Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…

Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…

veröffentlicht von da Hogn | 20.12.2019 | 2 Kommentare
  • teilen  154 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Kinder sitzen unter dem geschmückten Tannenbaum und öffnen ihre bunt verpackten Geschenke: Es ist Weihnachtszeit. Doch früher, bevor das Christentum es durch Weihnachten ersetzt hatte, feierte man das Fest zur Wintersonnenwende. Die dunkelste Nacht des Jahres steht bevor: das keltische Julfest. Auf den Spuren von alten Ritualen haben wir im Folgenden dazu die wichtigsten Daten zusammengetragen. Jul – ein Fest, das auch heute noch viele am 21. Dezember feiern.

Zur Wintersonnenwende zieht der dunkelste Tag über das Land. Anschließend treibt die Percht, auch als Frau Holle bekannt, ihr Unwesen und stibitzt weiße Wäschestücke verlogener und unordentlicher Menschen, um Leichentücher daraus zu nähen. Fotos: Lexy Wes

Vier große Sonnenfeste und vier dazwischen liegende Mondfeste: Die ursprünglich keltischen Jahreskreisfeste zeigen den Menschen die Veränderungen in der Natur auf und erinnern sie an ihre Verbundenheit zu Mutter Erde. Das Hauptthema des Julfestes ist das innere Licht, wie auch Heilpraktikerin Catherine Weitzdörfer, die eine Praxis für klassische Homöopathie und Gesprächstherapie leitet, auf Hog’n-Anfrage erklärt: Man solle sich nicht immer selbst schlecht machen, sondern das Licht in sich sehen. Man könne sich selbst fragen: „Kann ich das Licht in mir spüren? Wo leuchtet es? Für wen bin ich ein Licht?“

Brennende Radkreuze rollen Hänge hinab

Mit Lichtern und Lagerfeuern hat man schon früher das Julfest gefeiert, wie auch das Online-Magazin Viversum berichtet. Die heidnischen Germanen haben demnach früher die Geburt der Sonne gefeiert, indem sie brennende Radkreuze als Symbol der Sonne Hänge hinabrollen ließen.

Als klassisches Jul-Ritual könne man heute etwa eine Spirale in den Schnee zeichnen oder sie aus Efeu und Lichtern anordnen, wie Catherine Weitzdörfer vorschlägt: Im Uhrzeigersinn lege man die Spirale beim Öffnen – und entgegen dem Uhrzeigersinn beim Schließen. Anschließend können alle Teilnehmer des Rituals innerhalb der Spirale ihre eigene Kerze entzünden.

Häuser ausräuchern und mit Peitschen knallen

In früheren Zeiten war das Zelebrieren der Wintersonnenwende jedoch nicht an einem Tag erledigt. An das Julfest schließen sich die zwölf Rauhnächte an, an denen wenig gearbeitet und viel gefeiert wurde bzw. wird. Ihre Ursprünge liegen in den Kulten und Bräuchen der indogermanischen Stämme und reichen somit bis in die Vor- und Frühgeschichte Europas zurück, wie auch Bloggerin Elena Marie Meyer auf ihrer Website zum Thema keltische Kulturen erklärt.

Zur Zeit der Rauhnächte seien die Grenzen zur „Anderswelt“ nicht besonders starr. In den Rauhnächten haben die Menschen ihre Häuser ausgeräuchert, um böse Mächte und Geister zu vertreiben, damit sie keinen Bewohner mit Krankheit und Tod befallen. Mit viel Lärm, unter anderem mit Peitschenknallen, hat man sein Haus gereinigt.

Odin führt sein „Wildes Heer“

Der nordischen Mythologie zufolge ist Odin während der Rauhnächte mit seinem „Wilden Heer“ unterwegs. Diese Gruppe aus übernatürlichen Wesen galt es zu meiden. Um sie wohlgesonnen zu stimmen, habe man kleine Leckereien (Kuchen oder Hülsenfrüchte) vor die Haustür gestellt, wie bei Viversum nachzulesen ist. Wer zu dieser Zeit weiße Wäsche zum Trocknen aufgehängt hatte, habe damit rechnen müssen, dass Odin sich ein Wäschestück schnappte, um es als Leichentuch für den Besitzer der Wäsche zu verwenden. In anderen Kulturen gibt es auch die Version, dass Odin und Frau Holle gemeinsam das Heer anführen.

Frau Holle näht Leichentücher

Die meisten Kinder kennen das Märchen von Frau Holle, die ihre Kissen schüttelt und es somit schneien lässt. Von Goldmarie, die für ihre harte Arbeit bei Frau Holle mit herabfallendem Gold belohnt wird, und Pechmarie, die für ihre Faulheit mit Pech übergossen wird. Wenn es jedoch um die „Wilde Jagd“ geht, hat Frau Holle auch noch eine ganz andere Rolle zu spielen: In der Alpenregion nennt man sie Frau Perchta (auch genannt: „die Percht“), wie etwa der Allgäu-Blog schildert.

Mit Kerzenlichtern und Feuer feierte man schon damals die zwölf Rauhnächte. 

Dort symbolisieren die mythischen Wesen der sogenannten Perchten-Umzüge die „Wilde Jagd“. Und wenn die Göttin Percht an die Haustür klopft, dann war man besser über das Jahr hinweg kein fauler oder lügnerischer Mensch, machte keine Unordnung und hielt sich an gewisse Regeln. Andernfalls konnte es sein, dass sich die Percht ein Stück weiße Wäsche holte, um daraus ein Leichentuch für dessen Besitzer zu nähen. Aus den Perchten-Umzügen entwickelten sich später die den Nikolaus begleitenden Schreckgestalten des Knecht Ruprecht bzw. Krampus.

Melancholie in der Dunkelheit

Der Winter kommt – und bringt mit den kürzeren Tagen die Dunkelheit mit sich. Heutzutage sind die Auswirkungen nicht mehr dieselben, wie es noch vor einigen Jahrhunderten der Fall war, wie auch unter anderem auf der Seite jahreskreis.info erklärt wird: Früher seien die Kelten noch viel mehr mit der Natur verbunden und von den Jahreszeiten abhängig gewesen. Doch auch heute noch würden viele Menschen während des Winters an Melancholie und Depressionen leiden, sie würden instinktiv die Auswirkungen der dunklen Jahreszeit spüren. Erst mit dem Frühjahr, wenn die Tage wieder länger und heller werden, hebt sich die Stimmung erneut.

Doch die Dunkelheit ist auch notwendig: Denn aus der Dunkelheit wird neues Licht geboren. Der keltische Jahreskreis endet mit dem Fest Samhain, das am 31. Oktober gefeiert wird. Mit dem Julfest beginnt das neue Jahr – und mit ihm wird ein neuer Sonnengott geboren. Die dreifache Mondgöttin hat seit dem Tod des Sonnengottes die alleinige Herrschaft übernommen, doch nun wächst ein neuer Sonnenkönig heran und sorgt dafür, dass die Tage wieder länger werden.

Die Rauhnächte verraten die Zukunft

Das Christentum entwickelte aus der ursprünglich keltischen Feier zur Wiedergeburt des „Kindes des Lichts“ das Weihnachtsfest mit der Geburt Jesu.

Am 24. Dezember feierte man früher, während der Rauhnächte, das Mittwinterfest. Die christliche Kirche formte daraus später ihr Weihnachtsfest, wobei im christlichen Weihnachten immer noch viele heidnische Bräuche stecken. Die Christianisierung lehnte das Weihnachtsfest mit der Geburt Jesu an die Vorstellung des neu geborenen Sonnengottes, des „Kindes des Lichts“, an. Auch der Zeitraum der Rauhnächte hat sich durch die Kirche offiziell verschoben: Leitete früher die Thomas-Nacht auf den 22. Dezember die Rauhnächte ein, so feiern viele seit der Christianisierung die Rauhnächte erst ab dem 24. Dezember bis zum 6. Januar.     

Die Leute haben früher die Rauhnächte für das kommende Jahr gedeutet, wie unter anderem bei jahreskreis.info zu lesen ist. Demnach haben die Menschen die Rauhnächte genau beobachtet: Was war gut und was schlecht? Wie war der Geschmack des Essens? Lief alles friedlich ab an diesem Tag? Oder gab es irgendwelche Probleme? Jeder Tag stehe dabei für einen anderen Monat, sprich: der Tag der ersten Rauhnacht für den Januar, der zweite für den Februar – und der letzte und zwölfte für den Dezember. Somit könne man bereits im Vorhinein deuten, ob der entsprechende Monat Gutes oder Schlechtes bringen werde. Man könnte also sagen: Das Glück des gesamten kommenden Jahres hänge davon ab, wie die zwölf Rauhnächte über die Bühne gehen…

Lexa Wessel

  • teilen  154 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Katrin Eheberg: Per Online-Rauhnachtskurs durch die dunkle Zeit Vergessene Rituale (7): Ostara: Wenn der Mondhase Ostereier versteckt Vergessene Rituale (4): Samhain – vom keltischen Silvester zu Halloween Vergessene Rituale (2): Lughnasad-Fest – wenn Sicheln Unbrauchbares abschneiden
Schlagwörter: Anderswelt, brennendes Radkreuz, Catherine Weitzdörfer, Dunkelheit, Elena Marie Meyer, Enkeltrick, Frau Holle, Germanen, Gesprächstherapie, Goldmarie, Häuser räuchern, Heidentum, Heilpraktikerin Catherine Weitzdörfer, Jahreskreis, Jahreskreisfest, Jul, Jul-Fest, Jul-Ritual, keltisches Jahreskreisfest, keltisches Ritual, Kerze, klassische Homöopathie, Knecht Ruprecht, Krampus, Melancholie, Mittwinterfest, Mondfest, Mondgott, Mutter Erde, nordische Mythologie, Odin, Percht, Perchta, Perchtenlauf, Perchtenumzug, Precht, Radkreuz, Räuchern, Rauhnacht, Rauhnächte, Samhain, Sonnengott, Sonnenkönig, Thomas-Nacht, Winter, Wintersonne, Wintersonnenwende, Wodin
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…"

  1. Sanna sagt:
    8. Oktober 2022 um 23:14 Uhr

    Oh weih, was bitte ist das für ein Text? Hier werden 2-3 Kulturen vermischt, Texte irgendwoher aus dem Netz mit Copy+Paste und unreflektiert übernommen. Hat die Autorin überhaupt Ahnung vom Thema? Hat sie mal ein Fachbuch gelesen oder sich über den aktuellen Stand der Forschung informiert? Allein schon die Aussagen zur zeitlichen Einordnung des Julfest und kulturellen Anpassung zeigen, dass die Autorin offenbar nur wenig grundlegendes Wissen hat.

    asa og vanen
    Sanna

    Antworten
    • Samuel sagt:
      27. Dezember 2022 um 13:36 Uhr

      Sag mal & was wenn das von der Familie weitergegebenes Wissen ist?

      Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner