Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Rotes Schulhaus Rinchnach: „Freilich, macht’s nur, des wird was!“

Rotes Schulhaus Rinchnach: „Freilich, macht’s nur, des wird was!“

veröffentlicht von da Hogn | 25.11.2019 | kein Kommentar
  • teilen  8 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Rinchnach. Ein junges Ehepaar, das nach einer längeren „Auswärtsphase“ in seine heimischen Gefilde zurückkehrt, ist für nahezu jeden Kommunalpolitiker ein Grund zur Freude. Wenn dieses dann noch ein denkmalgeschütztes Haus kaufen, darin sowohl wohnen als auch ein öffentliches Museum einrichten will, so sprechen jene Volksvertreter gar von einem „großen Glücksfall für die gesamte Region“.

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (v. l.) mit dem Kulturbeauftragten des Landkreises Regen, Roland Pongratz, sowie den neuen Eigentümern des Roten Schulhauses Johannes Haslinger und Dr. Sandra Schütz (mit Tochter Charlotte auf dem Arm) Foto: Manuela Lang

Wie einer Pressemitteilung des Bezirks Niederbayern zu entnehmen ist, hat Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich kürzlich die Pläne von Johannes Haslinger („Zitronen Püppies„) und seiner Frau, Dr. Sandra Schütz, mit diesen Worten beschrieben. Gemeinsam mit dem Kulturbeauftragten des Landkreises Regen, Roland Pongratz, stattete er den beiden im Roten Schulhaus in Rinchnach einen Besuch ab.

Keine Konkurrenz, sondern ein Miteinander

Seit dem letzten Werkunterricht in dem ehemaligen Schulhaus im Jahr 2012 stand das Gebäude leer. Die Gemeinde hatte es mehrfach zum Verkauf angeboten. „Wir haben die Ausschreibung gesehen und uns gedacht: Krass, das ist es“, erzählt Sandra Schütz begeistert von dem unverputzten Ziegelbau aus dem Jahr 1888, „der glücklicherweise nie zwischensaniert wurde“. Vor zehn Jahren hat es die Sprachheilpädagogin, die aus Oberried stammt, und den Musiker und Fotografen Johannes Haslinger, ein gebürtiger Frauenauer, beruflich nach München verschlagen. Vor zwei Jahren fiel dann die Entscheidung, das markante Gebäude im Ortskern von Rinchnach – zwischen dem Kloster und dem sanierten Weißen Schulhaus gelegen – zu kaufen und darin im Erdgeschoss ein Museum einzurichten.

Johannes Haslinger (Mitte) vielen Waidlern als Sänger und Gitarrist der Band „Zitronen Püppies“ bekannt sein. Foto: Stephanie Probst. 

„Wir finden, so ein historisches Haus sollte wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“ Und diese ist schon jetzt sehr interessiert an den Plänen. „Wir werden oft angesprochen, bekommen eine große Resonanz vor Ort und viel Unterstützung. So etwas passiert einem in der Großstadt nicht“, ist Johannes Haslinger überzeugt. Er erklärte den Gästen das Konzept des Museums, in dem in drei Galerieräumen Wechselausstellungen stattfinden sollen. Dank des neu gegründeten Vereins „Rotes Schulhaus Rinchnach e.V.“, in dem sich viele Bekannte aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen einbringen, gelang ein schlüssiges Museumskonzept, das auch von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen abgesegnet wurde und eine Leader-Förderung ermöglichte.

Für Olaf Heinrich ist das Kulturangebot in einem Ort ein wichtiger Standortfaktor. Und dementsprechend begeistert zeigte er sich, dass die beiden 37- und 32-Jährigen als Rückkehrer in Rinchnach eine Art „Museumsquartier“ mitentwickeln wollen. Auf der einen Seite das historische Kloster, Ausgangspunkt für die Besiedelungsgeschichte des Bayerischen Waldes. Auf der anderen Seite das frisch sanierte „Weiße Schulhaus“, das als Bürgerhaus mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen genutzt wird. „Wir wollen sowohl vor Ort als auch niederbayernweit mit anderen zusammenarbeiten und in Netzwerke einsteigen. Es soll sich lohnen, auch von weiter her anzureisen“, fasst es Sandra Schütz zusammen. Keine Konkurrenz also, sondern ein Miteinander.

„Unser Ziel wäre, 2021 das Museum zu eröffnen“

Das begrüßt auch Roland Pongratz, Kulturbeauftragter des Landkreises Regen. Rinchnach als „Dorf mit Kultur“ weiterzuentwickeln sei sehr spannend und auch für das Kulturangebot im Landkreis insgesamt eine große Bereicherung.

Roland Pongratz, Kulturbeauftragter des Landkreises Regen. Foto: Hog’n-Archiv

Er war es auch, der dem jungen Paar die nötige emotionale Rückendeckung zum Kauf gab. „Ich weiß noch, wie wir bei dir im Büro waren und dich gefragt haben, ob wir wahnsinnig sind oder es eine gute Idee wäre“, blickt Sandra Schütz lachend zurück. Mit einem knappen „Freilich, macht’s nur, des wird was!“ war die Entscheidung besiegelt. Solch „vertrauensvolle Beziehungen vor Ort“ seien sehr wertvoll, immerhin kennt Roland Pongratz die beiden schon aus Kindertagen von gemeinsamen Volksmusik-Seminaren. „Ich bemühe mich, mit möglichst vielen von damals in Kontakt zu bleiben, um dann im entscheidenden Moment vielleicht einen Beitrag zu leisten, dass sie wieder in die Heimat zurückkommen.“

Im Falle der beiden ist damit sogar noch ein dritter Neubürger hinzugekommen. Vor acht Wochen kam Tochter Charlotte zur Welt und sie wird in einem ehemaligen Schulhaus aufwachsen, in dem Generationen von Kindern groß geworden sind. Bis dahin bleibt aber noch einiges an Renovierungsarbeiten zu tun. „Unser Ziel wäre, 2021 das Museum zu eröffnen.“

da Hog’n

  • teilen  8 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bayerwald-Botschafter Helmuth Frisch spendet seine „Nr. 42“ Mangold: „Warum immer nur halbe Sachen, Herr Bezirkstagspräsident!“ Rinchnacher Wolfauslassen: Hunderte Kuh-Glocken vertreiben die Wölfe Bei Neu-Landrätin Rita Röhrls Amtseinführung ging’s auch emotional zu
Schlagwörter: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Dr. Sandra Schütz, Johannes Haslinger, Landesstelle für nichtstaatliche Museen, Museum, Museum Rinchnach, Museumsquartier Rinchnach, Olaf Heinrich, Rinchnach, Roland Pongratz, Rotes Schulhaus, Rotes Schulhaus Rinchnach, Rotes Schulhaus Rinchnach e.V., Weißes Schulhaus, Weißes Schulhaus Rinchnach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner