Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Unterwegs im Bermuda-Dreieck der Luchse

Unterwegs im Bermuda-Dreieck der Luchse

veröffentlicht von da Hogn | 20.06.2013 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bodenmais. Die jüngste Tötung der Raubkatze war nur eine von vielen – denn Luchse verschwinden im inneren Bayerischen Wald mit einer bitteren Regelmäßigkeit. Luchskater „Schlaks“ beispielsweise gilt seit Juni 2012 als verschollen. Martina Zukowski von unserem Partnerblog „woidpresse“ aus Viechtach war den Tieren im „Bermuda-Dreieck“ auf der Spur …

asdfasdf

Luchskuder „Schlaks“, bevor er im Juni vergangenen Jahres verschwand. Foto: Luchsprojekt Bayern

„Auf so einem Felsen könnte er uns stressfrei beobachten“

„Er könnte uns jetzt durchaus zusehen“, erklärt Wissenschaftler Markus Schwaiger vom Luchsprojekt Bayern. Umgeben von ur-bayerischer Wildnis in der Nähe von Bodenmais fällt es nicht schwer sich vorzustellen, dass sich die Großkatzen hier wohlfühlen: Riesige Felsen, Totholz und schmaler werdende Wege kennzeichnen den Weg in das „Bermuda-Dreieck“, in dem die Tiere früher oder später verschwinden (siehe Karte, Foto-Galerie unten). Wir befinden uns im Revier von Nimo – ein Luchskuders, der alle paar Wochen in diesen Teil seines Territoriums kommt. Auch wenn es höchst unwahrscheinlich ist, dass er sich tatsächlich gerade hier aufhält, so würde er uns vermutlich in aller Ruhe dabei zusehen, wie wir vorbeiziehen.

asdfasdfsadf

Wissenschaftler Markus Schwaiger vom Luchsprojekt Bayern auf Stippvisite. F.: wp

„Auf so einem Felsen, wo er einen guten Überblick hat, könnte er uns stressfrei beobachten und wir würden es nicht einmal merken“, erklärt der Wissenschaftler und deutet zur Spitze einer Felswand, die vor uns aufragt. Der Platz müsste nur einige Bedingungen erfüllen: möglichst vollständige Rundumsicht – und im Idealfall eine südliche Ausrichtung, damit die Sonne gut hinkommt. In der Nähe sollten einige Fels-Überhänge sein, unter denen man den Regen aussitzen kann. Und natürlich: Mehrere potenzielle Fluchtwege, unter denen man sich im Fall der Fälle den besten aussuchen kann. Fliehen würde das Tier allerdings nicht automatisch beim Anblick des Menschen. Den guten Platz würde es nur aufgeben, wenn es sein muss.

„Das Verschwinden lässt auf einen unnatürlichen Tod schließen“

Die Intelligenz dieses Verhaltens springt unverkennbar ins Auge. Nichtsdestotrotz fallen Luchse im Bayerischen Wald immer wieder einem anderen „Räuber“ zum Opfer: dem Menschen. So groß die mediale Aufmerksamkeit angesichts der jüngsten Tötung eines trächtigen Luchs-Weibchens ist: Die Zahl der getöteten Raubkatzen im Bayerwald dürfte deutlich höher liegen. Das Tier, das Anfang Mai nahe Bodenmais gefunden wurde, ist nur eines, das entdeckt wurde. Im inneren Bayerischen Wald werden Luchse nur selten älter als drei bis vier Jahre – obgleich das normale Lebensalter bei bis zu 15 Jahren liegt. Mit einer natürlichen Mortalität hat das Verschwinden im „Bermuda-Dreieck“ allerdings nichts zu tun. Und von den Tieren fehlt jede Spur.

asdasdf

Diese Karte gibt einen Überblick über das Luchsvorkommen im Bayerischen und Oberpfälzer Wald.

Zwischen Bad Kötzting, Bayerisch Eisenstein und Zwiesel gibt es seit rund sechs Jahren in etwa die gleiche Anzahl an Luchsen, nämlich zwei bis drei erwachsene Tiere. Das Bemerkenswerte daran: Alle zwei Jahre erneuert sich der Bestand – die etablierten Revierbesitzer verschwinden, Jungtiere treten an ihre Stelle. Hierbei handelt es sich keineswegs um ein normales Phänomen, denn erwachsene Luchse etablieren ihr Revier in aller Regel auf Lebenszeit, also rund 15 Jahre. Insofern trifft die zynisch anmutende Wortwahl „Luchs-Umsatz“ den Kern des Geschehens: In der Population herrscht eine hohe Fluktuation.

Eine Ausbreitung über den inneren Bayerischen Wald hinaus ist deshalb bisher nicht erfolgt. Die Lücke, die entsteht, wenn ein territorialer Luchs wieder einmal verschollen geht, wird von zuwandernden Jungluchsen aufgefüllt, die selbst aber auch nicht alt werden. Die Population bleibt damit auf gleichbleibend niedrigem Niveau. Mit den Fotofallen-Daten lassen sich jedoch die Einzelschicksale relativ genau verfolgen. Schwaiger erklärt: „Wenn ein Luchs da ist, dann kriegen wir ihn in der Regel auch aufs Bild. Damit lassen sich Reviergrößen und Bewegungen der Tiere verlässlich erheben. Das gehäufte Verschwinden ohne eine Spur lässt deshalb auf einen unnatürlichen Tod schließen – also die Tötung durch den Menschen.“

„Nicht alle Jäger sind schießwütig auf Luchse – da bin ich mir sicher!“

asdfasdf

„Die territorialen Tiere hätten keinen Grund gehabt zu gehen.“ Foto: woidpresse

Dabei ist es dem Fachmann vom Luchsprojekt Bayern wichtig zu betonen: „Nicht alle Jäger sind schießwütig auf Luchse. Es gibt Jäger, für die würde ich meine Hand ins Feuer legen.“ Mit vielen arbeite man hervorragend zusammen, so auch im Netzwerk Große Beutegreifer, an dem zahlreiche Jäger beteiligt sind. Dennoch sind verschollene Tiere traurige Realität: Die Luchsin B2 und der Luchskuder B3, alias „Schlaks“, haben im Gebiet zwischen Bad Kötzting und Zwiesel gelebt. Seit 2010 beziehungsweise 2012 fehlt von ihnen jedes Lebenszeichen. Dies ist mehr als seltsam, denn: „Die territorialen Tiere hätten keinen Grund gehabt, zu gehen. Und Luchse vertreiben sich nicht gegenseitig“, erklärt der Wissenschaftler.

Das Auftauchen eines Nachfolgers bereits wenige Monate nach Schlaks‘ Verschwinden bestätigt die Annahme, dass der Luchskuder auf Nimmer-Wiedersehen fort ist. B9 alias Nimo wanderte über die tschechische Grenze, wo der Hauptteil seines Reviers liegt, und übernahm Schlaks‘ Territorium. So erfreulich das Wohlergehen Nimos ist, so traurig ist gleichzeitig das Fehlen von Schlaks – denn Platz wäre für beide genug vorhanden gewesen.

Die Bildauswertung ergibt eine positive und eine negative Nachricht

Unterwegs im Bermuda-Dreieck 101-komp

Da die Kameras durch Wärme ausgelöst werden, sind manchmal auch andere Lebewesen, Quads oder Autos auf den Bildern zu sehen. Foto: woidpresse

Im Revier Nimos befinden sich mehrere Fotofallen. Die Geräte sind in natürlichen Farben gehalten und meist an Baumstämmen befestigt. Ein Schild weist darauf hin, dass die Bilder nicht zur Überwachung dienen, sondern lediglich der wissenschaftlichen Erforschung von Wildtieren. Da die Kameras durch Wärme ausgelöst werden, sind manchmal auch andere Lebewesen, Quads oder Autos auf den Bildern. Diese werden allerdings unmittelbar gelöscht. Lediglich die Aufnahmen der Luchse und anderer Wildtiere werden durch das Luchsprojekt Bayern gespeichert und ausgewertet.

Vor Ort gelangen wir durch die Bildauswertung zu einer positiven und einer negativen Erkenntnis: Erfreulicherweise war Nimo in den letzten vier Wochen zweimal im Raum Bodenmais. Ende März und Mitte April wurde er fotografiert. Allerdings wurde B213 alias „Greta“, die 2011 ins Gebiet zuwanderte und somit B2 nachfolgte, seit mehreren Monaten nicht mehr aufgenommen. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass sie wieder auftaucht. In einigen Monaten kann man dann mit Sicherheit sagen, ob sie verschollen bleibt.

[Not a valid template]

Martina Zukowski/woidpresse

Weitere Infos gibt’s unter:
www.luchs-bayern.de bzw. in den Luchsnachrichten 2012, wo auch der Begriff „Bermuda-Dreieck“ verwendet wird

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Jungluchs im Tier-Freigelände verunglückt Eike Hallitzky: „Erst wenn München bedient ist, kommen andere dran“ Bäriger Abschied – mit weinenden und lachenden Augen Quo vadis, Nationalpark Bayerischer Wald?
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Luchs, Luchs Lusen und Co., Nationalpark
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner