Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean So viele wie nie zuvor: 8000 Studenten möchten an der TH Deggendorf studieren

So viele wie nie zuvor: 8000 Studenten möchten an der TH Deggendorf studieren

veröffentlicht von da Hogn | 16.07.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Deggendorf/Pfarrkirchen. Die Freude an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist groß. Exakt 8000 Studierende haben sich einer Pressemitteilung zufolge für das kommende Wintersemester beworben – so viele wie nie zuvor. Die neuen Gesundheitsstudiengänge und das große Interesse am neuen Europa Campus der THD in Pfarrkirchen fallen dabei besonders ins Gewicht.

ASDASD

Einer neuer Rekord: 8000 Studierende haben sich für das Wintersemester an der TH Deggendorf beworben. Fotos: TH Deggendorf

Noch ist nicht der erste Oktober, noch hat das Wintersemester 2015/2016 nicht begonnen. Dennoch stimmen die jetzt veröffentlichten endgültigen Bewerberzahlen an der THD höchst zuversichtlich. 8000 Studienbewerber – das ist laut Präsident Prof. Dr. Peter Sperber die höchste Bewerberzahl in der 20 jährigen Geschichte der TH Deggendorf: „Ich freue mich sehr, dass wir in den traditionellen Bereichen Wirtschaft und Technik das hohe Bewerberniveau des Vorjahres halten konnten. Dass wir hier offensichtlich langsam eine gewisse Sättigung erreichen, ist völlig in Ordnung. Noch mehr Wachstum würde sich hier negativ auf die Qualität auswirken und die ist uns extrem wichtig. Trotzdem wollen wir aber als Hochschule stetig wachsen und uns weiterentwickeln. Es zeigt sich, dass die Entscheidung, als dritte Säule den Gesundheitsbereich forciert auszubauen, goldrichtig war.“

asdasd

„Es zeigt sich, dass die Entscheidung, als dritte Säule den Gesundheitsbereich forciert auszubauen, goldrichtig war“, zeigt sich Hochschul-Präsident Prof. Dr. Peter Sperber zufrieden. Foto: Archiv

Die genaue Zahl der Bewerber, die dann letztendlich zum ersten Oktober ihr Studium in Deggendorf und Pfarrkirchen aufnehmen werden, entscheidet sich laut einer Medlung an die Medien in den nächsten Wochen mit der tatsächlichen Einschreibung der Studierenden, nachdem sie ihre Studienplatzzusage erhalten. So lange ist noch Zeit, sich über Mehrfachbewerbungen und alternative Hochschulstandorte Gedanken zu machen. Noch immer hätten sie auch die Möglichkeit, sich für einige zulassungsfreie Studiengänge an der THD einzuschreiben. An der THD hat man über die Jahre hinweg die Erfahrung gemacht, dass letztendlich bis zu einem Drittel der Bewerber tatsächlich vor Ort studieren werden. Zum Vergleich: Für das Wintersemester 2014/2015 hatten sich im vergangenen Jahr 7500 Bewerber eingeschrieben, 1570 Erstsemester konnte man dann tatsächlich zum Semesterstart begrüßen.

Sperber rechnet mit 100 Studierenden in Pfarrkirchen

Weit höher als erhofft sind die Bewerberzahlen für die Studiengänge an der neuen Europa-Hochschule der THD in Pfarrkirchen. Dort werden ab dem Wintersemester der Bachelor „International Tourism Management“, „Health and Medical Tourism“ und der Master „Medical Informatics“ starten. 583 Bewerbungen sind für den Bachelor und 44 für den Master eingegangen. Präsident Prof. Sperber ist aber vorsichtig hier die „Eindrittel-Formel“ anzusetzen. Weil Pfarrkirchen ein völlig neuer Studienstandort ist, stapelt der Präsident lieber tief und rechnet vorsichtig mit rund 100 Studierenden, die zum 1. Oktober ihr Studium am Europa Campus aufnehmen werden: „Jetzt freuen wir uns auf die zugesicherte Unterstützung der Staatsregierung. Die wollte Zahlen sehen, wir haben geliefert und sind zuversichtlich, dass wir jetzt, was die weitere Unterstützung angeht, bestimmt nicht alleine gelassen werden.“

asdasd

Unterrichtsräume, Rechenzentrum, Bibliothek und Büros für die rund zehn Mitarbeiter müssen im früheren IZR Pfarrkirchen bis 1. Oktober fertiggestellt werden.

Jetzt gelte es vor allem, den Studierenden in Pfarrkirchen ein professionelles Umfeld zu schaffen. Unterrichtsräume, Rechenzentrum, Bibliothek und Büros für die rund zehn Mitarbeiter, vorerst zwei Professoren und einige Lehrbeauftragte, müssen bis 1. Oktober im ehemaligen Impulszentrum (IZR) in Pfarrkirchen bezugsfertig gemacht werden, wie es in einer Meldung heißt. Die Mensa folgt später. Dafür ist der neue Campusleiter Prof. Dr. Horst Kunhardt noch auf der Suche nach Übergangslösungen, ist aber auch hier zuversichtlich. Die Stadt Pfarrkirchen steht mit ihrem ersten Bürgermeister Wolfgang Beißmann überzeugt hinter dem neuen Europa Campus der THD: „Wir freuen uns sich sehr über den äußerst positiven Zuspruch für den „European Campus Rottal-Inn“. Wir sehen darin eine klare Bestätigung für das in Pfarrkirchen angebotene Studienangebot, welches eine große Stärkung und Chance für eine weitere positive Entwicklung der ganzen Region für die Zukunft bedeutet.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Feiern statt pauken: Das „Stadt Land Fluss – Campus Open Air“ an der TH Deggendorf Ein neues Festival für Deggendorf: Elektro Open Air am Hochschul-Campus THD-Chef Sperber: „… hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet“ THD-Projekt: Bezahlbares Trinkwasser für die Welt
Schlagwörter: Deggendorf, Gesundheit, IZR Pfarrkichen, Pfarrkirchen, Prof. Dr. Peter Sperber, Technik, Technische Hochschule Deggendorf, TH Deggendorf, THD, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n