Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Die Dampfbier-Brauerei steht weiter unter Volldampf

Die Dampfbier-Brauerei steht weiter unter Volldampf

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 20.05.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

– Anzeige –

Zwiesel. „Investitionen von Unternehmen in Innovation und Modernisierung sind die Grundlage für eine gedeihende Wirtschaft“, betonte Wolfgang Maier in der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel. Der Leiter des Sachgebiets Wirtschaftsförderung und Beschäftigung bei der Regierung von Niederbayern besuchte vor kurzem die Zwieseler Traditionsbrauerei und weitere Unternehmen im ARBERLAND, um konkrete Vorhaben zu besprechen und die Firmenchefs wegen möglicher Fördermittel zu beraten.

asdasd

In der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel wird immer wieder investiert. Inhaberin Elisabeth Pfeffer (2.v.l.) sprach mit Wirtschaftsförderer Markus König (v.l.) von der ARBERLAND REGio GmbH sowie Wolfgang Maier und Alexander Kropp von der Wirtschaftsförderung der Regierung vorm Backofen im Schalander über Pläne für die Zukunft wie den Umbau des Lagerkellers. Foto: ARBERLAND REGio GmbH

Wolfgang Maier machte klar, wie wichtig Investitionen in moderne Technik und in sinnvolle Erweiterungen sind. Dadurch werden Arbeitsplätze gesichert oder neue Arbeitsplätze geschaffen. „Ziel der Regierung ist es, geplante Vorhaben der Unternehmen von staatlicher Seite aus zu unterstützen, wo es möglich ist. Beispielsweise durch Beratung aber auch konkret mit Zuschüssen und öffentlichen Darlehen“, verdeutlichte er. Klar machten die Fachleute der Regierung den Betrieben aber auch, dass Fördergelder nicht der alleinige Grund für Investition sein sollten.

„Regionalfördermittel sind wertvolle Hilfe“

„Ziel ist es, angedachte Projekte auch tatsächlich möglich und finanzierbar zu machen.“ Hier lobte Wolfgang Maier vor allem die örtlichen Banken, die über 90 Prozent der Betriebe sehr positiv begleiten. Bei den Betriebsbesichtigungen mit Wolfgang Maier und Alexander Kropp vom Sachgebiet Wirtschaftsförderung bei der Regierung und Wirtschaftsförderer Markus König von der ARBERLAND REGio GmbH geht es nicht darum, Betriebe anzuschauen, sondern konkrete Projekte zu erläutern. „Regionalfördermittel können oft eine wertvolle Hilfe sein, derzeit gibt es gute Fördersätze“, erklärte Markus König. Er unterstützt heimische Unternehmer nicht nur durch Förderberatung, sondern ist auch Kümmerer in vielen anderen Angelegenheiten, beispielsweise bei baurechtlichen oder sonstigen Fragen, die die öffentliche Hand betreffen.

asdasd

Ein Betriebsbesuch in der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel führte Vertreter der ARBERLAND REGio GmbH und der Regierung von Niederbayern in die Glasstadt.

Lob gab es in Zwiesel zum 500. Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots für die 1. Dampfbierbrauerei: „Die modernen Biere, die hier gebraut werden, tragen dazu bei, die Vielfalt des bayerischen Biers zu erhalten“, meinte Wolfgang Maier. Immer wieder investieren die Inhaber Mark und Elisabeth Pfeffer kräftig in ihre Brauerei, sie freuten sich deshalb über das direkte Gespräch mit den Wirtschaftsförderern. „Gerade, wenn es um Fördermittel und größere Investitionen geht, sind eine enge Abstimmung und kurze Wege viel wert“, meinte Elisabeth Pfeffer. Zuletzt wurde im Rahmen eines LEADER-Projekts der alte Eiskeller der Brauerei umgebaut und in die Erlebnisbraustätte integriert. Nun wird der frühere Eiskeller als Ausstellungsraum für historische Geräte, aber auch für Kulturveranstaltungen genutzt.

So soll der Energieverbrauch gesenkt werden

Derzeit laufen in der Brauerei Planungen für den Umbau des Lagerkellers. Aktuell schauen sich die Inhaber der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel in anderen Brauereien um, holen sich hier Anregungen für den geplanten Umbau des Lagerkellers, durch den die Brauerei auch den Energieverbrauch senken will. Ein konkreter Starttermin für die Baumaßnahme steht noch nicht fest. „Jetzt weihen wir erst einmal den Eiskeller offiziell ein“, sagte Elisabeth Pfeffer.

da Hog’n

– Anzeige –

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Girls‘ und Boys’Day 2018 im Arberland: Ein Tag voller Überraschungen Regionalmanager Lang: „Fachkräftemangel? Wir können damit werben!“ Selber ausprobieren und tüfteln bei der Karrieremesse „Jobs dahoam“ Ausbildungstour: Netzwerk Glas wirbt um Nachwuchskräfte für die Glasbranche
Schlagwörter: 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel, Arberland, Arberland REGio GmbH, Elisabeth Pfeffer, Landkreis Regen, Markus König, Regierung von Niederbayern, Wirtschaft, Wolfgang Maier, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n