Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 02.02.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Der Hausärzte-Mangel im ländlichen Raum ist ein Problem, das inzwischen mehrmals thematisiert wurde und daher hinlänglich bekannt ist. Doch nicht nur die Allgemeinmediziner klagen über Nachwuchsprobleme. Auch die Dentisten werden immer weniger. Die „Bayerwaldzahn MVZ GmbH“ hat sich deshalb auf die Fahnen geschrieben, dieser Entwicklung entgegen zu wirken – mit Erfolg. Das in Schönberg ansässige Unternehmen ist mittlerweile in den Landkreisen Freyung-Grafenau, Regen, Passau und Deggendorf mit derzeit zwölf Zahnarztpraxen vor Ort und beschäftigt 17 Zahnärzte sowie insgesamt knapp 120 Mitarbeitende.

Zwölf Praxen, 17 Zahnärzte, 120 Mitarbeiter: Bayerwaldzahn ist, wie es der Name schon sagt, im gesamten Bayerischen Wald vertreten. Fotos: Bayerwaldzahn MVZ GmbH

Los ging es dabei eher unspektakulär: Der gebürtige Slowake Imrich Rajec, der im tschechischen Brünn studiert und promoviert hat, ließ sich 1981 in Schönberg als praktizierender Zahnarzt nieder. Schon damals war es ein Segen für die Marktgemeinde, dass ein Auswärtiger eine Praxis eröffnet. Noch größer war die Freude, als Dr. Imrich Rajec jun. im Jahr 2000 bei seinem Vater einstieg. Schönberg hatte also nicht das Problem von vergleichbaren Orten wie Perlesreut oder Tittling. Dort gingen die langjährigen Dentisten in Pension. Da jeweils kein Nachfolger gefunden werden konnte, hätten die Praxen geschlossen werden müssen – wäre da nicht Rajec gewesen.

„Etwas in der Region bewegen und zurückgeben“

„Als Rajec Junior übernommen hat, wollte er im Sinne seines Vaters weitermachen. Er hatte aber auch die Vision, das Problem der schwierigen zahnmedizinischen Versorgung im ländlichen Raum zu bekämpfen“, berichtet Erich Rosenberger, der bei Bayerwaldzahn für das Marketing zuständig ist. Die Niederlassungen in Perlesreut und Tittling waren die Geburtsstunde von Bayerwaldzahn. Es folgten Filialen in Grafenau, Hengersberg, Passau, Bischofsmais, Mauth, Freyung, Regen, Büchlberg und zuletzt in Zwiesel. Hinzugekommen ist inzwischen auch die BWZ Service GmbH, die sich um das Organisatorische und die Verwaltung kümmert.

Geschäftsführer von Bayerwaldzahn: Dr. Imrich Rajec, der auch selbst praktiziert.

Natürlich, das gibt auch Rosenberger offen zu, hat der betriebswirtschaftliche Gedanke bei dieser Expansion eine gewisse Rolle gespielt. Doch nur eine nebensächliche, wie der Sprecher betont. „Rajec wollte in der Region etwas bewegen – auch etwas zurückgeben.“ Dass ihr Engagement auf den Bayerischen Wald begrenzt ist, hat aber nicht nur ideologische Gründe. Sondern auch ganz praktische. Denn Bayerwaldzahn betreibt ein eigenes Dentallabor in Schönberg sowie ein Fort- und Weiterbildungszentrum in Tittling. In beiden Fällen ist ein eher begrenztes Einflussgebiet aus logistischen Gründen wichtig.

Zahnarzt darf Zahnarzt sein

Doch wie schafft es Rajec überhaupt, Zahnärzte in den ländlichen Raum zu locken? Warum blenden sie die „dentistische Mangel-Erscheinung“ einfach aus? Erich Rosenberger liefert die Antwort: „Viele Zahnärzte sind typische Handwerker, denen Büroarbeit schlichtweg ein Graus ist. Und genau diese sprechen wir an. Denn bei uns können sich die Mediziner auf ihre Tätigkeit konzentrieren. Alles Weitere wird von BWZ abgearbeitet.“


Ein weiterer großer Vorteil des großen Netzwerks: Aufgrund der vielen Zahnärzte können sämtliche Fachbereiche wie beispielsweise Kieferorthopädie, Oralchirurgie oder Implantologie von einem Spezialisten abgedeckt werden. Patienten haben zudem die Möglichkeit, an allen Standorten – je nach Lust und Laune – behandelt zu werden. „Manchmal kommt es bei größeren Problemen vor, dass gleichzeitig mehrere Ärzte, je nach Fachgebiet, einen Patienten behandeln.“ Nicht nur für die „Kunden“ ist die Weitläufigkeit von Bayerwaldzahn gewinnbringend, sondern auch für die Mitarbeiter. „Während in einzelnen Praxen die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt sind, ist bei uns innerhalb der GmbH der Weg nach oben nicht beschränkt.“

Bayerwaldzahn betreibt auch ein eigenes Dentallabor.

Ebenfalls keine Grenzen hat sich Rajec gesetzt, was die Entwicklung betrifft. Oder vielleicht doch. Denn: „Wegen der enormen, mit einhergehenden Bürokratie liegen zwischen den Übernahmen einiger Praxen doch einige Monate“, erklärt Erich Rosenberger, der gleichzeitig ein Gerücht rund um Bayerwaldzahn ausräumen will: „Wir machen keine Zahnärzte kaputt, in dem wir sie aufkaufen oder ihnen das Wasser abgraben. Ganz im Gegenteil. In den meisten Fällen kommen die Besitzer der Praxen auf uns zu, ob wir sie weiterführen wollen.“

Mobile Einheit für Menschen mit Handicap

Eine der neuesten Errungenschaften ist fernab der stationären Behandlungen eine mobile Einheit, die auf Anfrage in Seniorenheimen oder Wohngemeinschaften für Menschen mit Handicap zum Einsatz kommt. Alles in allem lautet daher das Fazit, das nicht nur die Verantwortlichen ziehen: Zahnarzt-Mangel im ländlichen Raum? Nicht mit Bayerwaldzahn!

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Arbeits- und Ausbildungsbörse 2022: Zurück in der Spur! Ausbildungs-Almanach 2022: Zehn Chancen für die Zukunft! *** Woid-Weihnacht 2015 – do is ebbs lous! *** bfz – ein weit verzweigtes Bildungsnetz für den Bayerischen Wald
Schlagwörter: Ausbildung, Bayerwald-Zahn, Bayerwald-Zahn (MVZ) GmbH, Bischofsmais, Büchlberg, BWZ-Service GmbH, Dentallabor, Dentist, Dr. Imrich Rajec, Erich Rosenberger, Fortbildung, Freyung, Freyung-Grafenau, Grafenau, Hengersberg, Implantologie, Kieferorthopäde, Landkreis Deggendorf, Landkreis Passau, Landkreis Regen, Mauth, Medizin, Mobile Einheit, Oralchirurgie, Passau, Perlesreut, Rajec, Regen, Schönberg, Tittling, Weiterbildung, Wirtschaft, Zahn, Zahnarzt, Zähne, Zahnmedizin, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Zum 1. April: Gößwein-Gas übernimmt Bayerwald Energie
  • Rund um das Baum-Ei erwacht die Natur zu neuem Leben
  • Wolf oder Hunde? Im Fall Jandelsbrunn herrscht Gewissheit
  • Heimat- oder Nazidichter? Diskurs um Hans Watzlik entfacht
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Siegfried Ramsauer bei Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“
  • Arno Schmitz bei Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner