latifolium). Als weitere Duftkräuter kommen außerdem kriechende Kamillen wie die Römische Rasenkamille in Frage.

Lara Öpp empfiehlt, die Pflanzen bei regionalen Gärtnereien oder Baumschulen zu kaufen, die das Saatgut selbst unter den niederbayerischen Klima- und Standortbedingungen großziehen. „Gesunde Kräuter erkennt man beim Kauf daran, dass sie gleichmäßig gewachsen, nicht gelblich, vertrocknet oder welk sind“, erklärt sie. „Die Erde im Topf sollte leicht feucht und gut durchwurzelt sein. Weiße Wurzeln sind ein Zeichen für ein frisches gesundes Wurzelwerk. Faulig riechende Erde ist ein Zeichen für Staunässe, die sich negativ auf die Wurzel auswirkt.“

Ins Pflanzloch kommt Erde mit hohem Humusgehalt

Je nach Bodenbeschaffenheit kann es sinnvoll sein, den Mutterboden  bei der Pflanzung etwas anzureichern, damit die Pflanze einen guten Start bekommt. Bei der verwendeten Erde sei es wichtig, auf einen hohen Humusgehalt – also einen hohen Anteil an abgestorbenem, organischem Material – zu achten, erklären die Gärtner im DorfWaldgarten.

Auch die Rosen bekommen humushaltige Erde für den Start. Foto: Kirchpfening

Optimal ist Humuserde, also in gleichen Teilen gemischter Humus (oder Komposterde) mit Pflanzerde. Der Humus verbessert die Bodenqualität für eine frisch gepflanzte Pflanze, da er nicht nur neue Nährstoffe enthält, sondern auch Wasser gut speichern kann. „Eine qualitativ hochwertige Humuserde ist leicht feucht und krümelig“, sagt Lara Öpp. Aus ökologischen Gründen sollte man unbedingt darauf achten, torffreie und regionale Produkte zu kaufen.

Natürliche Unkrautregulierung durch Mulch und enge Pflanzung

Und wie schafft man es im Naturgarten unerwünschte Pflanzen fernzuhalten? „Eine gute Methode, um Wildkräuter zu beseitigen, ist das Mulchen“, erklärt Biolandwirtin Astrid Gelaudemans. „Dabei wird eine Schicht aus Stroh, altem Heu, Laub oder anderen Pflanzenresten auf dem Boden um die gewünschten Kräuter herum ausgebracht, um den darunter liegenden unerwünschten Pflanzen Licht zu entziehen.“

Der Kräuterkrater soll bald nicht nur ein blühendes Pflanzenparadies, sondern auch eine Verweilmöglichkeit im Naturgarten sein. Foto: Kirchpfening

Durch diesen Lichtentzug können die bedeckten Pflanzen nicht weiterwachsen und sterben ab. Gleichzeitig schützt die Mulchschicht den Boden vor Wind und Austrocknung und führt dem Boden neue Pflanzennährstoffe zu. „Beim Mulch ist zu beachten, dass es kein Mulchgut sein sollte, das noch aktive Samen abgibt. Also zum Beispiel keinen diesjährigen Heuschnitt oder Ähnliches verwenden“, empfiehlt Gelaudemans.

Außerdem könne man bewusst sehr eng stecken, um unerwünschten Pflanzen möglichst wenig Raum zur Ausbreitung zu lassen. „So  kann beispielsweise unter Lavendel kriechender Thymian gepflanzt oder Quendel gesät werden, der den Boden bedeckt und durch diese Beschattung kein Licht für andere Wildpflanzen lässt“, so die Biolandwirtin.

Wer Lust hat, sich am Entstehen des DorfWaldgartens zu beteiligen, kann jederzeit mitmachen und sich einfach beim Verein „Zeitwende“ melden. „Aktuell suchen wir auch nach Freiwilligen, die uns in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation unterstützen möchten“, sagt Vorsitzende Martina Kirchpfening.

Sabine Simon

  • teilen  38 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hog’n-Ferienprogramm 2021: Endlich wieder Lebensfreude pur! „Essbarer Naturgarten“ für alle: Zeitwende-Projekt in Neuschönau startet +++ Woid-Weihnacht 2018: Die schönsten Märkte der Region +++ Es ist Zeit für die Zeitwende: Global denken, lokal handeln
Schlagwörter: Astrid Gelaudemans, Bergbohnenkraut, Biotop, Deutscher Estragon, Dofwaldgarten Neuschönau, DorfWaldgarten, flanzengesellschaft, Gartenkresse, Gartentipp, Hidcote Blue, Humus, Humuserde, Kirgisischer Oregano, Kompost, Komposterde, Krateröffnung, Kräuter, Kräutergarten, Kräuterkrater, Kräuterspirale, Kräuterverweilkrater, kriechende Kamillen, Lara Öpp, Lavendel, Majoran, Martina Kirchpfening, Mulch, Mulchen, Neuschönau, Ökosystem Garten, Orangenminze, Permakultur, Pflanzerde, Quendel, Römische Rasenkamille, Rosenarten, Rosenstauden, Schottischer Liebstöckl, Sonnenfalle, Thymian, Unkrautregulierung, Verein Zeitwende, Wildkräuter, Wildpflanzen, Wildrosen, Zeitwende, Zeitwende e.V.
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Prüher Rainer bei Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Neueste Beiträge

  • Nationalpark klagt über „angespannte Borkenkäfersituation“
  • Hog’n-Steuertipp (142): Ist der Hausnotruf absetzbar?
  • Nicole Day-Küblböck: Künstlerisch wertvolle US-Waidlerin
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bilderbuch-Start in den Sommer“
  • „Schwarzes Schaf“ Wärmepumpe? „Alles reine Panikmache!“

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner