Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Polizei-Ausbildungsstandort Freyung: Muthmann fordert endlich Klarheit

Polizei-Ausbildungsstandort Freyung: Muthmann fordert endlich Klarheit

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 12.01.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Wann folgen auf Worte endlich Taten? Diese Frage stellt sich nicht nur die breite Öffentlichtkeit, sondern auch die regionale Politik – allen voran MdL Alexander Muthmann (Freie Wähler). Im August 2016 hatte die Bayerische Staatsregierung angekündigt, in Freyung ein Trainingszentrum für Polizei-Spezialeinheiten zu errichten – über kurz oder lang soll auch ein Ausbildungsstandort für Polizeianwärter hinzukommen. Seit diesem Versprechen hat sich in dieser Hinsicht jedoch nicht sonderlich viel getan – im Gegenteil: Das Innenministerium stellte in Aussicht, dass die bisherigen Ausbildungsstandorte der Polizei per Container-Lösung erweitert werden sollen, um die Kapazitäten zu erhöhen. Das vorzeitige Aus für Freyung? Um endlich Klarheit zu erlangen, hatte Muthmann Mitte Dezember eine entsprechende Anfrage an Innenminister Joachim Herrmann gestellt, deren Beantwortung allerdings (immer noch) auf sich warten lässt, was der Freyunger Landtagsabgeordnete nun öffentlich kritisiert.

Muthmann fordert eine Gegenüberstellung der Kosten

Alexander Muthmann fordert Klarheit, was den möglichen Polizei-Ausbildungsstandort Freyung betrifft.

„Das Bayerische Innenministerium hat sich offenbar noch nicht damit beschäftigt, ob ein vorgezogener Bau der Polizeiakademie in Freyung nicht eine günstigere Lösung wäre, als an den bestehenden Standorten für 28 Millionen Euro Container-Dörfer zu errichten“, wird Muthmann in einer Pressemeldung zitiert. Nachdem sich das Innenministerium gegen eine schnelle Realisierung in Freyung ausgesprochen hatte, forderte der Freie-Wähler-Politiker eine Erklärung für diesen Schritt ein – ebenso eine Gegenüberstellung von Kosten und Aufwand der Container-Lösung für Freyung. Eine entsprechende Antwort steht bis dato aus, obwohl Muthmann damit gerechnet habe, „dass das Innenministerium diese Zahlen auch in der Schublade hat. Wenn so große Summen ausgegeben werden, gehe ich davon aus, dass man alle Möglichkeiten prüft. Dem ist aber scheinbar nicht so“.

Verrät Innenminister Herrmann am 27. Januar mehr?

Innenminister Joachim Herrmann (2.v.r.) bleibt weiterhin Antworten schuldig, was die Planungen eines Polizei-Trainingszentrums in Freyung angeht. Foto: Hog’n-Archiv

Der Meldung zufolge habe der Landtagsabgeordnete die Mitteilung erhalten, dass die Zahlen erst ermittelt werden müssen und seine Anfrage erst Mitte Februar beantwortet werden kann: „Dies ist ein Eingeständnis, dass das Innenministerium die Möglichkeit, in Freyung etwas Dauerhaftes für viel weniger Geld zu schaffen, nicht in Erwägung gezogen hat. Stattdessen werden 28 Millionen Euro für eine Interimslösung ausgegeben. Das ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht hinnehmbar und verantwortungslos.“

Der Landespolitiker hofft nun, dass Innenminister Herrmann, der jüngst bei einem ähnlichen Termin in Hengersberg abermals verkündet hatte, dass Freyung einen Polizei-Ausbildungsstandort bekommen wird, beim Neujahresempfang der Freyung-Grafenauer CSU am 27. Januar für Klarheit sorgt. „Ich gehe davon aus, dass Herr Herrmann bis zu diesem Zeitpunkt die von mir aufgeworfenen Fragen geklärt hat.“

Im Übrigen hat die Arbeitsgruppe, die die Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten des Freyunger Polizei-Trainingszentrums abklären soll, damit die formellen Genehmigungs-, Erwerbs- und Planungsverfahren auf gesicherter Grundlage eingeleitet werden können, entgegen einer Ankündigung des Innenministeriums ihre Arbeit bis dato noch nicht aufgenommen. Dies teilte Michael Sieferner, stellv. Pressesprecher des Innenministeriums auf Hog’n-Nachfrage mit: „Es sind noch polizeiinterne Abstimmungen notwendig.“

da Hog’n

_________________

Mehr zum Thema:

  • Polizei-Trainingszentrum in Freyung: Alles nur Fehlalarm?
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Polizei-Gewerkschafter Holzhausen: „Alles andere wäre eine Farce für Freyung“ Polizei-Trainingszentrum in Freyung: Alles nur Fehlalarm? Welches Spiel spielt die Politik mit der niederbayerischen Polizei? Antrittsbesuch von Landrat Sebastian Gruber – der etwas andere Pflichttermin
Schlagwörter: Alexander Muthmann, Ausbildung, Ausbildungsstandort, Freyung, Freyung-Grafenau, Innenminister Joachim Herrmann, Polizei, Polizei-Ausbildungsstandort, Polizei-Trainingszentrum Freyung, Spezialeinheiten, Trainingszentrum
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner