Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Chaos am Dreisessel: Landratsamt FRG reagiert auf jüngste Blechlawine

Chaos am Dreisessel: Landratsamt FRG reagiert auf jüngste Blechlawine

veröffentlicht von da Hogn | 30.12.2019 | kein Kommentar
  • teilen  182 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Haidmühle/Neureichenau. „Wahnsinn“, „Wia bled is da Mensch“, „Do kimmt koana durch“ – die Reaktionen der Hog’n-Leser auf der Facebookseite des Onlinemagazins auf das dort jüngst gepostete Foto einer kilometerlangen Blechlawine hinauf zum Dreisesselberg reichen von Unverständnis bis hin zu Spott und Häme. Es zeigt eine dreispurige Autoschlange in Richtung des 1.333 Meter hohen Gipfels, die an eine Stau-Blechlawine auf deutschen Autobahnen gegen Ende der Ferienzeit erinnert. Am Sonntagnachmittag machte Hog’n-Informationen zufolge die Polizei die Bergstraße dicht, ließ keine Fahrzeuge mehr nach oben. Nun meldet sich das Landratsamt zu Wort.

Nichts ging mehr: Das Bergwachtfahrzeug stand am vergangenen Sonntag auf der Straße hinauf zum Dreisessel im Stau. Hunderte von Autos machten ein Durchkommen unmöglich. Daher appellieren die Behördenvertreter nun an die Autofahrer: „Machen Sie die Bildung einer Rettungsgasse nicht unmöglich, bleiben Sie nicht einfach am Straßenrand stehen.“ Foto: LRA FRG

„Der Dreisessel erfreut sich bei Wanderern und Freizeitsportlern zunehmender Beliebtheit. Bei schönstem Winterwetter hat dies am vergangenen Sonntag jedoch zu chaotischen Zuständen geführt, auch die Bergwacht stand im Stau“, leitet die Behörde ihre Pressemitteilung zum (wiederholten) montanen Verkehrswirrwarr rund um den hochfrequentierten Bayerwald-Berg ein. „Die Straße zum oberen Dreisesselparkplatz war teilweise am linken und rechten Fahrbahnrand zugeparkt, dazwischen versuchte eine Vielzahl von Autos ihr Ziel zu erreichen. Das Ergebnis: kein Durchkommen mehr für Einsatzfahrzeuge.“

Notmaßnahme: Feuerwehr sperrt Zufahrtsstraße, wenn…

„Jeder, der sein Auto außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen einfach am Straßenrand abstellt, blockiert potenziell Rettungseinsätze. Diese Straße ist der einzige Zufahrtsweg für Sanka, Notarzt, Feuerwehr und Bergwacht. Das muss sich jeder Autofahrer klarmachen, der am Dreisessel wild parkt“, teilt das Landratsamt in Freyung tags darauf mit. Zudem sei dieses Verhalten illegal: „Das Parken am Fahrbahnrand außerhalb geschlossener Ortschaften ist generell verboten; das gilt auch ohne Halteverbotsschilder und müsste jedem Führerscheininhaber bekannt sein“, weist die Straßenverkehrsbehörde auf die Rechtslage hin. Wenn ein Mensch zu Schaden komme, da die Einsatzwege durch illegale Parker wie am vergangen Wochenende verstopft sind, könne dies erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Dieses Foto ging in den Sozialen Netzwerken viral: Es zeigt am linken und rechten Fahrbahnrand parkende Autos, in der Mitte schiebt sich ein langsam dahin kriechender Pkw-Tross wieder den Berg hinunter. Aufgenommen wurde das Bild am vergangenen Sonntag, ca. 2,3 Kilometer vom eigentlichen Dreisessel-Parkplatz entfernt. Foto: Whatsapp 

Wer hier am Fahrbahnrand stehen bleibe, löse eine Kettenreaktion aus und gefährde im Falle des Falles Menschenleben. Weder der Notarzt noch Feuerwehr oder Bergwacht könnten in einer akuten Notsituation ans Ziel kommen. „Liegt ein Mensch hilflos im Gelände, kann er auch nicht zum Hubschrauber gebracht werden, wenn das Bergwachtfahrzeug nicht auf den Dreisessel hochkommt, weil die einzige Zufahrtsstraße zugeparkt ist“, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Am oberen Parkplatz sind dem Landratsamt zufolge noch freie Parkplätze vorhanden gewesen, die jedoch niemand mehr hätten anfahren können.

Auf Initiative von Landrat Sebastian Gruber, so ist der Mitteilung weiter zu entnehmen, haben sich am Montagvormittag nun die Vertreter der betroffenen Fachstellen und Kommunen zu einer Besprechung getroffen, um zusätzliche, kurzfristige Maßnahmen gegen die chaotischen Zustände unter dem Dreisessel zu besprechen. „Die bereits angebrachte Beschilderung hat augenscheinlich keine Abhilfe gebracht“, kommentiert die Behörde.

Vor allem die kommenden Tage bis zum 6. Januar würden wieder viele Besucher auf den Dreisessel locken. Als kurzfristige Notmaßnahme werde nun die Feuerwehr die Zufahrtsstraße zum Dreisessel-Parkplatz sperren, sobald dort die Parkplätze belegt seien. „Die Autofahrer haben die Anordnungen der Feuerwehr zu befolgen, sie haben ihre Grundlage in einer Anordnung des Landratsamtes.“

Geprüft werde insbesondere eine Schranke

Für eine dauerhafte Abhilfe untersuche man nun seitens des Landratsamts, ob eine geeignete technische Lösung geschaffen werden könne. Da die Zufahrtsstraße acht Kilometer lang und die Topografie äußerst schwierig sei, ist gemäß der Behörde eine individuelle Lösung speziell für die Verhältnisse am Dreisessel notwendig. Geprüft werde insbesondere eine Schranke. Dieses Modell stoße jedoch u. a. auf rechtliche Probleme, da die Zufahrtsstraße als Kreisstraße (anders als eine Mautstraße) öffentlich zugänglich sein müsse.

Die Situation zur Mittagszeit am heutigen Montag: Ein (erneut) voller Parkplatz am Dreisessel. Foto: Sabine Simon

„Aber auch technische Lösungen und Kontrollen können nicht funktionieren, wenn sich die Autofahrer nicht an die Regeln halten. Die Parkkapazitäten werden in der freien Natur zwangsläufig immer beschränkt bleiben“, fasst Judith Wunder, Sprecherin des Landratsamtes Freyung-Grafenau, das Fazit des Besprechungstermins zusammen. Die bisherigen Erfahrungen – auch andernorts – hätten gezeigt, dass sich die Probleme mit jeder Maßnahme weiter verlagern. „Wir appellieren daher an jeden einzelnen Autofahrer, sich an die Verkehrsregeln zu halten und nicht einfach am Fahrbahnrand zu parken. Jeder kann auf die Hilfe von Rettungskräften angewiesen sein. Deshalb gilt: Eine Rettungsgasse nicht unmöglich machen und nicht außerhalb der ausgewiesenen Parkplätze stehen bleiben.“

da Hog’n

Mehr zum Thema: 

  • Ansturm auf den Dreisessel: Traumkulisse lockt die Massen an
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  182 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Schließung von Röhrnbacher Arztpraxis: Corona-Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt Stau am Dreisessel: Wie lässt er sich künftig vermeiden? Krankenhaus Waldkirchen: Landratsamt begründet Schließung aus wirtschaftlicher Sicht Waldkirchen soll Zuschüsse zurückzahlen: 17.220 Euro sofort – Restsumme noch offen
Schlagwörter: Bergwacht, Bergwacht Freyung-Grafenau, Bergwacht FRG, Bergwachtfahrzeug, Dreisessel, Dreisessel Bayerischer Wald, Dreisesselparkplatz, Judith Wunder, Landrat Sebastian Gruber, Landratsamt Freyung-Grafenau, Landratsamt FRG, Pressesprecherin Judith Wunder, Rettungsgasse, Schranke Dreisessel, Sebastian Gruber, Verkehr, Verkehrschaos Dreisessel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n