Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Stadtentwicklung Zwiesel: Studentin Vanessa (26) weiß, was die Glasstadt benötigt

Stadtentwicklung Zwiesel: Studentin Vanessa (26) weiß, was die Glasstadt benötigt

veröffentlicht von da Hogn | 08.04.2019 | kein Kommentar
  • teilen  345 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Zwiesel. Die Ausarbeitung eines sog. Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (kurz: ISEK) ist in der Bayerwald-Stadt Zwiesel bereits seit Längerem ins Stocken geraten (da Hog’n berichtete). Ob der ISEK-Prozess, bei dem auch die Zwieseler Bürgerschaft intensiv miteinbezogen werden soll, am Ende zu einem zufriedenstellenden Abschluss kommen wird, ist aktuell unklar. Vanessa Döhler (26) hat sich indes auf wissenschaftlicher Basis mit dem Thema Stadtentwicklung beschäftigt: Im Rahmen ihrer Abschluss-Arbeit an der TH Deggendorf ist die Studentin der Frage auf den Grund gegangen, wie ihre Heimatstadt mittels unterschiedlicher Konzept-Bausteine wiederbelebt werden kann.

Vanessa Döhler (26) aus Zwiesel studiert Tourismusmanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf und hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit dem Thema „Stadtentwicklung Zwiesel“ auseinander gesetzt. Foto: Döhler

Vanessa: Wie lautet der Titel Deiner Bachelor-Arbeit? Warum hast Du Dich für dieses Thema entschieden?

Der Titel meiner Bachelor-Arbeit lautet: „Wie kann die Stadt Zwiesel mithilfe von unterschiedlichen Konzept-Bausteinen revitalisiert werden?“ Ich habe mich dafür entschieden, da mich zum einen das Thema Stadtentwicklung sehr interessiert. Jede Stadt ist unterschiedlich, es werden verschiedene Bausteine benötigt. Durch das Setzen dieser Bausteine kann sich eine Stadt vielfältig entwickeln. Dies finde ich faszinierend. Zum anderen ist Zwiesel meine Heimatstadt, die offensichtlich frische, andere Ideen benötigt, um endlich voranzukommen.

Zwiesel: Zwischen Cittàslow, kreativer und schrumpfender Stadt

 Als Basis für Deine Arbeit hattest Du einige Expertengespräche im Vorfeld geführt. Mit wem hast Du gesprochen?

Ich habe mich mit Zwiesels zweiter Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer unterhalten, mit Walter Binek vom Stadt-Planungsamt Deggendorf sowie mit Herbert Unnasch, dem Geschäftsführer der Arberland REGio GmbH. Durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Interview-Partner konnte ich unterschiedliche Aspekte in Erfahrung bringen. Frau Pfeffer hat mir einiges über Zwiesel und ihre eigenen Ideen erzählt, was sehr interessant und aufschlussreich war. Herr Binek konnte mir vor allem in theoretischen Fragen weiterhelfen. Herr Unnasch erzählte mir davon, wie er das Arberland weiterentwickelt hat – dadurch konnte ich Parallelen zur Stadtentwicklung ziehen.

Wie ging’s dann weiter mit Deiner wissenschaftlichen Abschluss-Arbeit?

Unter anderem hatte sich Vanessa Döhler mit Zwiesels zweiter Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer unterhalten. 

Danach habe ich mich ans Werk gemacht, meine Bachelor-Arbeit mit den gewonnenen Erkenntnissen zu schreiben. Ich untersuchte dabei 21 Stadtkonzepte, um ein möglichst breites Spektrum abdecken zu können. Selbstverständlich kommt dabei nicht jedes Stadtkonzept in Frage. Je nachdem, welche Schwerpunkte in einer Stadt abgedeckt werden sollen, lässt sich dies ganz gut herausfiltern. Anhand von selbst aufgestellten Kriterien, die für Zwiesel wichtig zu sein scheinen, habe ich dann meine Ergebnisse erklärt.

Am Ende hattest Du drei Stadtkonzepte herausgefiltert, die sich Deiner Meinung nach für Zwiesel eignen. Welche sind das? Beschreibe sie bitte kurz.

  • Das erste Konzept, welches für Zwiesel revitalisierend sein könnte, wäre das Konzept der Cittàslow. Die Cittàslow-Bewegung wurde in Italien gegründet und ist heute eine weltweite Vereinigung, in der Klein- und Mittelstädte zertifiziert werden. Cittàslow versucht vor allem die Regionalität in den Vordergrund zu bringen. Außerdem wird darauf geachtet, dass vor allem das vorhandene Potenzial benutzt wird, bevor neue Stadtentwicklungsmaßnahmen gestartet werden.
  • Das zweite Konzept ist die Kreative Stadt. Kreativität wird vor allem mit Kultur assoziiert. Kultur spielt in einer Stadt eine wichtige Rolle. Durch das Verbessern dieser könnte die Stadt attraktiver wirken. Dabei sollen aber nicht nur die Kreativen angesprochen werden, sondern alle Einwohner einer Stadt.
  • Das Modell der schrumpfenden Stadt ist das dritte Konzept. Dies wird leider häufig sogleich negativ konnotiert. Das Konzept sagt jedoch aus, dass neue Schwerpunkte in einer Stadt gesetzt werden sollen, da sich die alten nicht bewährt haben. Durch Innovationen und Ideen könnte so die Stadtentwicklung vorangetrieben werden.

„Ziel, die Stadt lebenswert, authentisch und attraktiv zu gestalten“

Auf welches Konzept fiel letztlich Deine Entscheidung?

Meine Entscheidung fiel auf das Stadtkonzept Cittàslow. Meiner Meinung nach besitzt Zwiesel viel Potenzial, das jedoch noch nicht ausreichend ausgeschöpft wurde. Durch die Zertifizierung als Cittàslow kann Zwiesel zusätzlich Werbung machen. Außerdem sagt Cittàslow aus, dass die Bevölkerung miteinbezogen werden soll. Dies empfinde ich persönlich als sehr wichtig, da eine Stadt erst dann authentisch ist, wenn sich die Bürger darin wohlfühlen. Des Weiteren hat dieses Stadtkonzept am meisten meiner Kriterien abgedeckt.

„Ziel der Zwieseler Stadtentwicklung sollte sein, die Stadt lebenswert, authentisch und attraktiv zu gestalten“, ist Vanessa Döhler überzeugt. Fotos: Hog’n-Archiv

Jedoch wäre es auch vorstellbar, verschiedene Bausteine der drei genannten Konzepte zu verwenden, um ein individuelles Stadtkonzept für Zwiesel zu entwerfen. Kurz gesagt: ein Mix aus Cittàslow, Kreative Stadt und schrumpfende Stadt.

Was wünschst Du Dir persönlich für die Zwieseler Stadtentwicklung?

Ich persönlich wünsche mir, dass die Verantwortlichen gemeinsam an einem Strang ziehen und sich nicht länger mit gegenseitigen Schuldzuweisungen aufhalten. Stadtentwicklung sollte kein Spiel sein, indem gemessen wird, wer, wann und wo die größere Entscheidungsmacht hat. Ziel der Zwieseler Stadtentwicklung sollte sein, die Stadt lebenswert, authentisch und attraktiv zu gestalten. Außerdem wünsche ich mir, dass die Bevölkerung aktiv miteinbezogen wird – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch.

„Zwiesel sollte sich auf eine grundsätzliche Strategie konzentrieren“

Was glaubst Du, was Zwiesel unbedingt braucht, um wieder „auf Kurs“ zu kommen?

Um ehrlich zu sein, denke ich, dass Zwiesel mehr jüngere Menschen in der Verwaltung braucht, die wissen, wohin sich die Trends bewegen. Auch eine Stadt muss sich immer wieder entwickeln, man kann sich nicht auf Erfolgen ausruhen.

„Zwiesel benötigt Menschen, die für ihre Stadt kämpfen und das Beste für sie wollen.“

Zwiesel benötigt Menschen, die für ihre Stadt kämpfen und das Beste für sie wollen. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich Zwiesel auf einen grundsätzlichen Schwerpunkt bzw. auf eine Strategie konzentrieren und nicht auf jeder Hochzeit mittanzen sollte. Als Best-Practice-Beispiel sehe ich da Bodenmais: Der Ort hat sich auf den Tourismus spezialisiert – und dies wunderbar umgesetzt.

Weißt Du schon, was Du nach Deinem Studium beruflich machen willst? Wieder zurück nach Zwiesel oder hinaus in die weite Welt?

Ich habe eine Anstellung an der Technischen Hochschule Deggendorf in Aussicht und möchte noch berufsbegleitend einen Master in Geographie/Stadtentwicklung machen. Ich werde in Zwiesel bleiben – es ist meine Heimatstadt, in der ich viele schöne Erinnerungen habe. Hier bin ich glücklich, ich habe meine Berge und meine Familie um mich. Schön wäre es natürlich, wenn ich irgendwann mal aktiv die Stadtentwicklung in Zwiesel mitgestalten kann.

Vielen Dank fürs Gespräch – und weiterhin alles Gute für die Zukunft.

Die Fragen stellte: Stephan Hörhammer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  345 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zwiesels Zukunft auf dem Prüfstand: Das wollen die Bürger Waidlerischer Feinkostladen: Nachahmer ausdrücklich erwünscht Die Dampfbier-Brauerei steht weiter unter Volldampf Viele Fragen rund um den Tourismus – doch in Zwiesel herrscht eisernes Schweigen…
Schlagwörter: Arberland, Arberland REGio GmbH, Cittàslow, Elisabeth Pfeffer, Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ISEK, ISEK - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ISEK Zwiesel, Konzept Cittàslow, Konzept Kreative Stadt, Konzept schrumpfenden Stadt, Konzepte Stadtentwicklung, Kreative Stadt, schrumpfenden Stadt, Stadt-Planungsamt Deggendorf, Stadtentwicklung Zwiesel, Stadtkonzepte, THD, Walter Binek, Walter Unnasch, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n