Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Energiewende: Das Gleichnis vom König und den Apfelbauern

Energiewende: Das Gleichnis vom König und den Apfelbauern

veröffentlicht von da Hogn | 31.03.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Die Energiewende ist ins Stocken geraten, befindet sich seit Längerem in einer verzwickten Lage. „Die Mechanismen, die am Anfang gut funktionierten, versagen zusehends“, sagt Prof. Dr. Sascha Kreiskott, Dozent am European Campus in Pfarrkirchen. Eine mögliche Lösung könne der Gesamtumbau des Systems sein, in dem der Endverbraucher seine Energie etwa von Erzeugern direkt aus der unmittelbaren Umgebung bezieht. Zur Veranschaulichung der vertrackten Situation folgt: Das Gleichnis vom König und den Apfelbauern.

In der Hauptrolle als begehrtes Handelsgut: der Apfel. Symbolbild: pixabay.com/ pixel2013

Es waren einmal wenige große Apfelbauern, die viele billige Äpfel anbauten. Diese waren billig (drei Euro das Kilo, zuzüglich Transport), aber mit vielen Pestiziden angebaut und belastet. Viele Untertanen sahen das mit den Pestiziden kritisch. Da dachte der König bei sich: „Das muss ich doch nutzen, um beliebter zu werden! Das muss doch auch ökologischer gehen!“ Und er bot allen Untertanen mit einem Garten an, doch biologisch Äpfel anzubauen. Für das Kilo sollten sie garantiert neun Euro bekommen. Sein Ziel war, dass irgendwann alle Äpfel pestizidfrei seien.

Die Guten und die Schlechten

Die großen Apfelbauern fanden die Idee des Königs doof. Seinem Logistiker sagte der König, dass dieser zukünftig die Äpfel auch bei den neuen Baumbesitzern abholen solle. Der murrte etwas wegen des zusätzlichen Aufwands. Aber er sagte zu. Jedenfalls solange er dieselben Lastwagen nutzen dürfe, also pestizidbelastete bzw. pestizidfreie Äpfel nicht trennen müsse und gemeinsam transportieren respektive verkaufen könne. Außerdem wolle er auch weiterhin seinen Wegzoll von einem Euro pro Kilogramm. Die Leute mit den Gärten fanden die Entscheidung natürlich toll. Und alle Untertanen fanden gut, dass es den bösen Bauern und den Pestiziden an den Kragen gehen sollte. Den König fanden sie natürlich auch gut – und dieser sich selbst sehr schlau.

Der König zahlt drauf

Nun bauten alle, die einen Garten hatten, Äpfel an. Sie bekamen die versprochenen neun Euro pro Kilo. Der Logistiker holte ab und verkaufte die Äpfel am Markt. Allerdings bekam er dort nur drei Euro je Kilo. Plus den einen Euro Wegzoll. Die sechs Euro Unterschied musste der König aus seiner Schatzkammer begleichen. Das fand der König doof. Also befahl er, dass diese Differenz zukünftig per Apfel-Ökozuschlag auf all diejenigen umgelegt werde, die keinen eigenen Apfelbaum hatten, und daher Äpfel am Markt kaufen mussten. Die Schatzkammer leerte sich nicht weiter, der König war wieder froh. Und so funktionierte es eine Weile ganz gut.

Irgendwie alles doof

Irgendwann wurde die Hälfte aller Äpfel ökologisch in kleinen Gärten produziert. Durch die Apfelsteuer kostete der Apfel nun aber für den Endverbraucher zehn Euro das Kilo. Tatsächlich zwei Euro die Äpfel selbst, weil es nun in Summe mehr Äpfel gab und der Apfelpreis gefallen war. Jedoch kamen sieben Euro Apfel-Ökozuschlag oben drauf. Und der eine Euro Wegzoll. Das fanden nun (fast) alle doof: Die Kunden, weil es teuer war. Der Logistiker, weil er nun in alle Gärten musste anstatt nur zu den Großbauern – und alles bei gleichem Entgelt viel aufwändiger war. Die Großbauern, weil sie nun weniger verdienten: Weniger Menge bei niedrigerem Preis. Außerdem lohnte es sich für die Großbauern nun nur noch mit den ganz giftigen Pestiziden zu arbeiten, sonst ließ sich bei zwei Euro kein Geld mehr verdienen. Nur die kleinen Baumbesitzer, die fanden das nicht doof. Die saßen apfelessend unter ihren Bäumen und zählten ihr Geld.

Systemversagen

Da befahl der König: „Alle, die jetzt noch einen Baum anpflanzen, bekommen zukünftig nur noch zwei Euro pro Kilo!“ Das fanden die neuen Baumbesitzer etwas doof. Aber immerhin bekamen sie selbst die Äpfel umsonst. Allerdings gab es nun im Herbst zu viele Äpfel und sie vergammelten, da der Logistiker die alle gar nicht mehr abholen konnte. Dennoch mussten die Äpfel bezahlt werden. Wenn keine Erntezeit war, mussten die großen Apfelbauern – die mit den Pestiziden – wieder liefern, bekamen aber halt auch nur zwei Euro. Und die Kunden am Markt zahlten in Summe weiter ihre zehn Euro. Irgendwie funktionierte das gesamte System nicht mehr. Es drohte in Komplexität und verstopften Lieferwegen unterzugehen. Das war nun wirklich für alle doof. Auch für den König – weil viel gemurrt wurde.

Der Nachbar soll’s richten

Da ging dann irgendwann ein Nachbar ohne Baum zu dem Nachbarn mit Baum und sagte: „Du hast doch Äpfel, für die Dir der Logistiker zwei Euro zahlen würde und die sogar oft nicht abgeholt werden? Gib mir davon doch welche. Ich zahle dir sechs Euro. Das ist für beide von uns ein Geschäft! Du bekommst mehr als vom Logistiker und ich muss keine zehn Euro zahlen. Außerdem hole ich die Äpfel garantiert ab und sie vergammeln nicht mehr.“ Der Nachbar mit dem Baum fand die Idee toll. Der Logistiker eher nicht. Denn er bekam nun ja keinen Wegzoll mehr für diese Äpfel. Er redete also mit dem König und dieser sagte: „Ihr Nachbarn, ihr könnt das machen, ihr müsst aber trotzdem Apfel-Ökozuschlag zahlen. Und Ihr dürft das nur machen, wenn der Nachbar ohne Baum verspricht, nur noch Äpfel direkt vom Baum zu nehmen. Und nie wieder am Markt einkauft, außer der Logistiker stimmt zu.“ Blöd allerdings: Der Logistiker wollte das so gar nicht – wegen des entgangenen Wegezolls.

Macht doch, was ihr wollt

Eine ziemlich verquaste Situation. Irgendwer war immer sauer. Die Kunden, die Großbauern, der Logistiker, die Gartenbesitzer. Der König war genervt. Er hatte sich das viel einfacher vorgestellt. Das Ziel, irgendwann einmal nur noch pestizidfreie Äpfel zu haben, war auf einmal in weiter Ferne. „Macht doch, was ihr wollt“, schmollte der König, „Hauptsache ich bekomme weiter den Apfel-Ökozuschlag!“ Ende der Geschichte.

Analogie zur Energiewende

In so einer Situation befinden wir uns derzeit bei der Energiewende. Die Mechanismen, die am Anfang gut funktionierten, versagen zusehends. Eine mögliche Lösung kann der Gesamtumbau des Systems sein, in dem man als Regelfall „die Äpfel direkt vom Nachbarn bekommt“. Außer, er hat keine. Dann bekommt man eine Lieferung vom Logistiker. Der braucht dann aber etwas mehr zum Überleben als nur den „Wegzoll für die gelieferten Äpfel“, was in der realen Welt die Netznutzungsentgelte sind. Und auch unsere Regierung würde sich von der liebgewonnenen Erneuerbare-Energien-Zulage wohl verabschieden müssen.

Best-Practice in Pfarrkirchen

Ein solches Projekt wurde nun am European Campus in Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn) erfolgreich etabliert. Ein Wasserkraftwerk liefert direkt über ein eigenes Kabel an ein Wohnhaus. Damit es keine Probleme durch diesen „Kurzschluss im Netz“ gibt, sorgt eine neue, prototypische Kopplungstechnik der Firma Pionierkraft aus München für den störungsfreien Betrieb. Wenn das Wasserkraftwerk nicht genug liefern kann oder ausfällt, übernimmt nahtlos der „Logistiker“: In diesem Fall die Stadtwerke Pfarrkirchen, die für den Prototyp auf den „Wegzoll“ verzichtet.

Die drei von der Stromtankstelle, dem ehemaligen Sägewerk in Grub bei Pfarrkirchen: (v.l.) Prof. Sascha Kreiskott, Kraftwerksbesitzer Erich Nöbauer und Schwiegersohn Steffen Hauptmann. Foto: Herwig Slezak

Das Ganze konnte als Kooperation des Erzeugers Erich Nöbauer, der THD, der Firma Pionierkraft sowie der Stadt und den Stadtwerken Pfarrkirchen aufgebaut werden. Bisher funktioniert dies sehr gut. Seit November 2020 werden mehr als 90 Prozent der Energie des Hauses direkt vom Wasserkraftwerk bezogen. In einem nächsten Schritt sollen drei weitere Haushalte angeschlossen werden. Dies könnte ein Modell für die Zukunft werden – allerdings müssten sich dann ein paar Sachen in der Regulierung ändern, damit alle Spaß daran haben können. Aber der König schmollt ja nun – und irgendwie haben sich alle an dieses kranke System gewöhnt…

Sascha Kreiskott

_________________

Zur Person: Sascha Kreiskott ist promovierter Experimentalphysiker. Nach Promotion und Postdoc in den USA arbeitete er viele Jahre als Berater und Manager in der Energiewirtschaft. Seit drei Jahren ist er Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf und beschäftigt sich in seiner Forschungstätigkeit mit Themen rund um die Energiewende und die Steuerung regenerativer Energieerzeuger.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Beispiel Leitenmühle: Falsches Spiel mit der Wasserkraft? Mia Goller über Sexismus im Alltag: „Da wird man schon mal angebrunftet“ 100 Jahre Frauenwahlrecht, doch: 27 Prozent sind immer noch nicht die Hälfte! Bayerische Landtagswahl: Alles ist möglich, aber fix ist noch lange nix!
Schlagwörter: Apfel, Apfelbauern, EEG, Energie, Energiewende, Erich Nöbauer, Erneuerbare Energien Gesetz, Erneuerbare-Energien-Zulage, European Campus in Pfarrkirchen, Experimentalphysik, Gleichnis, König, Landkreis Rottal-Inn, Logisitk, Netznutzungsentgelt, Netznutzungsentgelte, Pfarrkirchen, Pionierkraft, Pionierkraft München, Politik, Prof. Dr. Sascha Kreiskott, prototypische Kopplungstechnik, Sascha Kreiskott, Stadtwerke Pfarrkirchen, Steuerung regenerativer Energieerzeuger, THD
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n