Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 25: Die Einsamkeit unserer Großeltern

Coronakrise im Woid – Tag 25: Die Einsamkeit unserer Großeltern

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 09.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Donnerstag, 8. April: Wenn meine Oma weint, bricht es mir das Herz. Einerseits, weil derartige Gefühlsausbrüche bei ihr eher selten sind. Nur in Ausnahmesituationen wie Hochzeiten, Geburten oder Trauerfällen fließen bei ihr Tränen. Andererseits, weil ich bei meinen Großeltern, die in der Nachbarschaft wohnen, eine einzigartige, unvergessliche Kindheit erleben durfte – und ich deshalb alles in meiner Macht stehende unternehme, dass sie einen schönen Lebensabend verbringen. Und eben nicht weinen müssen. Besuche bei unseren Familienältesten stellen für mich ein alltägliches Highlight dar, keine lästige Pflicht. Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkung jedoch bleiben meine Großeltern meist alleine – und damit kommen sie augenscheinlich so gar nicht klar. Denn als mich meine Oma vor Kurzem auf einer Frischluft-Tour durch ihr Küchenfenster erblickte, ließ sie ihren Gefühlen freien Lauf.

Ein kleiner Trost in schwierigen Zeiten: Maria Götz aus Grafenau will in diesen Tagen helfen – und hat deshalb 103 Postkarten für Senioren angefertigt, die inbesondere während der Coronakrise auf Besuche ihrer Liebsten verzichten müssen. Fotos: Götz

Keine Frage, das „Großeltern-Verbot“ ist für mich auf den ersten Blick eine Art Strafe. Auf den zweiten Blick jedoch ein völlig verständlicher und logischer Schritt in jenen Corona-Zeiten. Meine Omas und Opas zählen mit ihren jeweils 90 Lebensjahren, ihrer altersbedingten Gebrechlichkeit und ihren unterschiedlichsten Vorerkrankungen zur Risikogruppe schlechthin. Die beste Möglichkeit, sie vor einer Infektion zu bewahren, ist deshalb: Abstandhalten – ohne Wenn und Aber. Auch wenn es für beide Seiten weh tut. Kontakt zu diesen, in meinem Leben sehr wichtigen Menschen findet daher momentan ausschließlich per Telefon statt (WhatsApp, Skype o.Ä. kennt diese Generation nicht). Auch wenn es mich freut, wenn mich Oma oder Opa mal anrufen, vermisse ich die gemütlichen Kaffeekränzchen mit selbstgebackenem Kuchen, garniert mit dem neuesten Dorf-Tratsch, schon sehr.

103 Senioren erhalten demnächst Post von Maria Götz

Während die Einsamkeit für meine Großeltern, die jeweils viele Kinder, Enkel und Urenkel haben, die sie in (hoffentlich) absehbarer Zeit wieder besuchen können, eine eher temporäre Angelegenheit zu sein scheint, gibt es viele Senioren, die in diesen Tagen regelrecht vor sich hinvegetieren. Die vielen Bewohner in den regionalen Seniorenheimen etwa. Sie werden zwar vom Pflegepersonal betreut und umsorgt – menschliche Wärme, wie man sie von einem intakten Familienverbund her kennt, entsteht dabei wohl nur in den seltensten Fällen. Umso mehr erfreute mich jüngst ein Post meiner Facebook-Freundin Maria Götz, der in meiner Timeline aufploppte.

Zeigt in Corona-Zeiten ein Herz für unsere Senioren: die Grafenauerin Maria Götz.

Die 35-jährige Grafenauerin ist stellvertretende Filialleiterin eines Modegeschäfts und befindet sich in der Folge des momentanen wirtschaftlichen „Shutdowns“ in Kurzarbeit. Sie möchte ihre neu gewonnene, unfreiwillige Freizeit jedoch nicht in erster Linie dafür nutzen, um die Frühlingssonne zu genießen oder den Dachboden zu entrümpeln, sondern um ihre Mitmenschen auf irgendeine Art und Weise zu unterstützen. „Ursprünglich hatte ich die Idee, in Discountern beim Regale-Einräumen zu helfen – ich wurde aber nicht gebraucht. Leider kann ich nicht nähen, weshalb auch die Mundschutz-Produktion nichts für mich ist.“ Letztlich erinnerte sich Maria Götz an eine der schwächsten Mitgliedsgruppen unserer Gesellschaft – die Senioren. Und schnell kam ihr die Idee, wie sie diesen Menschen eine Freude machen könnte – mit einem persönlichen, individuell gestalteten Geschenk.

In mühevoller Kleinarbeit fertigte sie in den vergangenen Tagen Grußkarten für 103 Bewohner eines regionalen Seniorenzentrums an. „Ich habe einen Aufruf bei Facebook gestartet, dass ich dabei Hilfe brauche. Leider hat sich niemand gemeldet, weshalb ich das Projekt einfach alleine umgesetzt habe.“ Jeder Bewohner und jede Bewohnerin erhält nun in den kommenden Tagen einen individuell gestalteten Brief, der eines von 13 verschiedenen Kartenmodellen enthält. Dazu gibt es ein paar nette, aufbauende und persönliche Worte. „Zunächst habe ich nach irgendwelchen Sprüchen gesucht. Ich wollte aber keine platten, standardisierten Floskeln, die nicht von Herzen kommen.“ Die Grafenauerin ergänzt: „Während wir Jüngeren heute an eine Zeit nach der Krise denken und uns daran aufrichten können, haben die Ältesten, die oft krank und isoliert sind, diese Perspektive wohl nicht mehr. Doch vielleicht hilft ihnen ja meine Post ein bisschen dabei, in eine etwas positivere Stimmung zu geraten.“

…dann kann nicht nur meine Oma wieder lachen

Eine Privat-Maßnahme, die angekommen ist – hoffentlich nicht nur bei mir, sondern über diesen Tagebuch-Eintrag auch bei vielen weiteren Menschen. In Zeiten des Verzichtes und des Haderns mit der aktuellen Situation, kann man sich immer wieder mal vor Augen führen, dass es da draußen jemanden gibt, dem es in diesem Moment vielleicht noch schlechter geht – unseren älteren Mitbewohnern zum Beispiel. Es ist an der Zeit, den Egoismus hintan zu stellen und die Schwächeren zu unterstützen. Dann bin ich mir sicher, dass nicht nur meine Oma wieder lächeln kann, sondern viele Mitmenschen ihrer Generation…

Helmut Weigerstorfer

________________

Im Rahmen des Hog’n-Corona-Tagebuches beschreiben die Hog’n-Redakteure Sabine Simon, Helmut Weigerstorfer und Stephan Hörhammer abwechselnd die Auswirkungen der sog. Corona-Krise auf ihr Privatleben, auf ihr Umfeld und die generelle Situation im Bayerischen Wald.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 34: Die unnormale Normalität Coronakrise im Woid – Tag 31: Alles nur eine Farce? Coronakrise im Woid – Tag 6: Als wäre eine höhere Macht im Spiel Coronakrise im Woid – Tag 1: Ohne Kindergarten, aber mit Großeltern
Schlagwörter: Ausgangsbeschränkung, Bayerischer Wald, Brief, Corona, Coronakrise, Coronavirus (SARS-CoV-2), Das größte Geschenk, Einsamkeit, Facebook, Freyung-Grafenau, Grafenau, Großeltern, Hog'n-Corona-Tagebuch, Maria Götz, Oma, Opa, Post, Postkarten, Senioren in der Coronakrise, Seniorenheim, Seniorenzentraum
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n