Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 51: Sommerurlaub wie in Kindertagen

Coronakrise im Woid – Tag 51: Sommerurlaub wie in Kindertagen

veröffentlicht von Sabine Simon | 04.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Montag, 04. Mai: Deutschland ist das Land der Frühbucher-Rabatte. Wir planen gerne schon zu Jahresbeginn, wann und wo wir unseren Jahresurlaub verbringen. Im Sommer 2020 ist das nicht möglich. Bundeskanzlerin Angela Merkel will derzeit noch keine Prognosen für den Juli oder August abgeben. Nicht nur die deutsche Reisebranche hofft darauf, dass wir zur Hochsaison wieder freizügiger sein werden. Für mich steht aber bereits jetzt fest: Den Sommer 2020 werde ich so verbringen, wie ich die Sommerferien meiner Kindheit verbracht habe: zu Hause.

In den vergangenen Jahren haben wir viel Zeit am Moldaustausee verbracht. Aktuell ist die Grenze geschlossen, ein Wochenende am Campingplatz nicht möglich.

Ich erinnere mich noch genau an die erste „große“ Reise meines Lebens: Ich war zehn Jahre alt und wir fuhren mit dem Auto nach Mecklenburg-Vorpommern. Wir besuchten kurz nach der Wende die ostdeutsche Verwandtschaft meines Onkels, durften in einem Ferien-Bungalow in einer Kleingartensiedlung unseren Urlaub verbringen – und ich sah zum ersten Mal das Meer: Es war kalt und windig und an Baden in der Ostsee nicht zu denken…

Der eigene Garten wird zum Campingplatz

Auch wenn ich als Schulkind von Jahr zu Jahr neidischer auf Klassenkameraden wurde, die ihre Ferien in Italien, Frankreich oder Spanien verbrachten, während mir nur das heimische Freibad blieb: Im Rückblick erinnere ich mich sehr gerne an die langen Sommer daheim. Und deshalb sehe ich momentan keinesfalls mit Wehmut voraus auf den Corona-Sommer 2020, sondern erinnere mich daran, wie man das Beste daraus machen kann, wenn man den Urlaub im eigenen Garten verbringt.

Statt auf dem tschechischen Campingplatz steht unser Wohnwagen heuer im heimischen Unterstand.

Was dabei nie fehlen durfte, war das Zelt. Campen unterm Zwetschgenbaum. Und wenn mich und meinen Bruder dabei ein Gewitter überraschte, war das rettende Haus zum Glück nur wenige Schritte entfernt. Ich habe meinem Sohn bereits fest versprochen: Sobald es warm genug ist, schlafen wir draußen im Zelt. Oder im Wohnwagen.

In den vergangenen Jahren hatten wir diesen meist bereits im Mai an den Moldaustausee gezogen. Auf einem Campingplatz bei Horní Planá waren wir bereits Stammgäste. Wir ließen unser mobiles Zuhause mehrere Wochen oder sogar den ganzen Sommer über dort stehen und verbrachten so viele Wochenenden und warme Sommertage wie möglich am großen See im Nachbarland – mit Sandstrand für die Kinder und gemütlichen Abenden am Wasser.

Nun ist die Grenze dicht und weder Ausflüge mit dem Auto noch Fahrradtouren oder Zugfahrten an den Lipno sind derzeit möglich. Unser Wohnwagen bleibt zu Hause. Auch die geplante Tour nach Italien im August machen wir in diesem Jahr lieber nicht- wenn sie denn überhaupt möglich wäre. Raus aus dem Unterstand darf der Wohnwagen trotzdem bald: Wir werden den Corona-Sommer nutzen, um ihn endlich auf Vordermann zu bringen. Polster aufmöbeln, neue Vorhänge anbringen, für die Kinder eine Piraten-Schlafecke gestalten.

In Gedanken beim Campingplatz-Betreiber…

Ich gebe es ganz offen zu: Ich bin in der komfortablen Lage, dass ich schon viel von der Welt gesehen habe. Während meines Studiums und in den ersten Jahren meines Berufslebens habe ich Europa erkundet, saß beruflich viel im Flieger und kann auf meiner ganz persönlichen Reise-Weltkarte auch Traumziele wie die Malediven und Neuseeland abhaken. Wer dagegen für dieses Jahr eine lang ersehnte erste Fernreise geplant und vielleicht auch lange darauf gespart hat, tut sich definitiv schwerer, die Lage einfach als gegeben hinzunehmen und Reisen um ein Jahr zu verschieben.

Und alle, deren Arbeitsplatz oder Einkommen vom Tourismus abhängig ist, stehen schlicht und einfach vor dem schwärzesten Jahr ihres (Berufs-)Lebens. Wenn ich also in diesem Sommer im eigenen Garten vor dem Wohnwagen am Lagerfeuer sitze, werde ich definitiv an den Besitzer des Campingplatzes am Moldaustausee denken und ihm alle Daumen drücken, dass er das Jahr gut übersteht – und wir ihn im nächsten Jahr wieder besuchen können…

Sabine Simon

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 26: Die Sache mit den Grundrechten Coronakrise im Woid – Tag 20: Auf was ich mich nach Corona freue… Coronakrise im Woid – Tag 16: Das Ende vieler Träume Coronakrise im Woid – Tag 11: Leben an der geschlossenen Grenze
Schlagwörter: Campen, Camping, Campingplatz, Campingurlaub, Corona, Corona-Tourismus, Coronakrise, Coronavirus, Grenzschließungen, Horni Plana, Malediven, Mecklenburg-Vorpommern, Meer, Moldaustausee, Neuseeland, Ostsee, Reisefreiheit, Strand, Tourismus, Tourismusbranche, Urlaub, Urlaub 2020, Urlaub Corona, Zelten
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner