Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Gema-Tarifreform: Entwarnung für Vereine – Wirte weiter in Alarmbereitschaft

Gema-Tarifreform: Entwarnung für Vereine – Wirte weiter in Alarmbereitschaft

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 20.11.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Boxleitenmühle. Können sich Vereine auch künftig noch Musik für ihre Veranstaltungen leisten? Müssen einige Wirte und Diskotheken-Betreiber bald zusperren? Oder ist die GEMA-Tariferhöhung dann doch nicht so schlimm? Dieses Thema brannte 150 Zuhörern unter den Nägeln, die zur Podiumsdiskussion „Zerstört die GEMA-Tarifreform die kulturelle Vielfalt?“ ins zwischen Freyung und Waldkirchen gelegene Gasthaus Boxleitenmühle gekommen sind. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung vom Landtagsabgeordneten Alexander Muthmann (Freie Wähler). Jürgen Baier von der Gema-Bezirksdirektion Nürnberg konnte vor allem die vielen Ehrenamtlichen beruhigen. „60 Prozent der Veranstaltungen in diesem Bereich werden nicht teurer – sondern sogar billiger.“

Diskutierten über die Gema-Tarifreform: Jürgen Baier (v. l.), Alexander Brechtl, MdL Alexander Muthmann, Rainer Gottinger und Franz Adam. Foto: Niglwer

„Mittlere Katastrophe für Discos, die viermal die Woche geöffnet haben“

Mit einem Kopfnicken bestätigte Alexander Brechtl, erster Vorsitzender des Bundes der Gemazahler, diese Aussage. „Es stimmt, dass Veranstaltungen gerade im Vereinssektor billiger werden.“ Anders sehe es bei Kneipen oder Discotheken aus. „Für Kneipen, die häufig geöffnet haben, summiert sich das Ganze nach oben.“ Für eine Disco, die viermal die Woche geöffnet hat, sei die Tariferhöhung eine „mittlere Katastrophe“. Brechtl forderte deshalb, dass die Gema auf die Gastronomen zugehen müsse. „Ein Mengenrabatt wäre zum Beispiel sinnvoll.“

GEMA: Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Foto: Wikipedia

Absolute Rückendeckung erhielt er von den beiden Diskussionsteilnehmern Franz Adam, Betreiber der Disco „Vulcano“ und „Revolution„, und Rainer Gottinger, Ehrenvorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) im Landkreis. Adam erklärte, er zahle für seine Betriebe bereits jetzt 40.000 bzw. 20.000 Euro an die GEMA. „Die Summe wird sich nun vervier- und verdreifachen. Wir können diese Erhöhung aber nicht an die Jugend weitergeben.“ Dies sieht auch Rainer Gottinger so.  „Wir können die existenzbedrohenden Erhöhungen nicht akzeptieren.“ Viele Wirte hätten ohnehin mit dem Überleben zu kämpfen. „Wir brauchen eine Lösung, die für alle in Ordnung ist.“

„Erhöhung darf nicht zum Aus von Gaststätten/Veranstaltungen führen“

Der DEHOGA warte nun auf die Entscheidung der urheberrechtlichen Schiedsstelle im Juni 2013, ob die Tariferhöhung konform ist. Nachdem aber die Tarifreform der GEMA bereits ab April 2013 gelten soll, forderten die anwesenden Gastronomen Jürgen Baier auf, die Einführung der neuen Tarife noch zu verschieben und auf das Urteil zu warten. Dies werde auch vom Landtag unterstützt, sagte Alexander Muthmann. „Fest steht, dass die Tariferhöhung nicht zum Aus von Gaststätten oder Veranstaltungen führen darf.“ Derzeit müsse man versuchen, die vielen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.

Im Vereinssektor konnte dies Jürgen Baier auch tun. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

  • Vereinsinterne Veranstaltungen – zum Beispiel Weihnachtsfeiern des VDK, des Sportvereins oder der Feuerwehr kosten nichts, da sie nicht öffentlich und auch nicht meldepflichtig sind
  • Spielt die Blasmusik auf einer Beerdigung, muss sie nichts an die GEMA zahlen. Mit den beiden Großkirchen gibt es einen Vertrag. Dadurch sind alle gottesdienstähnlichen Veranstaltungen abgegolten und auch nicht meldepflichtig
  • Treten in Wirtshäusern spontan Musikanten auf, ist dies frei
  • Bei einem Dorffest berechnet die GEMA maximal 12 Cent pro Besucher
  • Bei sonstigen Veranstaltungen (zum Beispiel „Bunten Abenden“ von Vereinen) wird die GEMA-Gebühr anhand der Fläche des Veranstaltungsortes und des Eintrittspreises errechnet. Laut Jürgen Baier wird nach der Tarifreform in 60 Prozent der Fälle die Gebühr billiger.
  • Generell lohne es sich immer nachzufragen, da die GEMA mit vielen Dachverbänden verhandelt habe und dadurch Rabatte von bis zu 20 Prozent möglich seien

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kreisel Waldkirchen: Bau wird geprüft MdL Muthmann: „Wir müssen für einen Kreisel kämpfen!“ MdL Muthmann: „Die Menschen wollen keine Alleinregierung der CSU mehr“ Sturmjäger Zoidl: „Plötzlich hauen neben dir Millionen Volt in den Boden“
Schlagwörter: Alexander Muthmann, Gema
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n