Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 18: Mehr Kontakt – trotz Kontaktverbot

Coronakrise im Woid – Tag 18: Mehr Kontakt – trotz Kontaktverbot

veröffentlicht von Sabine Simon | 02.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  98 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Donnerstag, 2. April: Freunde auf ein Bier treffen, Kaffeklatsch mit der Verwandtschaft: In Zeiten der Coronakrise ist das nicht erlaubt. Was aber nicht bedeutet, dass wir all diejenigen, die wir nicht treffen, aus den Augen (bzw. den Ohren) verlieren. Ich habe sogar den Eindruck, dass momentan mehr geredet, geratscht, geschrieben und auch geschenkt wird als vor den Ausgangsbeschränkungen…

Ein kleines Geschenk, das einfach so vor der Tür stand und das uns zeigt: Da ist jemand, der an uns denkt!

Vorgestern stand eine kleine Geschenkschachtel vor unserer Tür: Meine Cousine hatte auf dem Heimweg kurz angehalten und sie abgestellt. Darin fanden wir einen Brief, ein Foto – und Schokolade. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, heißt es. Derzeit zeigen solche Gesten: Da draußen sind Menschen, die an uns denken, auch wenn wir sie gerade nicht treffen können. Dieses kleine Geschenk ist nur ein Beispiel dafür.

Video-Anrufe bei der Oma: Schau mal!

Für’s Malen haben wir momentan viel Zeit. Der Oma können wir das Bild per Video-Anruf zeigen.

Kontakt zur Außenwelt lässt sich auf so viele Arten halten. Der wohl klassischste: das Telefon. Dabei fällt auf: Wir telefonieren auch mit Leuten, bei denen wir uns schon ewig mal wieder melden wollten – und es (aus irgendwelchen, meist fadenscheinigen Gründen) jedoch nicht getan haben…

Beliebter denn je sind in diesen Tagen Video-Anrufe: Die Kinder können so die Oma auf dem Bildschirm des Laptops, Smartphones oder Tablets sehen – und ihr zeigen, was sie gerade gemalt oder gebastelt haben. Selbst das Feierabendbier kann man übrigens gemeinsam trinken – per Videoschalte sogar mit allen Kollegen gemeinsam.

Wir schreiben außerdem über etwaige Social-Media-Kanäle gefühlt hunderte Nachrichten am Tag. Auch an Leute, die wir bis vor Kurzem noch gar nicht kannten – bei mir ist das die Gruppe der engagierten Näherinnen, die alle ehrenamtlich Mundschutz-Masken anfertigen und sich gegenseitig Tipps geben.

Auch der Kindergarten ist jeden Tag präsent

Ein weiteres wunderschönes Beispiel, wie sehr die Leute derzeit aneinander denken, sich helfen und sich kleine Aufmerksamkeiten zukommen lassen, ist auch unser Kindergarten: Die Erzieherinnen versorgen uns per Email jeden Tag mit Basteltipps und Spielideen, damit den Kindern daheim nicht langweilig wird.

Und seit ein paar Tagen kommen sie sogar zu uns ins Wohnzimmer und lesen Geschichten vor. Natürlich sind sie nicht physisch anwesend, sondern nur in Videoclips zu sehen, die sie für die Buben und Mädchen ins Netz stellen. Dann sitzen meine Jungs vor dem Fernseher und „spielen“ quasi Kindergarten: Wir machen zusammen Morgenkreis – und danach liest die Kindergärtnerin im Fernsehen eine Geschichte vor.

Für diese schönen Ideen wollen sich Kinder und Eltern nun bedanken und basteln an einer Überraschung fürs Kindergartenpersonal. Solch gemeinsame Aktionen, die zwar nicht im Beisein aller an einem Ort stattfinden, aber bei denen alle ihren Teil beitragen, klappen auch ohne persönlichen Kontakt ganz prima. Jeder macht mit, alles ist schnell organisiert. Und am Ende bleibt das gute Gefühl: Die Leute um einen herum halten zusammen.

Sabine Simon

________________

Im Rahmen des Hog’n-Corona-Tagebuches beschreiben die Hog’n-Redakteure Sabine Simon, Helmut Weigerstorfer und Stephan Hörhammer abwechselnd die Auswirkungen der sog. Corona-Krise auf ihr Privatleben, auf ihr Umfeld und die generelle Situation im Bayerischen Wald.

  • teilen  98 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 60: Sind Kinder eine Belastung? #4woidkids: Bunte Farfalle-Schmetterlinge – und Corona kann einpacken! Coronakrise im Woid – Tag 36: Sieben unter einem Dach #4woidkids: Mit selbstgemachtem Steckenpferd durch den „Corontäne“-Alltag
Schlagwörter: Ausgeangsbeschränkung, Basteln, Basteltipps, Corona, Corona Kindergarten, Coronakrise, Coronavirus, Covid 19, Geschenke, Kindergarten, Kontakt halten, Kontaktverbot, persönlicher Kontakt, Schenken, Skype, Social Media, soziale Kontakte, Soziale Medien, Tablets, telefonieren, Telefonieren in Corona-Zeiten, Video-Anruf, Video-Anrufe, Videoanrufe, Videoschalte
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Christian Kufner – der neue Wirt am Erlauzwieseler See
  • Woid-Kino im Juni (2): „Transformers: Aufstieg der Bestien“
  • Jäger, Bauer, Rehkitzretter: Es darf kein Widerspruch sein
  • Freyung goes Berlin: Überraschende Eingemeindung!?!
  • Da Knaus der Woche: Sonnenuntergangsstimmung im Woid

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Prüher Rainer bei Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner