Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 34: Die unnormale Normalität

Coronakrise im Woid – Tag 34: Die unnormale Normalität

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 17.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freitag, 17. April: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Dieses oft leicht dahergesagte Sprichwort gewinnt in diesen Corona-Tagen an Wertigkeit – zumindest nehme ich persönlich das so wahr. Angekommen im inzwischen fünften Wochenende der Ausgangsbeschränkung habe ich mich gewissermaßen mit der Situation abgefunden. In den vergangenen Wochen habe ich einen alternativen, den Gegebenheiten angepassten Alltag entwickelt, der mich inzwischen – nach anfänglichen Schwierigkeiten – sogar zufrieden stellt. Ich bin angekommen in der unnormalen Normalität.

Das innerhalb der eigenen vier Wände dauerhafte Alleinsein ist inzwischen zur Normalität geworden. Ich habe einen alternativen Alltag entwickelt. Foto: Michael Gaida/pixabay.com

Jüngst durfte meine Oma ihren 90. Geburtstag begehen. Eigentlich war deswegen eine große Feierlichkeit mit Zusammenkunft der gesamten Familie geplant. Doch die Party fiel – vernünftigerweise – der aktuellen Corona-Lage zum Opfer, die Glückwünsche wurden auf eine sehr verhaltene, eher unpersönliche Art und Weise überbracht. Auch der von mir so heiß geliebte, überaus große Fußball-Anteil des Wochenendes fällt ein weiteres Mal weg – ganz zu schweigen vom Kontakt mit anderen Verwandten, Bekannten und Freunden. Anstatt jedoch mit jenen schwerwiegenden Einschnitten zu hadern, wie ich es Ende März/Anfang April noch tat, habe ich mich nun damit abgefunden, eine Art Gleichgültigkeit entwickelt – und mit fortgeschrittener Zeit quasi ein neues Leben auf die Beine gestellt.

Ich bin ein neuer Mensch!

Kontaktlose Waldläufe haben das Gemeinschaftserlebnis Fußball ersetzt, bewusstere Mahlzeiten innerhalb des eigenen Haushaltes die Zusammenkünfte im größeren Familienrahmen. Das „frühere“ Leben, die vielen Menschen um mich herum, die ich mal bewusst und mal unbewusst wahrgenommen habe, liegen mittlerweile eine gefühlte Ewigkeit zurück. Der Griff zum Handy und eine kurze WhatsApp an mir wichtige Personen, bei denen ich mich vielleicht seit Längerem nicht mehr gemeldet habe, ist hingegen zum festen Bestandteil meines Alltages geworden. Ich erlebe Tage, die für mich vor Corona als unerfüllt eingestuft worden wären – und die nun mehr als nur zufriedenstellend sind. Überspitzt dargestellt: Ich bin ein neuer Mensch.

Fußball, meine große Leidenschaft und großer Teil meines Lebens, wird derzeit durch eher monotone Waldläufe ersetzt.

Ein zuverlässiger Indikator dafür, dass diese Bewusstseins-Entwicklung nicht ausschließlich mir vorbehalten ist: mein Sohn. Auf unserem zeitlich noch recht überschaubaren, gemeinsamen Weg habe ich festgestellt, dass Kleinkinder Gefühle und Stimmungslagen viel bewusster wahrnehmen als wir Erwachsene. War es für ihn anfangs noch eine Art „Alptraum“ bei unseren Frischluft-Touren ohne (ansonsten planmäßige) Einkehr an den Wohnhäusern meiner Großeltern vorbei zu schlendern, ist dies mittlerweile zur Normalität geworden. Auch wenn Omas und Opas am Fenster stehen, was vorher einer verpflichtenden Einladung gleich kam, hat der Filius – wenn überhaupt – jetzt nur noch ein müdes Winken übrig. So traurig es ist, aber seine Anpassungsgabe scheint noch ausgeprägter zu sein als meine eigene.

Mein Sohn, mein Vorbild

Herzlichen Willkommen in der Realität des Jahres 2020, dem neuen, hoffentlich zeitlich begrenzten „Miteinander“. Die ersten Lockerungen der teils recht drastischen Corona-Maßnahmen haben uns ja bereits erreicht. Bleibt abzuwarten, wann wir wieder gänzlich in unsere gewohnten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zurückkehren können – und vor allem, wie wir diese wiederum gravierende Umstellung dann meistern. Mein Rezept: Ich orientiere mich einfach an meinem Sohn…

Helmut Weigerstorfer

________________

Im Rahmen des Hog’n-Corona-Tagebuches beschreiben die Hog’n-Redakteure Sabine Simon, Helmut Weigerstorfer und Stephan Hörhammer abwechselnd die Auswirkungen der sog. Corona-Krise auf ihr Privatleben, auf ihr Umfeld und die generelle Situation im Bayerischen Wald.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 41: So geht’s weiter mit dem Hog’n-Corona-Tagebuch Coronakrise im Woid – Tag 31: Alles nur eine Farce? Coronakrise im Woid – Tag 25: Die Einsamkeit unserer Großeltern Coronakrise im Woid – Tag 6: Als wäre eine höhere Macht im Spiel
Schlagwörter: Alltag, Bayerischer Wald, Bewusstsein, Corona, Coronakrise, Coronavirus (SARS-CoV-2), Covid 19, Freyung-Grafenau, Gewohnheit, Gewohnheitstier, Hog'n-Corona-Tagebuch, Kommunikation, Kontakt, Landkreis Regen, Normalität
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n