Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Uni-Prof fordert: „Wir müssen zu einer Sachdebatte kommen“

Uni-Prof fordert: „Wir müssen zu einer Sachdebatte kommen“

veröffentlicht von da Hogn | 01.03.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. „Wir benötigen unsere Energie nicht für ein Gegeneinander, sondern zur Lösung einer existentiellen Krise“, heißt es in einem Offenen Brief, den insgesamt 130 Beschäftigte der Uni Passau unterzeichnet haben – darunter 26 Professorinnen und Professoren. Einer der Initiatoren ist Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff. Er sagt: „Wir möchten erreichen, dass es zu einer Sachdebatte über Maßnahmen zum Klimaschutz kommt.“ Stattdessen eskaliere jedoch die Auseinandersetzung über Aktionen der „Letzten Generation“ bisher viel zu sehr.

Mit öffentlichen Aktionen wie dieser in Passau im Juni vergangenen Jahres versuchen die Vertreter der „Letzten Generation“ ihren Anliegen Aufmerksamkeit zu verschaffen – auf aus Sicht vieler Beobachter zu radikale Weise. Foto: Letzte Generation

In ihrem Brief plädieren die Gelehrten für einen besonnenen Umgang mit der „Letzten Generation“:

„Die öffentlichkeitswirksamen Aktionen der ‚Letzten Generation‘ sind manchen Menschen ein Ärgernis. Wir danken denjenigen, die dennoch mit Sanftmut und Besonnenheit reagieren. Die Protestierenden machen sich große Sorgen und geben diesen einen politischen Ausdruck in sichtbaren Aktionen. Sie fordern uns damit zum Nachdenken und zum Handeln auf. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen es: Wir benötigen unsere Energie nicht für ein Gegeneinander, sondern zur Lösung einer existentiellen Krise.“

„Auch in der Öffentlichkeit vor die Studierenden stellen“

Lambsdorff war bei einer Aktion der „Letzten Generation“ Anfang Februar in Passau selbst Zeuge davon, wie schnell die Situation eskalierte: „Ein Lastwagenfahrer war sehr aufgebracht“, erzählt der Professor für Volkswirtschaftslehre. Er habe den Lkw-Fahrer gebeten, sich zu beruhigen und habe sich letztlich selbst vor den Lastwagen gestellt, um die Demonstrierenden zu schützen.

Im Nachgang dieses Vorfalls habe ihn dann eine Kollegin an der Universität angesprochen. „Sie fand es wichtig, dass sich die Uni auch in der Öffentlichkeit vor ihre Studierenden stellt.“ Da die Universität sich allerdings nicht als Institution zu den Aktionen der „Letzten Generation“ äußern und auch nicht für alle Mitarbeitenden sprechen kann, habe man sich für den Offenen Brief entschieden. Mit 130 Unterzeichnern war die Unterstützung für dieses öffentliche Statement groß.

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie an der Uni Passau. Foto: Uni Passau Kommunikation

Die Verfasser des Briefes und all diejenigen, die ihn unterschrieben haben, sind sich einig: Auch wenn sie einige Aktionen der „Letzten Generation“ nicht befürworteten, veranlasse die Hitze der derzeit in den sozialen und konventionellen Medien geführten Debatte zu einer Klarstellung:

„Viele von uns kennen die engagierten Studierenden. Sie als Extremisten oder Radikale zu bezeichnen, stimmt nicht mit unseren persönlichen Eindrücken überein. Die Protestierenden sind junge Studierende, die weitgehend als besonnen und friedliebend zu bezeichnen sind. Neben ihrem Curriculum verfolgen sie mit großem zivilgesellschaftlichen Engagement gemeinnützige Ziele, die wir alle teilen: im Angesicht der nahenden Klimakatastrophe die CO2-Emissionen in Deutschland drastisch zu verringern und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu beenden.“

„Nicht die eigentlichen Ziele aus den Augen verlieren“

Die Forderung der „Letzten Generation“ nach einem raschen, zielgerichteten und konkreten politischen Handeln stehe im Einklang mit einem langen, demokratischen und rechtsstaatlichen Prozess, in dessen Folge sich die Bundesrepublik zu einer massiven Reduktion der Emission von Treibhausgasen verpflichtet hat. „Laut Expertenrat der Bundesregierung verfehlt Deutschland diese Ziele deutlich. Diese Verfehlung ist unter anderem durch anhaltende staatliche Subventionen für klimabelastenden Konsum und Produktion begründet“, heißt es im Offenen Brief weiter.

Für Professor Lambsdorff ist daher klar: „Wir müssen zu einer Sachdebatte kommen.“ Seine Motivation hinter dem Brief sei nicht, Partei für die Aktionen der „Letzten Generation“ zu ergreifen, sondern die Konfrontation zwischen Befürwortern und Gegnern dieser Aktionen abzumildern. „Wir dürfen hinter der Konfrontation mit der ‚Letzten Generation‘ nicht die eigentlichen Ziele aus den Augen verlieren“, verdeutlicht er. „Wir müssen unsere Energie nutzen, um die Anliegen dieser jungen Menschen in die Tat umzusetzen.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Klimaterroristen“ – wer ist hier radikal? (Kommentar) Klima-Demo: „Letzte Generation“ legt Passauer Berufsverkehr lahm „Ehrenvolle Berufung“: Passauer Professor als „Brexit-Schiedsrichter“ Fridays For Future: „Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie schon gerettet“
Schlagwörter: Expertenrat, Johann Graf Lambsdorff, Klima Expertenrat, Klimaaktivisten, Klimaaktvismus, Klimadebatte, Klimakatastrophe, Klimaprotest, Klimawandel, Letzte Generation, Offener Brief, Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Universität Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!
  • Eiermarkt: Deko und Delikatessen für’s Frühjahr und Ostern
  • Die Kremsreiters: Mit Missionsarbeit auf der Überholspur

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner