Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Hasspostings: Durchsuchungen in Landkreisen Regen und Passau

Hasspostings: Durchsuchungen in Landkreisen Regen und Passau

veröffentlicht von da Hogn | 14.06.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen/Passau. Zum neunten Mal gingen Ermittler aus dem ganzen Bundesgebiet gemeinsam gegen Hass und Hetze im Netz vor. Unter der Federführung der Bayerischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (kurz: ZET) bei der Generalstaatsanwaltschaft München und dem Bayerischen Landeskriminalamt wurden am Mittwoch zahlreiche Objekte in ganz Bayern durchsucht. In Niederbayern richtete sich die Aktion gegen zwei Männer aus den Landkreisen Regen und Passau, wie das Polizeipräsidium Niederbayern mitteilt.

„Der virtuelle Raum gehört mittlerweile zur Lebenswirklichkeit vieler Menschen, Hasspostings und Diffamierungen können grundsätzlich jeden treffen. Es gilt wie in der analogen Welt: Jeder ist aufgefordert, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für die Betroffenen einzusetzen und dadurch Flagge zu zeigen“, sagt Michael Weinzierl, Beauftragter der Bayerischen Polizei gegen Hasskriminalität. Symbolbild: pixabay.com/ geralt

Ein 40-Jähriger aus dem Landkreis Passau steht im Verdacht, im September 2021 per Facebook-Kommentar zu Gewalttaten gegen Politiker aufgerufen bzw. deren zukünftige Begehung gebilligt zu haben. Ein 72-Jähriger aus dem Landkreis Regen wird verdächtigt, im September 2022 im Kontext der Corona-Pandemie mit einem Beitrag auf seiner Seite die Tötung von Politikern zumindest billigend in Kauf genommen zu haben. Beide Straftaten erfüllen zumindest den Verdacht einer strafbaren Handlung nach §140 StGB „Belohnung und Billigung von Straftaten“. Das Strafgesetzbuch sieht hierfür Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Zurückliegende Verfahren haben gezeigt, dass wegen vergleichbarer Delikte durchaus empfindliche Geldstrafen im vierstelligen Bereich verhängt wurden.

Mobiltelefone und Tablet-PC sichergestellt

Einsatzkräfte der Kriminalpolizei aus Straubing und Passau sowie Unterstützungskräfte der Zentralen Einsatzdienste durchsuchten heute Vormittag die Wohnungen der beiden Tatverdächtigen und stellten dabei Mobiltelefone und einen Tablet-PC sicher. Die angetroffenen Tatverdächtigen zeigten sich kooperativ und geständig. Die Ermittler des Fachkommissariats Staatsschutz führen gemeinsam mit den zuständigen Staatsanwaltschaften in Deggendorf und Passau die weiteren Ermittlungen und werten nun die Daten auf den sichergestellten Gegenstände aus.

Einschreiten – Dokumentieren – Melden

Wenn Kommentare oder Nachrichten beleidigen, bedrohen, zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Personen aufrufen, ist es wichtig, sie nicht zu ignorieren oder einfach hinzunehmen. Derartige Hasspostings können nicht lediglich als Spaß abgetan werden, was u.a. die Ermordung des Politikers Walter Lübcke in Hessen deutlich machte. Das Strafgesetzbuch stellt auch deshalb seit dem Jahr 2021 denjenigen unter Strafe, der schwere Straftaten in friedensgefährdender Weise öffentlich billigt.

Der hessische Regierungspräsident Walter Lübcke wurde 2019 vom Rechtsextremisten Stephan Ernst aus nächster Nähe mit einem gezielten Kopfschuss getötet. Pressefoto: RP Kassel

Das Internet ist weder ein rechtsfreier noch ein anonymer Raum. Wenn Straftatbestände verwirklicht wurden, werden Ermittlungen konsequent eingeleitet und die Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft. So können auch Personen, die sich in der vermeintlichen Anonymität des Internets in Sicherheit wägen, ausfindig gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden. Betroffene, aber auch Dritte, können solche Hasspostings bei jeder Polizeidienststelle zur Anzeige bringen oder bei dem vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz in Kooperation mit der Meldestelle REspect! eingerichteten Meldeportal mitteilen.

Meldestellen und weiterführende Informationen

  • Alle Informationen und Links zu Melde- und Beratungsstellen –> www.bayern-gegen-hass.de
  • Meldestelle für Hetze im Internet: REspect! – Gegen Hetze im Netz
  • Internetbeschwerdestelle – Gemeinsam gegen rechtswidrige Inhalte im Internet: Internet-Beschwerdestelle
  • Polizeiliche Kriminalprävention: Hasskriminalität – Wenn Vorurteile in Gewalt umschlagen
  • Polizeiliche Kriminalprävention: Richtig Handeln bei Hass im Netz

da Hog’n

Mehr zum Thema: 

  • Durchsuchungen wegen Hassbotschaften im Netz in Bayern
  • Hate Speech: „Fliehkräfte an den Rändern zerren an den Menschen in der Mitte“
  • Mordfall Walter Lübcke: Das sagen die Landtagsabgeordneten aus der Region dazu
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Nicht geringe Menge“: Polizei ermittelt gegen Viechtacher Tote Luchsin: Untersuchung deutet auf Schussverletzung hin Fall Hinterschmiding: Wie sind anonyme Strafanzeigen zu behandeln? Kavaliersdelikt? Regener verbrennt seit zwei Jahren systematisch seinen Müll
Schlagwörter: Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, Bayerisches Landeskriminalamt, Fachkommissariat Staatsschutz, Generalstaatsanwaltschaft München, Hass-Posting, Hassposting, Hate-Speech, Meldestelle REspect!, Staatsanwaltschaft Deggendorf, Staatsanwaltschaft Passau, Strafgesetzbuch, Walter Lübcke, ZET
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner