Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 75: Wenn vom Gesicht nur noch die Augen übrig bleiben

Coronakrise im Woid – Tag 75: Wenn vom Gesicht nur noch die Augen übrig bleiben

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 29.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freitag, 29. Mai: „Hey! Iatz hed i Di fast net kennt mid da Mask’n.“ Oder: „Iatz muas i nochfrog’n: Helmut, bist as Du?“ Sätze wie diese hört man seit Beginn der Coronakrise bzw. der Einführung der sog. Mund-Nase-Schutzverpflichtung immer wieder – sei’s beim Einkaufen, beim Friseur, beim Metzger oder auch auf der Straße. Ja, sie haben die Gesellschaft verändert, all die unterschiedlichen Typen von Schutzmasken. Sie haben die „öffentlichen Gesichter“ der Menschen verkleinert, minimiert, auf die Augenpaare reduziert. Manch einer hat sich daran gewöhnt – manch anderer wird sich wohl nie damit arrangieren können.

Mund und Nase sowie alle sie umgebenden Muskeln sind verdeckt – was in Corona-Zeiten vom Gesicht übrig bleibt, sind vor allem die Augen. Foto: pixabay.com/ OrnaW

Es ist irgendwie faszinierend und erschreckend zugleich, was all diese Masken in den öffentlichen Verkehrsmitteln, an Schulen, in den Supermärkten und überall dort, wo sie getragen werden, bewirken. Erschreckend deshalb, weil es vieles unwirklich erscheinen lässt. Weil man sich manchmal wie in einem Science-Fiction- oder Endzeit-Film vorkommt, den man vor wenigen Monaten wohl noch mit dem Gedanken „Das wird bei uns sicher nie der Fall sein“ belächelt hat – unabhängig von all den Bildern aus asiatischen Metropolen, wo deren Bewohner sich „maskierterweise“ tagtäglich durch trübe Smogwolken hindurchkämpften…

Einziges äußeres Gesichtsmerkmal nonverbaler Kommunikation

Faszinierend ist es aus dem Grund, da all die Mundschutzträger und Augenpaare eine ganz besondere, außergewöhnliche Atmosphäre schaffen. Man selbst fühlt sich hinter der Maske viel anonymer als sonst, die anderen erachtet man als geheimnisvoller. Vielleicht sogar als anziehend. Ein Hauch von Karneval in Venedig. Fast so, als wenn man in geheimer Mission unterwegs wäre – inkognito. Großstädter wie die Münchner dürften sich generell (also ohne Corona) so fühlen, wenn sie sich durch die Straßen und U-Bahnhöfe drängen, wenn sie sich nach der Arbeit bei Aldi oder Norma noch schnell ihr Abendessen besorgen.

Mit der Gesichtsmimik drückt der Mensch seine Emotionen aus – und wird für andere lesbar. Foto: pixabay.com/ RyanMcGuire

Die Gesichtsmimik entfällt ja nahezu komplett: Das Gegenüber weiß daher nicht, mit welchem Minenspiel der jeweilige Maskenträger sich gerade mit seinem Einkaufswagen an einem vorbeischiebt. Ob dieser schmunzelt, schmollt, lächelt, Angst hat, traurig ist – oder einem mit grimmiger Abweisung begegnet? Vielleicht einem sogar die Zunge herausstreckt? Eine Bekannte meinte vor Kurzem erst: „Der Mundschutz ist ganz okay – da muss ich nicht immer so freundlich schauen.“

Wobei „schauen“ ja genau genommen wieder etwas mit den Augen zu tun hat. Das einzig übrig gebliebene äußere Gesichtsmerkmal nonverbaler Kommunikation in diesen Tagen, das mehr denn je als Indikator innerer Gefühlsregungen dient. Wenn sich die kleinen Fältchen an den äußeren Rändern nach oben oder nach unten bewegen. Wenn sie zu strahlen beginnen. Oder wenn sie sich verengen, zusammenkneifen.

Die Fenster zur Seele

Doch irgendwie ist es auch schön, dass sich die Menschen dadurch wieder mehr in die Augen schauen, sich dadurch auch wieder mehr wahrnehmen. Die Augen gelten ja gemeinhin als Fenster zur Seele, als ihr Spiegelbild, das ganz unbewusst Signale aus dem Innersten nach draußen sendet. Durch den Wegfall der einen Hälfte der Gesichtsmimik könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Welt nun etwas gefühlsärmer, weniger kommunikativ wird. Oder es tritt genau das Gegenteil ein: Durch den gegenseitigen Blick in die Augen des jeweils Anderen rücken die Menschen – trotz Social Distancing – näher zusammen, treten mehr denn je in wahrhaftige Verbindung.

Stephan Hörhammer

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 41: So geht’s weiter mit dem Hog’n-Corona-Tagebuch Coronakrise im Woid – Tag 20: Auf was ich mich nach Corona freue… Coronakrise im Woid – Tag 8: Arbeiten (und leben) im Homeoffice Coronakrise im Woid – Tag 7: Die erzwungene Entschleunigung
Schlagwörter: Augen, Augenpaare, Bayerischer Wald, Corona, Corona-Tagebuch, Coronakrise, Coronavirus, Covid 19, Emotionen, Erkennen, Gesichtsmaske, Kennen, Mimik, Minenspiel, Mund, Mundschutz, Nase, Stirn, Tagebuch
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner