Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Naturbestattungen Grainet: Friedvolle Ruhe im Schoße von Mutter Erde

Naturbestattungen Grainet: Friedvolle Ruhe im Schoße von Mutter Erde

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 01.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  305 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Unterseilberg. Retro ist modern. Vor allem das Rückbesinnen auf das Natürliche. Was früher aufgrund ärmlicher Verhältnisse alternativlos war, liegt heute wieder im Trend. Das gilt nicht nur für die Kulinarik oder die Mode, sondern auch und vor allem für den letzten Gang. Viele entscheiden sich deshalb „ante mortem“ für sich selbst oder im Sinne ihrer Angehörigen für eine Beisetzung möglichst in freier Natur. Toni Sammer aus Unterseilberg (Gemeinde Grainet) hat diese Entwicklung erkannt und deshalb in unmittelbarer Nähe seines Elternhauses einen Naturfriedhof errichtet, den er seit Oktober 2021 betreibt.

Trauern vor naturbelassenem Hintergrund ist seit Oktober 2021 auf dem Naturfriedhof in Unterseilberg bei Grainet möglich. Fotos: Naturbestattungen Grainet

Als Mann vom Fach – seit 2016 ist der 34-Jährige als Bestatter tätig – hat Toni Sammer freilich erkannt, „dass sich die Bestattungskultur verändert hat“. Dies liegt einerseits an dem bereits erwähnten Trend „Zurück zum Ursprung“, hat andererseits aber schlicht und einfach pragmatische Gründe: „Die Grabpflege ist vielen mittlerweile zu aufwendig“, wie er festgestellt hat. „Will man trotzdem die Natur als letzte Ruhestätte für sich oder seine Verwandten wählen, ist ein Naturfriedhof ideal.“ Denn im Gegensatz zu einem „Stellplatz“ in einer Urnenwand aus Beton genießt ein Grab auf einer freien Wiese oder im Wald eine doch recht individuelle Note.

Unabhängig von Religion, Herkunft und Sexualität

So sind auf dem Naturfriedhof anonyme Bestattungen im Rahmen eines Gemeinschaftsgrabes genauso möglich wie ein Platz bei den Familienangehörigen unter einem selbst gepflanzten Baum. Ebenso eine Grabstelle, eingebettet in verschiedene Themenbereichen wie das „Rosenfeld“, das „Steinfeld“ oder das „Bonsaifeld“. Auch ein Urnengrab auf offenem Feld oder im angrenzenden Gehölz ist möglich. Die Beisetzung kann ohne oder im Beisein von Teilnehmern abgehalten werden. Für entsprechende Gedenkfeiern steht ein großzügiger Pavillon bereit.

Toni Sammer, Inhaber des Naturfriedhofes Grainet, ist seit 2016 als Bestattungsfachkraft („Bestatter“) tätig.

„Wir sind an keine Konfession oder an ein Bestattungsinstitut gebunden“, berichtet Bestattungsfachkraft Sammer und verweist darauf, dass auf „seinem“ Naturfriedhof sogar Menschen begraben werden können, die keine Religion haben oder vom „Leben nach dem Leben“ nicht überzeugt sind. Das atemberaubende Panorama mit Blick in den Graineter Kessel und der bei Föhn sichtbaren Alpenkette dahinter ist demnach für jedermann möglich – auch wenn dies angesichts der Tatsache, dass es sich um einen Friedhof handelt, etwas komisch klingen mag. Einzige Voraussetzung: Es sind ausschließlich Urnenbeisetzungen auf dem Areal bei Unterseilberg möglich. Gleichzeitig werden dabei alle von staatlicher Seite vorgegebenen Regeln und Gesetze eingehalten.

Der Naturfriedhof umfasst 30.000 Quadratmeter

Denn: Die Gemeinde Grainet ist Träger des Naturfriedhofes, Toni Sammer tritt als Betreiber auf. Das Projekt Naturbestattungen Grainet war nicht nur deshalb eine längerfristige Angelegenheit, bevor es seiner Bestimmung nachgehen konnte. Zunächst einmal musste das Vorhaben des 34-jährigen Bestatters verschiedenste Instanzen – darunter den Gemeinderat der Haidel-Kommune – durchlaufen. Im Anschluss daran waren größere Arbeiten vonnöten: Die Anfahrt musste ausgebaut werden, ein Parkplatz entstand, die Themenfelder wurden ausgearbeitet und angepflanzt bzw. installiert, barrierefreie Wege angelegt und der Pavillon errichtet. „Insgesamt sprechen wir von einer Vorlaufzeit von rund 14 Monaten.“


Toni Sammer fungiert als eine Art Hausmeister des 30.000 Quadratmeter großen Geländes. Er ist für die generelle Pflege der Grün- und Waldflächen zuständig. Darüber hinaus ist er als Verwalter – und auch als Seelsorger tätig. „Es ist eine Erfüllung für mich, wenn ich für Angehörige da sein kann“, erklärt er seine doch recht außergewöhnliche Berufswahl nach einer anderweitigen, handwerklichen Ausbildung und einer zehnjährigen Dienstzeit bei der Bundeswehr. „Die Dankbarkeit, die man spürt, wenn man einfach nur da ist und zuhört, ist von unschätzbarem Wert.“

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  305 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hüttenhof in Grainet: Touristisches Leuchtturmprojekt – mit Nebenwirkungen Pfarrer Gnan verabschiedet sich: Wird sein Pfarrverband nun aufgelöst? ARGE Dreiländereck: „Kirchturmdenken ist nicht von der Hand zu weisen“ Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) – Braucht’s des?
Schlagwörter: Beisetzung, Bestattung, Freyung-Grafenau, Gemeinde Grainet, Grainet, Naturbestattungen Grainet, Naturfriedhof, Pietät, Sterbefall, Tod, Toni Sammer, Trauer, Unterseilberg, Urne, Urnenbeisetzung, Urnenbestattung, Würde
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner