Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Waldkirchen in Flammen (3): Solidarische Hilfe

Waldkirchen in Flammen (3): Solidarische Hilfe

veröffentlicht von da Hogn | 08.12.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Der Aufruf des Hilfs-Comités wurde wortgleich in zahlreichen Zeitungen und Amtsblättern veröffentlicht und zeigte Wirkung, denn schon am 24. September 1862 wurde aus Vilshofen berichtet, dass bei einer Veranstaltung für die Brandopfer Geld gespendet wurde. Dritter und letzter Teil der Hog’n-Trilogie in Zusammenarbeit mit Studiendirektor a.D. Dr. Claus Kappl.

Die Hilfebereitschaft gegenüber den Waldkirchener Brandopfern war groß. Symbolbild: Rabenspiegel/pixabay.com

„Das Unglück des Marktes Waldkirchen rief hier die größte Theilnahme hervor. Samstag mittags waren schon mehr als 300 fl. (Gulden) zusammengebracht, die gestern durch Herrn Bürgermeister Schuller selbst an Ort und Stelle abgeliefert wurden.“ Zwei Tage später wurde aus Passau gemeldet, das Konzert der Passauer Liedertafel „entzifferte einen Ertrag von über 300 fl. der den Abgebrannten vollständig zu Gute kommt.“

Die Hilfsbereitschaft in den niederbayerischen Gemeinden war groß. Noch am 3. Oktober 1862 meldete die Donauzeitung: „Noch immer fließen zahlreiche Gaben für die armen Waldkirchner. So hat heute die Pfarrgemeinde Holzkirchen bei Vilshofen 8172 Schäffel Weizen, 16 ¾ Sch. Korn, 318 Ellen Leinwand, 1 Kiste mit Leinwäsche und Kleidern und im Baaren 225 fl (…) überschickt. (…) Mit der Eisenbahn kommen täglich 40 – 50 Zentner für die Abgebrannten.“

„Spendometer“ in der Donau-Zeitung

Die Donau-Zeitung richtete für die eingegangenen Spenden ein „Spendometer“ ein, das fortgeschrieben wurde. Im Anzeigenteil der Zeitung erschien ein Bild, welches im Hintergrund das brennende Waldkirchen zeigt, im Vordergrund einen Zylinder tragenden Bürger, der einer Frau ein Paket aushändigt. Der daneben stehende Text lautet:

„Milde Gaben

Für die unglücklichen Einwohner Waldkirchens, die durch eine schreckliche Feuersbrunst um Alles gekommen, nur ihr Leben, und sogar dies nicht Alle, retten konnten, und daher hilflos der Zukunft und dem nahenden Winter entgegensehen:

Übertrag……………………………………………….. 2372 fl [Gulden] 43 kr [Kreuzer]

Von der Pfarrgemeinde Holzkirchen b. Vilshofen 8 ½ Schäffel Weitzen,

16 ¾ Schäffel Korn, 318 Ellen Leinwand, 1Kiste mit Leinwäsch und Kleidern

Und im Baaren 225 fl – kr

Von Arnsdorf 1 Kiste an das Hilfskomite, 1 kleinere Kiste ebenso 1 Faß an hrn. Schullehrer Ruland, 1 Paket desgleichen an Ruland.

1 P Kleider mit dem Zeichen J.St. und Nr.26 an Hrn Pfarrer Schlattl.

J.B. 1 Strohsack, 1 P. Kleider, Schuhe und Hut an Gattinger.

Von Simbach a.J. 1 Sack Kleider an das Hilfskomite

J.B. einen Pack Kleider und 1 fl – kr

Summa: 2598 fl 43 kr.“

Trotz alle dem dauerte der Aufbau noch Jahre

Bis zum 23. Oktober 1862 waren für 3.529 Gulden Lebensmittel sowie zehn Wagenladungen an weiterem Notbedarf nach Waldkirchen geschafft worden. König Max II. spendete 1.500 Gulden, Prinz Karl 600 und der Johannisverein München 500. Die Gesamtsumme der eingelaufenen Unterstützungsgelder betrug 86.637 Gulden und 30 Kreuzer. Der Wert der zugeschickten Gebrauchsgegenstände wurde auf 20.000 Gulden geschätzt.

Die Unterstützung, die Waldkirchen erhielt, war beispiellos und hat viel dazu beigetragen die Not zu lindern. Dennoch hat es Jahre gedauert, bis Waldkirchen wieder in seiner Gesamtheit aufgebaut worden war…

Dr. Claus Kappl

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Waldkirchen in Flammen (2): Die Rolle der Medien Waldkirchen in Flammen (1): Die Brandkatastrophe von 1862 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag 13. Januar 1886: Startschuss für Lokalbahn Passau-Freyung
Schlagwörter: Brandkatastrophe, Bürgermeister Schuller, Donau-Kurier, Dr.Claus Kappl, Geschichte, Historie, König Max II., Passauer Donau-Zeitung, Passauer Liedertafel, Spenden, Stadtbrand 1862, Waldkirchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner