Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Mangold: „Warum immer nur halbe Sachen, Herr Bezirkstagspräsident!“

Mangold: „Warum immer nur halbe Sachen, Herr Bezirkstagspräsident!“

veröffentlicht von da Hogn | 04.06.2019 | kein Kommentar
  • teilen  33 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Landshut/Passau. „Bezirkstagspräsident  Dr. Olaf Heinrich will in den Küchen des Bezirks einen Biotag einführen“, vermeldete in dieser Woche die Pressestelle des Bezirks Niederbayern. Anlass dazu war das „Fachgespräch Ökolandbau“, zu dem Heinrich jüngst Branchenvertreter in die Hauptverwaltung  nach Landshut geladen hatte. ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold hingegen hält den Vorschlag, einmal pro Woche Bio-Produkte anzubieten, für „völlig unzureichend“.

Freitag ist künftig Biotag in den Kantinen des Agrarbildungszentrums in Landshut-Schönbrunn und im Bezirksklinikum Mainkofen. Symbolfoto: pixabay.com/ lumix2004

Josef Bauer, Delegierter Landesvorstand Bayern Naturland e.V., hob bei dem Treffen in Landshut hervor, wie wichtig das Thema Ausbildung sei, um den Ökolandbau „weiter nach vorne zu bringen“. Der praktizierende Landwirt, wie er sich  selbst bezeichnet,  ergänzte, dass man parallel dazu aber auch den Absatz der Produkte ankurbeln müsse. Er wünschte sich in diesem Zusammenhang, dass der Bezirk in seinen eigenen Einrichtungen wie den Krankenhäusern stärker auf ökologisch erzeugte Nahrungsmittel setze.

Heinrich: „Regionale Produkte helfen den bäuerlichen Betrieben“

Bezirkstagspräsident Heinrich sagte, man habe das Thema Anfang des Jahres im Bezirksausschuss  bereits intensiv diskutiert. Das Gremium habe die Einrichtungen beauftragt, eine alternative Ausschreibung von Produkten aus artgerechter Tierhaltung zu prüfen. Man untersuche die finanzielle und logistische Umsetzbarkeit einer Umstellung und inwieweit man mit dem Einkauf einzelner Produktgruppen starten könne, so Heinrich.

Beim „Fachgespräch Ökolandbau“ mit dabei (v.l.) Josef Wetzstein (Bioland), Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Josef Bauer (Bayern Naturland e.V.) und Sepp Brunnbauer (Biokreis). Foto: Knott/Bezirk Niederbayern

Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer Biokreis e.V., berichtete, dass in der regionalen Landwirtschaft die Umstellungsbereitschaft auf ökologischen Landbau zuletzt deutlich gewachsen sei. Heinrich hoffe indes, dass auch immer mehr Menschen darüber nachdenken, wie sie sich gesünder und bewusster ernähren und dann ihr Einkaufsverhalten entsprechend ändern könnten: „Regionale Produkte sparen Transportwege und helfen den bäuerlichen Betrieben in Niederbayern.“ Der Bezirk wolle im möglichen finanziellen Rahmen seinen Beitrag leisten und hoffe auf einen Multiplikatoreneffekt.

Heinrich mache sich, wie in der Pressemitteilung weiter zu lesen, dafür stark, dass künftig in den Kantinen des Agrarbildungszentrums in Landshut-Schönbrunn und im Bezirksklinikum Mainkofen einmal in der Woche Bioprodukte für die (fleischlosen) Mahlzeiten verwendet werden – nach dem Motto „Freitag ist Biotag“. Die Details seiner Initiative würden demnächst bei einer Infoveranstaltung mit den Küchenchefs besprochen werden.

Wenigstens die Milchprodukte komplett auf Bio umstellen

ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold hält den neuen Vorschlag von Bezirkstagspräsident Heinrich, in den genannten Einrichtungen einmal pro Woche Bio-Produkte anzubieten, für „völlig unzureichend“, wie dieser in einer Pressemitteilung verlautbart. „Warum machen Sie nur halbe Sachen, Herr Präsident“, fragt sich Mangold – und fordert eine möglichst vollständige Umstellung der öffentlichen Nachfrage auf Bio-Produkte aus regionalem Bezug.

ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold kritisiert die Initiative Heinrichs als „halbherziges Vorhaben“. Foto: Hog’n-Archiv

Erst im Januar habe der ÖDP-Politiker beantragt, in den Bezirkseinrichtungen Fleischprodukte nur noch aus artgerechter Tierhaltung anzubieten. Zur Begründung verwies er neben dem ethischen Aspekt auch auf den Kulturpreis des Bezirks, den im vergangenen Jahr ein Schweinehalter aus dem Rottal für vorbildliche Tierhaltung bekommen hatte. Trotzdem habe der Bezirksausschuss dagegen gestimmt, in den Einrichtungen des Bezirks Produkte aus artgerechter Haltung anzubieten. Stattdessen sei ein „windiger unverbindlicher Beschluss“ gefasst worden, so Mangold.

Im Juli soll nun der nächste Antrag des ÖDP-Bezirksrats auf die Tagesordnung kommen: als ersten Schritt wenigstens die Milchprodukte komplett auf Bio umzustellen. „Der öffentlichen Nachfrage kommt eine ganz entscheidende Rolle bei der Umstellung auf ökologischen Landbau zu. Vor diesem Hintergrund ist das halbherzige Vorhaben des Bezirkstagspräsidenten enttäuschend und wenig weitsichtig“, kritisiert Urban Mangold.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  33 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Urban Mangold: „Eine Frage der Kultur, wie man mit Tieren umgeht“ Landwirtschaft 2.0: Über die Botschafter für gesunden Boden Kinderfotopreis 2015: Kinder an die Kamera! Schallende Watschn? Bezirksumlage wird auf 21 Prozent angehoben
Schlagwörter: Agrarbildungszentrum, Anbauverband Bioland, Bezirk Niederbayern, Bezirksrat Urban Mangold, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bio-Produkte, Biobauer, Biobauern, Biokreis e.V., Josef Bauer, Josef Wetzstein, Landesvorstand Bayern Naturland e.V., Landshut, Landshut-Schönbrunn, Landwirtschaft, Ökolandbau, Ökologischer Landbau, Olaf Heinrich, Sepp Brunnbauer, Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft, Urban Mangold
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neue Kommentare

  • Schirmer bei Der Dreisessellift – vom Abfahrts-Paradies zum Schneeschuh-Eldorado
  • erich honecker bei Von Leipzig nach Passau: Die spektakuläre Flucht der Geißlers aus der DDR

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neue Beiträge

  • Bayerwald-Botschafter Helmuth Frisch spendet seine „Nr. 42“
  • Hog’n-Weihnachtsversteigerung (1): Wenn Helfer Hilfe brauchen

Cineplex: Woid-Kino

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2019 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei