Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start You start me Up „Facebook ohne Facebook“: Passauer Juristen planen Social-Media-Revolution

„Facebook ohne Facebook“: Passauer Juristen planen Social-Media-Revolution

veröffentlicht von da Hogn | 20.05.2019 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Es soll eine Art „Facebook ohne Facebook“ werden: Gemeinsam mit Wissenschaftlern unter anderem aus Finnland, Italien, Irland, Spanien und der Schweiz wollen Passauer Juristen ein neues soziales Netzwerk entwickeln, das sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst und ihnen zugleich Kontrolle über ihre Daten gibt.

Maximales Nutzungserlebnis kombiniert mit maximaler Kontrolle über die Daten: Passauer Forscher arbeiten an einer Social-Media-Revolution. Symbolfoto: pixabay.com/ LoboStudioHamburg

Derzeit funktionieren große Online-Plattformen folgendermaßen: Es gibt einen zentralen Akteur – also große Unternehmen wie Facebook, Google oder Amazon. Nutzerinnen und Nutzer sowie kleinere Unternehmen, die auf diesen Plattformen Werbung schalten, sind von diesem zentralen Akteur in gewisser Weise abhängig – auch wenn die großen Plattform-Betreibenden an Regeln gebunden sind, wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

„Dynamik der menschlichen Beziehungen in drei Dimensionen“

In dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „Helios“ im Rahmen von „Horizont 2020“ arbeiten Forscher europaweit an einer Lösung, soziale Netzwerke grundlegend anders aufzustellen: „Wir entwickeln eine Plattform ohne zentrale Instanz, eine Art Facebook ohne Facebook“, sagt Professor Dr. Meinhard Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau. „Digitalisierung hängt bislang immer an zentralen Akteurinnen und Akteuren“, ergänzt Projektmitarbeiterin Carolina Goberna Caride. Es sei jetzt an der Zeit, dezentrale Möglichkeiten ernst zu nehmen und anzuwenden.

Die Forscher entwickeln eine Struktur für ein soziales Netzwerk, das die „Dynamik der menschlichen Beziehungen in drei Dimensionen“ abbilden soll – mit Blick auf Kontext, Raum und Zeit. Das soziale Netzwerk soll sich an die Bedürfnisse anpassen, die Nutzer in verschiedensten Situationen und Umgebungen haben, sei es im Alltag, im Beruf oder im Hobby. Es soll Nutzern im beruflichen Zusammenhang andere Vorschläge machen als im Privaten. Es soll auch lernen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern.

User sollen hier allerdings nicht von einer zentralen Instanz überwacht werden. „Vielmehr sollen sie stets die maximale Kontrolle über ihre eigenen Daten haben“, so Professor Schröder. Dass rechtliche Fragen im Bereich Datenschutz, Privatsphäre und Urheberrecht von Beginn an mitgedacht werden, dafür ist das Passauer Team zuständig. Die niederbayerischen Wissenschaftler begleiten alle juristischen Aspekte des Projekts. Dazu zählt beispielsweise auch die Frage, wie sich das in der neuen Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene „Recht auf Vergessenwerden“ mit der Blockchain-Technologie verträgt.

Peer-to-Peer, Internet der Dinge – und viele Institutionen

Technisch setzt das Projekt insbesondere auf Peer-to-Peer-Anwendungen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, auf der das frühe Internet basierte. Es bezeichnet Rechner-Netze, bei denen mehrere Geräte miteinander verbunden sind. Inzwischen wäre auch eine Anbindung an das so genannte „Internet der Dinge“ denkbar.

Das Technische Forschungszentrum Finnland VTT koordiniert das Projekt. Die Einrichtung ist die größte Organisation für Auftragsforschung in Nordeuropa. Neben der Universität Passau sind unter anderem das Centre for Research and Technology Hellas in Griechenland, die Universitäten Helsinki in Finnland, Pisa in Italien, Barcelona und Valencia sowie das irische Trinity College in Dublin beteiligt. Praxispartner aus Spanien, Deutschland, Schweden und der Schweiz ergänzen das Forschungsvorhaben.

da Hog’n/obx-news

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kein großes Interesse am Umgang mit eigenen Daten Nieder mit Siri und Alexa! Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Aufruf zur KI-Revolte Dr. Frederik Weinert: „Vermarktung von Kindern in Sozialen Medien ist erschreckend“ Prof. Dirk Heckmann: „IT-Sicherheit – hier muss dringend mehr getan werden“
Schlagwörter: Amazon, Blockchain, Carolina Goberna Caride, Centre for Research and Technology Hellas, Daten, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung, Digitalisierung, DSGVO, Facebook, Google, Helios, Horizont 2020, Internet der Dinge, Meinhard Schröder, Passau, Peer-to-Peer-Anwendungen, Social Media, Social Network, soziales Netzwerk, Technische Forschungszentrum Finnland VTT, Universität Passau, Urheberrecht
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner