Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Hat die Volksmusikakademie tatsächlich so viele Vorschusslorbeeren verdient?

Hat die Volksmusikakademie tatsächlich so viele Vorschusslorbeeren verdient?

veröffentlicht von da Hogn | 15.02.2018 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. In Freyung befindet sich die „Volksmusikakademie in Bayern“ derzeit im Bau. Und schon lange vor der geplanten Eröffnung im Herbst 2018 erklingen von allen Seiten Lobeshymnen: Ein Leuchtturmprojekt sei die Akademie, in das Millionen investiert werden, um die Region bekannter zu machen. Der Bezirkstag will den laufenden Betrieb mit bis zu 400.000 Euro jährlich bezuschussen, auch von Seiten des bayerischen Heimatministeriums winken bereits Fördergelder. Kultur-Staatsminister Bernd Sibler sagte bei einem Besuch gegenüber der Tageszeitung: „Das hat Potenzial.“

Noch bestimmen Baukräne die Szenerie rund um den Lang-Stadl in Freyung, künftig Heimat der Volksmusikakademie

So mancher mag sich beim Lesen all dieser überschwänglich positiven Töne wohl denken: Ausgerechnet für Volksmusik geben wir jetzt so viel Geld aus? Ausgerechnet Volksmusik soll ein Aushängeschild für Freyung und den Landkreis werden?

Wenn ich an Volksmusik denke, fällt mir sofort ein Spruch meines früheren Musiklehrers an der Kreismusikschule ein: „Wir sind doch hier nicht bei der Volksmusik“ pflegte er zu sagen, wenn sich jemand nicht an die strengen Regeln der klassischen Musik hielt. Uns Schülern signalisierte das: Wir sind was Besseres als diejenigen, die in einer Blaskapelle spielen. Wir lernen die hohe Kunst von Beethoven, Händel und Scarlatti – statt Marsch und Polka.

„Für die Akademie sind Millionen da – für die Musikschule nicht?“

Mittlerweile hören den Volksmusik-Spruch keine Schüler in Freyung-Grafenau mehr. Denn mein ehemaliger Musiklehrer unterrichtet hier nicht mehr. Vor drei Jahren musste die Kreismusikschule schließen. Die Schülerzahlen waren rückläufig. Statt die Werbetrommel zu rühren, strich der Landkreis die Fördergelder und überließ die Musikausbildung ihrem privatwirtschaftlichen Schicksal. Seither müssen sich Eltern selbst zurecht finden und in Erfahrung bringen, bei welchem privaten Musiklehrer ihr Kind ein bestimmtes Instrument lernen kann und inwieweit der Unterricht (beispielsweise in Waldkirchen) öffentlich bezuschusst wird. Wer sich darüber ärgert, dem liegt der Kommentar auf der Zunge: „Für die Volksmusikakademie sind Millionen da, aber die Musikschule musste man schließen?“

Künstlerischer Leiter der Volksmusikakademie: Dr. Philipp Ortmeier. Foto: Josef Lang

Dass Volksmusik nach einfacheren Regeln funktioniert als klassische Musik, gibt auch der künstlerische Leiter der Volksmusikakademie, Philipp Ortmeier, zu. Einfache Strukturen würden es den Musikern ermöglichen, auch spontan zusammen zu spielen, sich schnell und unkompliziert verständigen zu können. Das Wort „Akademie“ scheine daher auf den ersten Blick gar nicht zu Volksmusik zu passen. Aber Volksmusiker müssen eben diese einfachen Strukturen genau kennen und verstehen, um dann komplexer arbeiten und musizieren zu können, um virtuos auf ihrem Instrument spielen zu können und um nicht immer nur ein und dasselbe Repertoire an Märschen und Polkas abzuspulen.

Die Akademie möchte laut Philipp Ortmeier den Musikanten das Rüstzeug mit auf den Weg geben, um ihre eigene Musik weiter zu entwickeln. Für ihn ist Volksmusik ein Kulturgut. Jede Region hat ihre regionaltypische Ausprägung von Volksmusik. Bald können Musiker von überall her zu uns kommen und die regionaltypische Volksmusik des unteren Bayerischen Waldes kennen lernen.

„Wir wollen keine Gabaliers produzieren“

Geplant ist, dass Musikgruppen und Kapellen hier ihre eigenen Probewochen unter perfekten akustischen und organisatorischen Bedingungen veranstalten können. Daneben soll es ein Seminarangebot mit Dozenten von renommierten Musikhochschulen wie München, Salzburg und Luzern geben. Wer die Volksmusikakademie besucht, soll lernen, die jeweils regionaltypische Volksmusik einerseits zu bewahren, aus Überlieferung aus der Vergangenheit zu schöpfen, andererseits aber die Musik auch weiter zu entwickeln. Musiker wie beispielsweise „Luz Amoi“ aus Freising, der Südtiroler Herbert Pixner oder Monika Drasch aus Hengersberg zeigen laut Philipp Ortmeier, wie das geht.

Im Laufe des Jahres 2018 ist die Fertigstellung der Volksmusikakadmie geplant.

Diese Musiker bewegen sich meilenweit entfernt von der Volksmusik, die wohl bei vielen einen eher durchwachsenen Ruf hat. Die Volksmusikakademie hat also nichts mit Kastelruther Spatzen & Co am Hut. Und Ortmeier stellt klar: „Wir wollen keine Gabaliers produzieren.“ Was der selbsternannte österreichische Alpenrocker Andreas Gabalier macht, ist für Ortmeier nur im entferntesten Sinne Volksmusik.

Klingt tatsächlich nach einem Projekt mit Potenzial, wenn es den Verantwortlichen der Volksmusikakademie um das Kulturgut der volkstümlichen Musik geht und nicht um die kommerzialisierte Ausprägung dieser Musikrichtung. Ganz ketzerisch formuliert wäre ein Star wie Gabalier für die Region aber um einiges nützlicher als die Volksmusikakadmie – zumindest was die touristische Wirkung angeht. Die Akademie hat sich auch auf die Fahnen geschrieben, die Region bekannter zu machen.

„… dann profitiert jeder vom Millionenprojekt Volksmusikakademie“

Wenn Gabalier vor tausenden Fans von seinem Lieblingsberg, dem Zirbitzkogel, singt, hat das sicher eine touristische Wirkung. Die Volksmusikakademie dafür mit Vorschusslorbeeren auszustatten, dass sie viele Seminarteilnehmer in die Region lockt und Freyung dadurch auch touristisch von der Akademie profitiert oder gar die heimischen Geschäfte durch hohe Besucherzahlen gestärkt werden, mag für Förderanträge gut klingen. Aber für die Akademie ist viel wichtiger, dass sie sich durch ihre qualitativ guten Seminare einen guten Ruf erarbeitet, statt von Anfang an zu sehr auf hohe Auslastung zu schielen.

Dass die Seminarteilnehmer auch den Baumwipfelpfad besuchen und die Region kennen und lieben lernen sollen, muss ein Nebenaspekt bleiben. Das Hauptaugenmerk der Akademie muss darauf liegen, ein wirklich einzigartiges, hochwertiges Weiterbildungsangebot für Volksmusiker von weit her, aber vor allem auch für Musikgruppen aus der Region zu bieten.


Für Freyung und den Landkreis liegt das Potenzial der Volksmusikakademie nicht vorrangig darin, Wirtschaft und Tourismus zu stärken. Das Potential der Volksmusikakademie ist es, dafür zu sorgen, Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern. Was die Volksmusikakademie nicht leisten kann, ist eine Musikgrundausbildung. Sie ist kein Ersatz für die Musikschule. Die Grundausbildung wird Sache privater Lehrer bleiben. Die Akademie kann aber zeigen, dass Volksmusik mehr ist als Steirische Harmonika, dass es auch Instrumente wie Hackbrett oder Zither gibt und dass Volksmusik auch moderne Stilrichtungen hat.

Wenn Seminarteilnehmer das kulturelle Angebot in der Region am Leben erhalten, dafür sorgen, dass in Wirtshäusern wieder musiziert wird und dass die unterschiedlichsten Varianten traditioneller und moderner Volksmusik das Publikum begeistern, dann profitiert jeder vom Millionenprojekt Volksmusikakademie.

Kommentar: Sabine Simon

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

+++ Baut wiad 2019: So klappt es garantiert mit dem Traumhaus +++ Volksmusikakademie Freyung: Auf Worte sollen nun Taten folgen Internetphänomen Fritzn Fritz: „Kritik lasse ich links liegen“ Andreas Gassler und seine Ziehharmonika – ein unzertrennliches Paar
Schlagwörter: Bau, Bauarbeiten, Baustelle, Bayerischer Wald, Bernd Sibler, Dr. Philipp Ortmeier, Freyung, Freyung-Grafenau, Kommentar, Kreismusikschule, Lang-Stadl, Musik, Musikschule, Seminar, Volksmusik, Volksmusikakademie, Volksmusikakademie Bayern, Volkstümliche Musik
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Hat die Volksmusikakademie tatsächlich so viele Vorschusslorbeeren verdient?"

  1. Edenhofner Karl sagt:
    19. Februar 2018 um 20:02 Uhr

    Warum hatte man für die Kreismusikschule kein Geld? Dazu fällt mir nur ein, kein Geld für einen Kreisverkehr bei Ort, aber Millionen für ein Wufkamonster!

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Herzensg’schicht“: Frischer Wind im Berggasthof Dreisessel
  • Hog’n-Steuertipp (140): Prämie, die die Inflation ausgleicht
  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • „Herzensg’schicht“: Frischer Wind im Berggasthof Dreisessel
  • Hog’n-Steuertipp (140): Prämie, die die Inflation ausgleicht
  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner