Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean Die berufliche Zukunft sichern – mit regionalen Weiterbildungs-angeboten

Die berufliche Zukunft sichern – mit regionalen Weiterbildungs-angeboten

veröffentlicht von da Hogn | 02.06.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

-Adverticle-

Die Pandemie hat gezeigt, wie dramatisch sich die Arbeitswelt verändern kann. Was vorher unvorstellbar schien, ist heute kaum mehr wegzudenken. Die persönliche Weiterbildung und Qualifizierung hat einen dementsprechend hohen Stellenwert eingenommen. Am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) trägt man dieser Rechnung.

Ein umfassendes Portfolio an zeitlich kompakten Hochschulzertifikatskursen sowie berufsbegleitenden Bachelor-, Master- sowie MBA-Studiengängen bilden den Grundstein, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fit für das Berufsleben zu halten.

Hochschulzertifikatskurse – Kurz, Kompakt, Kostengünstig

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die Hochschulzertifikatskurse. Kurze und kompakte Fortbildungsveranstaltungen mit spezifischem Fachwissen. Diese erlauben es Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezielt Kompetenzen in einem Bereich aufzubauen, der für ihre aktuelle oder zukünftige Berufstätigkeit wichtig ist. Zum aktuellen Angebot gehören:

  • Programmieren in Python – Anfänger
  • Data Analytics
  • Kultur- und sprachsensible Begegnungen in Gesundheitsberufen gestalten
  • Lean Management & Kaizen Practitioner
  • IGM®-GesundheitsCoach
  • Silicon Valley Program
  • Six Sigma Yellow Belt
  • Six Sigma Green Belt
  • Systemische Prozessberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Usability Engineer
  • Zertifizierte Berufsbetreuer/in – Curator de jure
  • Praxisanleitung im Hebammenwesen
  • Pflegeberatung nach §7A SGB XI

Studieren & Arbeiten perfekt vereint

Auch ohne Abitur stehen Ihnen heute alle Möglichkeiten eines Studiums offen. Die Voraussetzungen können hierbei geringfügig abweichen. Vereinfacht kann man jedoch sagen: Wer einige Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, dem stehen die Türen für ein Studium offen. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD bietet hier die Möglichkeit aus mehreren Studiengängen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Technik zu wählen. Hierzu zählen aktuell folgende Studiengänge:

  • Der Campus der TH Deggendorf. Fotos: THD

    Betriebliches Management

  • Pädagogik im Rettungswesen
  • Pflegepädagogik
  • Sicherheitsmanagement
  • Technologiemanagement
  • Wirtschaftsinformatik

Wer sich unsicher ist, ob der Studiengang passend ist oder Berufserfahrung anerkannt werden kann, kann beruhigt sein: Eine kostenlose Prüfung ist ebenso fester Bestandteil wie ein ausführliches Beratungsgespräch mit WeiterbildungsreferentInnen.

Berufsbegleitende Master- und MBA – Den Karrieregipfel erreichen

Sie stehen bereits mitten im Berufsleben und verfügen über einen Diplom- oder Bachelor-Abschluss? Dann ist ein berufsbegleitender Master oder MBA die richtige Wahl, um an der Karrierespitze anzukommen. Aktuell können wir Ihnen folgende Studiengänge offerieren:

  • Berufspädagogik – Gesundheit & Pflege
  • MBA Business Development & Entrepreneurship
  • Cyber Security
  • MBA General Management
  • Management
  • Public Management
  • Risiko- und Compliancemanagement
  • Digital Business Engineering
  • MBA Unternehmensnachfolge

____________________

Häufige Fragen im Zusammenhang mit einem berufsbegleitenden Studium

Kann ich auch ohne Abitur berufsbegleitend studieren?

Ein berufsbegleitendes Bachelorstudium ist grundsätzlich auch ohne Abitur möglich.

Wie sieht das Zeitkonzept im berufsbegleitenden Studium aus?

Die Präsenztermine finden je nach Studiengang meistens freitagnachmittags und Samstag ganztags statt. In einzelnen Studiengängen werden auch Blockveranstaltungen angeboten. So wird sichergestellt, dass Sie auch während des Studiums Ihrem Beruf nachgehen können. Die Termine werden jeweils zeitnah bekannt gegeben, damit Sie frühzeitig die Planung für das Studium und Ihren Beruf umsetzen können.

„Studieren kennt kein Alter“

Wie kann ich mich über ein berufsbegleitendes Studium informieren?

Unsere Weiterbildungsreferenten sind jederzeit rund um Fragen zum berufsbegleitenden Studium für Sie da. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem jeweiligen Studiengang/der jeweiligen Weiterbildung, für den/die Sie sich interessieren. So können Sie z.B. persönliche Beratungsgespräche vereinbaren oder einen unserer virtuellen Infoabende besuchen.

Wer studiert berufsbegleitend?

Studieren kennt kein Alter. In einer berufsbegleitenden Studiengruppe findet sich erfahrungsgemäß ein spannender Mix unterschiedlicher Altersgruppen wieder: Von jungen Fachkräften über Studierende mit langjähriger Berufserfahrung und Führungskräfte. Genau wie im Beruf abteilungs- und altersübergreifendes Arbeiten gefragt ist, ist es im Studium ein stetiger Erfahrungsaustausch zwischen den Dozenten und Studierenden, aber auch zwischen den Studenten untereinander.

Die Präsenztermine werden Job-freundlich gelegt. pixabay.de/coyot

Was kostet ein berufsbegleitendes Studium und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Kosten eines berufsbegleitenden Studiums variieren. Hochschulzertifikatkurse werden bereits ab 519 Euro pro Kurs angeboten. Die Kosten für die Bachelorstudiengänge liegen zwischen 1500 Euro und 2000 Euro pro Semester. Für ein Masterstudium zahlen Sie 2000 Euro bis 4000 Euro pro Semester.

Für die Finanzierung kommen unterschiedliche Varianten in Betracht. Zu den häufigsten Varianten gehören:

  • Finanzierung über einen speziell geförderten KfW Studienkredit
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber (anteilig oder vollständig)
  • Bewerbung für ein Stipendium

da Hog’n

_______________________

Weitere Details und Informationen zu Angeboten aus dem Bereich Gesundheit gibt’s hier (einfach klicken). Weitere Infos zu Angeboten aus dem Bereich Wirtschaft & Technik hier (einfach klicken).

-Adverticle-

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ohne Abitur berufsbegleitend studieren – die TH Deggendorf macht’s möglich Mit der TH Deggendorf zum Zukunftslenker im Gesundheitswesen Die perfekte Kombination: Berufsbegleitend studieren und weiterbilden So viele wie nie zuvor: 8000 Studenten möchten an der TH Deggendorf studieren
Schlagwörter: Bachelor, Beruf und Studium, berufsbegleitend studieren, Berufsbegleitendes Studium, Berufswelt, Betriebliches Management, Deggendorf, Diplom, FAQ, Finanzierung, Fortbildung, Gesundheit, Häufige Fragen, Hochschulzertifikatskurs, Master, MBA, Pädagogik im Rettungswesen, Pflegepädagogik, Sicherheitsmanagement, Studieren, Studium, Technik, Technologiemanagement, TH Deggendorf, THD, THD-Weiterbildungszentrum, Weiterbildung, Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Zeitkonzept, Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD)
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n