Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausprobiat 30 Jahre nach der Einschulung: Klappt ein Grundschul-Klassentreffen?

30 Jahre nach der Einschulung: Klappt ein Grundschul-Klassentreffen?

veröffentlicht von da Hogn | 20.12.2019 | kein Kommentar
  • teilen  67 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Waldkirchen. Ich stöbere in alten Fotoalben. Irgendwo zwischen Urlaubsaufnahmen und Geburtstagserinnerungen finde ich es: Das Klassenbild aus der ersten Klasse. Es ist jetzt tatsächlich schon dreißig Jahre her. 29 Erstklässler waren wir damals in der 1c der Grundschule Waldkirchen. Unter dem Foto liegt ein weiteres Erinnerungsstück: Ein Freunde-Album. Einige meiner Mitschülerinnen fanden Nicki und David Hasselhoff damals gut. Der Lieblingssong einiger Mädchen hieß „Meilawisotengo“ , bekannt aus der Tanz-TV-Serie „Anna“ . Englisch konnten wir noch nicht. Was sie alle wohl heute so hören? Ob sie immer noch am liebsten Spaghetti und Schnitzel mit Pommes essen?

Die Klasse 1c der Grundschule Waldkirchen, Jahrgang 1981/82. Obere Reihe, 2. von rechts: Hog’n-Autorin Sabine Simon. 

Ein Klassentreffen wäre mal lustig. Ich möchte erfahren, wie es ihnen allen geht. Nur zwei von ihnen treffe ich regelmäßig. Drei anderen laufe ich ab und zu über den Weg. Der Junge, der auf dem Foto am frechsten grinst, lebt nicht mehr. Auch jene Erinnerung an die Beerdigung eines jungen Mannes weckt das Klassenfoto. Vom großen Rest weiß ich gar nichts. Ob sie noch in der Nähe wohnen? Das will ich heraus kriegen. Ein spannendes Experiment: Wie leicht findet man Leute, die man seit Jahrzehnten nicht gesehen hat? 

Wenn nicht Social Media, dann das gute alte Telefonbuch

Die Namen all meiner Klassenkameraden fallen mir auf Anhieb wieder ein – bis auf einen. Bei seinem Vornamen bin ich mir fast sicher – aber der Nachname ist weg. Vielleicht gibt es eine alte Klassenliste? Ein Anruf in der Grundschule – und ich weiß: Da hätte ich schon sehr früh ein Klassentreffen planen müssen, denn: Lediglich zehn Jahre lang werden Informationen archiviert, danach landen Namen, Adressen und alles weitere im Schredder.

„Meine Lieblingssongs: Meilawisotengo“ – so steht’s in Sabine Simons Freunde-Album geschrieben. Denn: „Englisch („My Love Is A Tango“) konnten wir noch nicht.“ 

Ich fange also erstmal mit denen an, zu denen der Kontakt nie ganz abgerissen ist. Zwei Adressen habe ich sowieso. Check. Mit zwei weiteren ehemaligen Mitschülern bin ich bei Facebook befreundet. Check. Jedoch nur zwei weitere finde ich ebenfalls bei Facebook. Ich schreibe ihnen eine Nachricht, sie melden sich recht schnell. Check. Ein offizieller Aufruf über die FB-Seite des Onlinemagazins da Hogn ergibt dagegen – trotz guter Reichweite – nichts.

Wenn die sozialen Medien nicht den durchschlagenden Erfolg bringen, dann geht’s eben zurück zum guten alten Telefonbuch. Bei den meisten fällt mir auf Anhieb wieder ein, in welcher Straße oder in welchem Dorf sie gewohnt haben. Nachname plus Dorf ergibt meist zwei bis drei Treffer. Und dann frag ich mich einfach durch. Wenn ich nicht auf Anhieb die Eltern meiner ehemaligen Mitschüler am Telefon erwische, dann meist einen Verwandten, der mir die richtige Nummer nennt. Fünf meiner Klassenkameraden wohnen noch bzw. wieder in ihrem Elternhaus. Zwei haben den Betrieb von Mutter und Vater übernommen. Schnell habe ich die Adressen von dreizehn Leuten beisamen.

„Nein, ich bin nicht seine Mutter, ich bin die Ehefrau!“

Einer ist Kaminkehrermeister und deshalb über die Suchmaschine Google zu finden. Einen anderen entdecke ich beim Berufsnetzwerk XING und kontaktiere ihn über seinen Tennisverein. Bleiben noch vier übrig. Die harten Nüsse. Unter ihnen der „Junge ohne Nachnamen“. Ich frage die, die ich bereits gefunden habe – und schließlich erinnert sich einer. Und weiß sogar, wo derjenige wohnt. Auch die restlichen Nüsse lassen sich mit ein bisschen Geduld relativ einfach knacken: Diejenigen, die ich bereits gefunden habe, haben noch Kontakt zu ihnen.

Sabine Simon, geborene Stadler, an ihrem ersten Schultag im Jahr 1988. Fotos: Privat-Archiv Sabine Stadler

Nach nicht einmal einer Woche habe dann ich alle Namen, Telefonnummern und Adressen zusammengesucht. Und es war alles andere als aufwendig oder anstrengend. Im Gegenteil: So manches Telefonat war recht witzig. Da gab’s Dinge zu hören wie: „Meine Tochter suchen Sie? Die kommt gerade zur Tür rein!“ Oder: „Nein, ich bin nicht seine Mutter, ich bin die Ehefrau!“

Und Zufälle gibt’s, die einen schmunzeln lassen: Eine Klassenkameradin hat früher in meiner Straße gewohnt, wir sind jeden Tag gemeinsam nach Hause gegangen. Und jetzt? Jetzt wohnt sie – wie auch ich – zwanzig Kilometer von zu Hause entfernt. In der gleichen Gemeinde! Nur eine Woche nachdem ich sie kontaktiert hatte, treffen wir uns ganz zufällig persönlich – in der Spielgruppe im Dorf. Ihre Tochter ist nur wenige Wochen jünger als meine Zwillingsjungs. Seit 25 Jahren hatten wir keinen Kontakt – und jetzt sehen wir uns bereits vor dem Klassentreffen mehrmals.

Neunzehn Zusagen und ein „Vielleicht“ – keine schlechte Quote!

Unsere erste Zusammenkunft plane ich drei Monate nach den Adress-Recherchen. Ende Dezember, zwischen Weihnachten und Silvester, wenn viele frei haben, scheint ein geeigneter Zeitpunkt zu sein. Da stimmen mir die anderen zu. Passende Einladungen sind dank Internet schnell designt. Als ich sie verschicke, fällt mir auf: Das Gros der Leute wohnt nach wie vor in Waldkirchen oder in der näheren Umgebung. Eine ehemalige Mitschülerin ist in der Schweiz gelandet – und damit am weitesten weg. Ansonsten alle in Bayern. Die Reaktionen auf die Einladung zum Klassentreffen freuen mich: Einer nach dem anderen sagt zu. Am Ende habe ich neunzehn Zusagen und ein „Vielleicht“. Keine schlechte Quote!

„Im Grunde grinsen sie alle noch so frech wie auf dem Klassenfoto von damals“, findet Hog’n-Redakteurin Sabine Simon (Tischreihe, sitzend, 4. von rechts).

Siebzehn kommen am Ende dann tatsächlich. Keinen davon muss ich nach dem Namen fragen. Einer hat deutlich Haare gelassen, der ein oder andere ein paar Kilos mehr auf den Rippen als vor 30 Jahren – aber im Grunde grinsen sie alle noch so frech wie auf dem Klassenfoto von damals. Und Schnitzel mit Pommes ist immer noch der Renner: Fast die halbe Runde bestellt den Klassiker aus dem Freunde-Album. Die andere Hälfte bevorzugt mittlerweile Steak.


Die Lebensläufe könnten unterschiedlicher nicht sein: Einer ist bereits vor 15 Jahren Vater geworden, ein anderer erst vor wenigen Monaten. Handwerker sitzen neben Schreibtisch-Tätern. Die einen trinken Bier, die anderen Spezi. Irgendwann fallen uns natürlich auch wieder die Geschichten von damals ein. Der Gesprächsstoff würde wohl für die ganze Nacht reichen.

Der Junge ohne Nachnamen kommt leider nicht, aber…

Der Mitschüler, dessen Nachname mir und ein paar anderen einfach nicht mehr einfallen wollte, kommt nicht. Auch meine ehemalige Banknachbarin hat leider Nachtschicht und kann nicht dabei sein. Vielleicht trommel ich sie alle ja in ein paar Jahren nochmal zusammen – und sehe dann auch ein paar von denen wieder, die diesmal nicht dabei sein konnten.

Sabine Simon

  • teilen  67 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zu Besuch im Bayern-Park: Spaß mit Maske und Desinfektions-mittel? „Facebook ohne Facebook“: Passauer Juristen planen Social-Media-Revolution „Fidget Spinner“: Sinnloser Zeitvertreib – oder doch a bissal mehr? Der Dreisessellift – vom Abfahrts-Paradies zum Schneeschuh-Eldorado
Schlagwörter: 30 Jahre Klassentreffen, Ehemaligen-Treffen, Einschulung, Google, Grundschule, Grundschule Waldkirchen, Klassentreffen, Klassentreffen Grundschule, Sabine Simon, Schule, Schulkameraden, Social Media, Suche Klassenkameraden, Telefonbuch, Xing
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner