Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus „Sturm Sabine fordert Todesopfer“: Warum es diese Schlagzeile nicht hätte geben dürfen

„Sturm Sabine fordert Todesopfer“: Warum es diese Schlagzeile nicht hätte geben dürfen

veröffentlicht von Sabine Simon | 14.02.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Haidmühle. Münchner Merkur, Focus Online, Der Westen: Bundesweit verbreitete sich am gestrigen Donnerstag innerhalb weniger Stunden die Schlagzeile, in Haidmühle habe es ein Todesopfer des Sturms „Sabine“ gegeben. Der „Ex-Politiker“, von dem unter anderem auch die Berliner Morgenpost berichtet, ist Franz Weiboltshamer aus Bischofsreut, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Haidmühle. Der 90-Jährige verstarb am Mittwoch, nachdem er am Montag vor dem Rathaus in Haidmühle gestürzt war und sich den Oberschenkel gebrochen hatte.

Orkan „Sabine“ verlief in Haidmühle im Vergleich zu „Kolle“ aus dem Sommer 2017 eher harmlos. Symbolbild: pixabay.com/ phtorxp

Wie war es überhaupt zu dieser Schlagzeile gekommen? Man habe die Passauer Neue Presse über den Tod des ehemaligen Bürgermeisters informieren wollen, um einen Nachruf zu veranlassen, berichtet Johannes Jung, Geschäftsleiter der Gemeinde Haidmühle, auf Hog’n-Nachfrage. Im Telefonat mit dem Mitarbeiter der Lokalredaktion sei man auch auf den Unfall zu sprechen gekommen sowie auf Jungs Beobachtung, dass genau zu diesem Zeitpunkt die heftigsten Böen des Sturms durch Haidmühle wehten.

Todesumstände werden zur Schlagzeile

Dass aus diesen Informationen wenig später eine boulevard-trächtige Schlagzeile wird, hatte er so nicht vermutet, sagt Jung. Die Lokalzeitung hatte sich offensichtlich dazu entschieden, in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung zu stellen, auf welch „tragische Weise“ der Tod „Franz Weiboltshamer holte“, wie es im Lokalteil heute heißt.

Und man hat sich dazu entschieden, eine Kurzversion als aktuelle Meldung mit den Schlagworten „Sturm Sabine“ und „Todesopfer“ noch am Donnerstag online zu stellen. Die verkürzte Variante des Artikels machte sofort die Runde – statt des ausführlichen Nachrufes, der heute im Waldkirchener Lokalteil der PNP zu lesen ist. In jener Kurzmeldung steht geschrieben: „Der Wind erfasste den schmalen Greis und streckte ihn zu Boden.“ Ein Satz, der so nicht im Internet hätte landen dürfen, findet Hog’n-Redakteurin Sabine Simon.

Diese Art der Berichterstattung befeuert Kritik an Medien

Im Internet gilt auch unter Journalisten viel zu sehr die Devise: Schneller, schneller – immer schneller als die Konkurrenz. Man muss der Erste sein, der eine Nachricht verbreitet. Ein ausführlicher Nachruf kostet Zeit – eine Kurzversion tragischer Todesumstände dagegen ist schnell angefertigt. Zu guter Berichterstattung gehört es aber, Geschehnisse richtig einzuordnen und sich nicht zuletzt der Wirkung seiner Worte und Überschriften bewusst zu sein. Die Schlagzeile „Sturm Sabine fordert Todesopfer“ erfüllt diese Kriterien nicht.

Der Orkan „Sabine“ verlief in Haidmühle im Vergleich zu „Kolle“ aus dem Sommer 2017 eher harmlos. Es gab umgestürzte Bäume und ein verwehtes Bushäuschen. Trotzdem war man sich in der Gemeinde einig: Diesmal war man sehr glimpflich davongekommen.

Wenn nun allerdings ein „Todesopfer“ auftaucht, verbreitet sich die Nachricht aus dem kleinen Grenzort deutschlandweit – und erweckt den Anschein, die Naturgewalten hätten unerbittlich gewütet im Bayerischen Wald. Es ist Wasser auf die Mühlen derer, die bereits seit Tagen kritisieren, die Medien würden es mit den Warnungen vor Orkan-Böen und mit der Katastrophen-Berichterstattung maßlos übertreiben.

Todesfälle hochsensibel behandeln

Zu guter journalistischer Berichterstattung gehört es auch, gewisse Interessen genau abzuwägen: Wiegt das Informationsinteresse der Öffentlichkeit höher als die persönlichen Interessen derjenigen, die von der Berichterstattung betroffen sind? Speziell bei Todesfällen gilt es, jedes Wort bewusst abzuwägen.

Die Abwägung in der Lokalredaktion der Passauer Neuen Presse hat augenscheinlich ergeben, dass die Todesumstände so „tragisch“ seien, dass dies von öffentlichem Interesse ist. Letzteres kann man so sehen – oder man teilt die Meinung der Autorin dieses Textes: Franz Weiboltshamer soll als interessierter, engagierter und beliebter Bischofsreuter in Erinnerung bleiben – und nicht als schmalgreisiger „Ex-Politiker“ oder „Sturmopfer“…

Kommentar: Sabine Simon

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Schule Leopoldsreut: Ende der unendlichen (Umbau-)Geschichte? „Szenen des Verfalls“: Ein Chefredakteur erklärt die Welt 1,2 Millionen für die Gemeinde Haidmühle: Alles andere als ein echtes „Christkindl“ Wohin mit dem Hass?
Schlagwörter: 90-Jähriger, Dorfratschn, Ehrenbürger, Ethik im Journalismus, Ex-Bürgermeister, Franz Weiboltshamer, Gemeinde Haidmühle, Geschäftsleiter Johannes Jung, Johannes Jung, Journalismus, Kommentar, Lehrer, Lokaljournalismus, Lokalredaktion Waldkirchen, Margot Fenzl, Nachruf, Oberschenkelbruch, Orkan, Passauer Neue Presse, Rathaus, Schlagzeile, Sturm Sabine, Todesopfer, Todesumstände, Unfall, Windböe
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n