Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Leid-G'schmatz Pfarrer Gnan verabschiedet sich: Wird sein Pfarrverband nun aufgelöst?

Pfarrer Gnan verabschiedet sich: Wird sein Pfarrverband nun aufgelöst?

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 28.03.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Grainet/Hinterschmiding/Herzogsreut. „Es stimmt, dass ich meinen bisherigen Einsatzort verlassen werde“, gibt Pfarrer Dr. Michael Gnan offen zu. „Es ist aber noch nichts spruchreif. Letztlich muss der Bischof das Ganze noch absegnen.“ Zwar gibt sich der 63-jährige Seelsorger des Pfarrverbandes Grainet-Hinterschmiding-Herzogsreut ob seiner künftigen Aufgabe noch zurückhaltend – dennoch ist sein offizieller Abschied zum 31. August 2017 bereits fix, wie die Pressestelle des Bistums Passau auf Hog’n-Nachfrage bestätigt. Gnan ist „zum Seelsorger für Flüchtlinge ostkirchlicher Kirchen in der Diözese Passau“ ernannt worden und wird ab September in dieser Verwendung in der Dreiflüssestadt wirken. Einhergehend mit seinem beruflichen Ende am Haidel hält sich das Gerücht, dass der Verband Grainet-Hinterschmiding-Herzogsreut aufgelöst und die einzelnen Ortschaften umliegenden Pfarreien zugeteilt werden. Dem widerspricht die Pressestelle der Diözese.

Sein letztes großes Kirchenfest an alter Wirkungsstätte? Den Gottesdienst zum Jubiläum „175 Jahre Pfarrkirche St. Oswald“ in Herzogsreut zelebrierte Dr. Michael Gnan (rechts). Zum 31. August wird er den Pfarrverband Grainet-Hinterschmiding-Herzogsreut verlassen.

„Das ist falsch – Tatsache ist, dass der Pfarrverband Grainet-Herzogsreut-Hinterschmiding weiterbesteht und auch so für die Neubesetzung ausgeschrieben wurde“, teilt das Bistum Passau mit. Eine Entscheidung über die Nachfolge Gnans soll in den nächsten Wochen fallen. Schon „nach Ostern“ werde dieser seinen aktuellen Einsatzort verlassen, wie der Seelsorger auf Hog’n-Nachfrage erklärt – weiter wolle er sich zur Sache nicht äußern. Nur so viel: Bis zu seinem Abschied müsse er unter anderem noch klären, wo seine geliebten Tauben und Bienen untergebracht werden. Ob er in seinem neugebauten Eigenheim in Grainet weiter wohnen bleibt, ist nicht bekannt. „Mein Nachfolger steht noch nicht fest“, berichtet der Geistliche, der bei seinen kirchlichen Aufgaben in den Kommunen Hinterschmiding und Grainet von Pater Biju unterstützt wird.

Das ist Pfarrer Gnans neue Aufgabe in Passau

Doch warum verlässt der 63-Jährige nach 14 Jahren und im bereits fortgeschrittenen Alter die Haidel-Region? Die Antwort: Die Folgen der Flüchtlingswelle machen auch vor dem Bistum Passau nicht Halt – eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Thematik soll künftig Pfarrer Gnan einnehmen. „Er ist seit der Ankunft der ersten Flüchtlingsströme in der seelsorgerischen Begleitung von ostkirchlichen Christen tätig. Dieser Bereich erfordert seitens der Diözese künftig mehr Engagement, das Pfarrer Gnan unter anderem auch aufgrund seiner sehr guten arabischen Sprachkenntnisse übernimmt“, erläutert eine Mitarbeiterin des Bistums, die dabei betont, dass es durchaus üblich sei, auch ältere Priester zu versetzen bzw. ihr „pastorales Einsatzgebiet zu verändern“.

UPDATE:

Wie die Pressestelle des Bistums Passau bekannt gibt, wird den Pfarrverband Grainet der Wegscheider Matthias Grillhösl zum 1.9.2017 übernehmen. „Der 33-Jährige feierte 2012 seine Priesterweihe. Nach einer vierjährigen Kaplanszeit im Pfarrverband Zwiesel wechselte er als Kaplan 2016 in den Pfarrverband Grafenau. Der bisherige Pfarrer Dr. Michael Gnan übernimmt in der Diözese besondere Aufgaben in der Flüchtlingsbetreuung.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die unendliche Geschichte der Papst-Benedikt-Kapelle in Schlinding Vogelwanderweg Herzogsreut: Auf den Spuren von Amsel, Drossel & Co. Nach Unwetter: Minister Brunner besucht Waldkirchen, Katastrophenfall aufgehoben Schlüssel-zuweisungen für den Landkreis FRG: Jandelsbrunn der große Gewinner
Schlagwörter: Bistum, Diözese, Dr. Michael Gnan, Freyung-Grafenau, Gebietsreform, Gemeinde Grainet, Gemeinde Hinterschmiding, Grainet, Herzogsreut, Hinterschmiding, Katholische Kirche, Kirche, Passau, Pfarrei, Pfarrgemeinde, Pfarrverband Grainet-Hinterschmiding-Herzogsreut, Versetzung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner