Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Schmankerl ausm Netz Internetphänomen Fritzn Fritz: „Kritik lasse ich links liegen“

Internetphänomen Fritzn Fritz: „Kritik lasse ich links liegen“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 10.09.2018 | kein Kommentar
  • teilen  11 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Köppenreut. Das etwas ältere, jedoch sehr gepflegte Bauernhaus inmitten des kleinen Dörfchens Köppenreut bei Freyung stellt mit seinem ausladenden Garten samt Obstbäumen, der Holzlagerstätte und dem Gartenhäuschen ein typisches Bayerwald-Motiv dar. Diese Postkarten-Idylle lässt zunächst keine Rückschlüsse darauf zu, dass in dem Gebäude ein weitum bekannter, volkstümlicher Musiker mit treuer Anhängerschaft wohnt. „Einige meiner Fans sind schon vor dem Fenster gestanden und wollten Fotos von mir machen.“ Grund für den immer wiederkehrendem „Starrummel“ ist Fritz Graf, besser bekannt unter dem Künstlernamen „da Fritzn Fritz“.

Fritz Graf aus Köppenreut alias „da Fritzn Fritz“ – eine Kombination aus „Fritzn“, dem Hausnamen der Grafs, und dem Vornamen des 60-jährigen Musikers.

Die Musik gehört von Kindesbeinen an zum Leben des heute 60-Jährigen. Erste Akkordeonschritte bei seinem Cousin, zahlreiche Learning-by-doing-Stunden zuhause, gefolgt von Auftritten in Kapellen und Bands – diese Auflistung zeichnet eine Kindheit nach, wie sie viele musikaffine Buben und Mädchen im Bayerischen Wald erleben durften. Nicht zu vergessen: Der pubertäre Widerstand gegen das bisher Erlernte und Geschätzte. Auch Fritz Graf hat jene „Trotzphase“ durchlebt – wenn auch in etwas abgeschwächter Form: „Zwischen meinen 14. und 18. Lebensjahr sind eher andere Instrumente als das Akkordeon in gewesen. In dieser Zeit hab‘ ich nur heimlich gespielt.“ In den 70ern waren bei der jungen Generation eher progressive Klänge angesagt – weniger die Oberkrainer um Slavko Avsenik, das große Vorbild des Köppenreuters.

Erfolgreiche Jahre mit den „Memories“

Auch er sprang auf den damaligen Musiktrend auf, spielte Keyboard in einer Band, die keinen eigenen Namen hatte und nur ein paar Auftritte auf kleineren Partys verbuchen konnte. „Das war nur eine kurze Phase“, blickt Hobbymusiker Graf zurück. Seine Vorliebe galt seit jeher der Volksmusik, der volkstümlichen Musik und dem legendären Oberkrainer-Sound. Dessen Besetzung mit Akkordeon, Trompete, Bass, Gitarre und Klarinette diente auch dem Fritzn Fritz und einigen Mitstreitern als Vorbild für die Gründung der „Memories“, einer regionalen Coverband, die lange Jahre erfolgreich durch den Bayerwald tingelte – und dennoch nur bei einem bestimmten, sehr begrenzten Klientel geschätzt war.

„Maus, Maus, zuckersüße Maus“ – eines der „Klickmonster“ des Fritzn Fritz:

Größere Bekanntheit erlangte Fritz Graf erst im Internet-Zeitalter mittels der Video-Plattform „YouTube“. 163 Abonnenten seines Kanals sowie 55 Videos mit Aufrufen im vier- bis fünfstelligen Bereich zeugen davon, dass sich der Köppenreuter als „Fritzn Fritz“ durchaus einen Namen im Web 2.0 gemacht hat. Seine Lieder und Videos entstehen daheim im eigenen Studio. Affektiert kommt er dabei nicht rüber – der 60-Jährige ist ein ruhiger Zeitgenosse mit leiser Stimme, der sich auszudrücken weiß. Selbstreflektiert und bescheiden spricht er von seiner Musik, von seinen Fans und seinen Erfolgen.

„Musik ist für mich ein Gefühlsausdruck“

„Musik ist mein Lebensinhalt. Bei mir laufen den ganzen Tag über irgendwelche Lieder im Hintergrund“, beschreibt Graf seine Leidenschaft. Dabei will er nicht irgendeine Musik hören bzw. spielen. Er hat sich vielmehr auf eine gewisse Richtung festgelegt – kein spontaner Entschluss, wie er sagt, sondern ein Prozess, der Jahre dauerte. „Ich bin ein Verfechter der österreichisch-volkstümlichen Richtung“, betont er und erklärt die Unterschiede zum bayerischen Ableger. Die alpenländische Volksmusik sei schwungvoller, er könne sich in diese Lieder besser „hineinversetzen“, wie er sagt. „Und das ist sehr wichtig. Denn Musik ist für mich ein Gefühlsausdruck.“

Fast schon „zu viele Stunden“, wie er sagt, verbringt Fritz Graf in seinem Studio. „Das ist eine Sucht.“

Musik macht Fritz Graf nicht, um anderen zu gefallen, sondern weil er sich selbst damit vollends identifiziert. Deshalb hat er sich nach seiner Memories-Zeit dazu entschlossen, künftig nur noch als Einzelkünstler aufzutreten. „So kann ich mein eigenes Ding machen.“

Mehrere Stunden verbringt der Rentner täglich in seinem professionell in Eigenregie aufgebauten Musikstudio im Erdgeschoss seines Wohnhauses. Dort spielt er alle Instrumente, die in seinen Liedern vorkommen, nach und nach selbst ein – und fügt sie dann am Rechner zu einem Lied zusammen. Bei seinen Auftritten spielt er meist die Keyboard-Melodie live, der Rest kommt vom Band. „Klar, das ist Playback“, macht da Fritzn Fritz keinen Hehl daraus. „Aber nicht im herkömmlichen Sinne. Immerhin habe ich alle Stimmen im Vorhinein selber eingespielt.“

Volkstümliche Musik – längst mehr als eine Nische

Vielen gefällt’s – zumindest einem gewissen Klientel. Und dank des Internets erreicht Fritz Graf mit seinen Stücken inzwischen mehr und mehr Anhänger der stetig wachsenden „volkstümlichen Musik“. Das Potenzial dieser Sparte, die von einigen Musik-Experten immer noch belächelt wird, überrascht zunächst. Zahlreiche TV-Shows, viele Stunden im Radio sowie eine fanatische Begeisterung für Interpreten wie Andreas Gabalier, die Kastelruther Spatzen oder Florian Silbereisen sprechen jedoch eine deutliche Sprache. Fernab des Mainstreams hat sich so eine breite Fanbasis herausgebildet, die genau diejenige Musik hören will, die Fritz Graf spielt.

„Schön ist es in Köppenreut“ – Fritzn-Fritz-Cover eines bekannten Oberkrainer-Songs:

Playback, schnulzige Lieder und die für ihn charakteristischen Fotoshop-veränderten Bilder und Videos – dass da Fritzn Fritz mit seinen Werken für kontroverse Meinungen sorgt, sei ihm durchaus bewusst – und von ihm durchaus auch so gewollt. Immerhin gehe es darum, sich ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. Noch zu Beginn seiner Solokarriere wusste der 60-Jährige nicht, wie er mit Kritik in diesem Zusammenhang umgehen soll. Ein abfälliger Lacher hier, ein komischer Blick dort, vielleicht sogar eine Beschimpfung – früher nahm sich der Köppenreuter solche Dinge zu Herzen. Vergangenheit. „Inzwischen lasse ich derartige Kritiken einfach links liegen“, erzählt Fritz Graf mit einem Selbstbewusstsein, das er sich über die Jahre hinweg erarbeiten musste. Ein Selbstverständnis, das auch mit dem großen Zuspruch seitens seiner Anhängerschaft gewachsen ist – regelmäßige Fanpost sowie ein alljährliches Fantreffen in der Schweiz, dem Hotspot der Fritzn-Fritz-Bewunderer, sind für den Köppenreuter zur Normalität geworden.

„Wer meine Lieder nicht will, braucht sie nicht anhören“

Fest steht: Für viele kommt das, was Fritz Graf macht, etwas „schräg“ rüber. Doch hier gilt: Leben und leben lassen – ein Sprichwort, das in gewisser Weise auch auf den 60-Jährigen zutrifft. Den einen gefällt seine Musik, den anderen eben nicht. Fest steht auch: Da Fritzn Fritz kann als Vorbild für alle betrachtet werden. Denn er tut das, was er macht, aus voller Überzeugung – und lässt sich von Außenstehenden, die die Hintergründe seiner Leidenschaft nicht kennen, nicht aus der Bahn werfen. „Wer meine Lieder nicht will, braucht sie ja nicht anhören“, bringt er’s auf den Punkt.

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  11 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Wüdara Musi: Volksmusik mit Emotion, Leidenschaft und einem Juchiza Botschafter des Bayerischen Waldes (54): Volksmusik-Vagabund Heinz Stoiber „Gigantisch“: Virtueller Rundgang durch die Freyunger Volksmusikakademie Hat die Volksmusikakademie tatsächlich so viele Vorschusslorbeeren verdient?
Schlagwörter: Bayerischer Wald, da Fritzn Fritz, Freyung, Fritz Graf, Fritzn Fritz, Internet, Internetphänomen, Köppenreut, Kultur, Memories, Musik, Musikstudio, Oberkrainer, Studio, Volksmusik, Volkstümliche Musik, Youtube
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner