Zwiesel. So ziemlich alle Bands, die es im Bayerischen Wald jemals gab, sind hier schon mal aufgetreten. Aber auch national und international bekannte Bands wie The Robocop Kraus, But Alive, Schweisser, Garden Gang, Die Kassierer, Jimmy Eat World, Tagtraum, Tomte und Boysetsfire. Die Rede ist vom Jugendcafé Zwiese, besser bekannt als das „Kaff“. Und nun – Trommelwirbel: Der vom Rock.Büro SÜD getragene „Bayerische Rockpreis PICK UP“ wird dieses Jahr auf Vorschlag des in Zwiesel geborenen Grünen- Landtagsabgeordneten Markus Ganserer an jene kultige Kultur-Einrichtung verliehen. Das Rock.Büro SÜD würdigt damit beispielgebendes Engagement von Einzelpersonen oder Institutionen zum Nutzen der Rock- und Pop-Szenen im Freistaat Bayern. Applaus!
„Freuen uns wahnsinnig über die Auszeichung“
Die Begeisterung über den Gewinn des Rockpreises fürs Jugendcafé ist groß, wie Benedikt Hain, Vorsitzender des Fördervereins, auf Hog’n-Nachfrage bestätigt. „Wir freuen uns wahnsinnig über die Auszeichung und sind stolz auf die engagierten Zwieseler Jugendlichen, die über die Jahre hinweg unglaublich viel für die heimische Kulturszene getan haben – und dies überwiegend ehrenamtlich, in vielerlei Funktionen, und vor allem aus dem Grund, weil sie’s gern gemacht haben und machen.“
Die Abwanderung von jungen Menschen stelle gerade ländliche Gebiete vor immense Herausforderungen. Die Zukunft des ländlichen Raums hänge entscheidend davon ab, ob junge Menschen für sich dort Perspektiven sehen, wie Ganserer in einer Pressemitteilung betont. Aufgrund seiner Arbeit in der vom Bayerischen Landtag einberufenen Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ weiß Ganserer: „Es sind gerade die weichen Standortfaktoren, die eine Kommune lebenswert machen. Für Jugendliche sind dies insbesondere eigene Räume, wo sie unter sich sein können, einen Freiraum ihrem Lebensgefühl entsprechend gestalten und eigene kulturelle Projekte entwickeln können.“
Das Jugendcafé Zwiesel ist ein solcher Raum. „Die gesamte Region kann sich für das Vorhandensein dieser Institution glücklich schätzen. Das Jugendcafé hat den Bayerischen Rockpreis PICK UP mehr als verdient“, freut sich Ganserer. Seiner Meinung nach müsste es im ganzen Land viel mehr vergleichbare Räume geben, die noch dazu stärker gefördert werden. Eine im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion erstellte Umfrage habe ergeben, dass 52 Prozent der Befragten mit dem aktuellen Kultur- und Freizeitangebot für Jugendliche im ländlichen Raum unzufrieden seien.
„Kaff gehört zum festen Bestandteil der deutschen Musiklandschaft“
1984 hatten Jugendliche in Zwiesel begonnen, einen abbruchreifen Kuhstall des ehemaligen Pfarrhofs in unzähligen ehrenamtlichen Stunden von Grund auf zu sanieren und darin einen Treffpunkt für junge Leute errichtet. Das Jugendcafé, oder besser gesagt das „Kaff“, wie es die Gäste respekt- und liebevoll nennen, fungiert seit jeher auch als Auftrittsort für viele Nachwuchsmusiker sowie namhafte internationale Bands. „Das mag für einen Großstädter fast banal klingen und schwer nachvollziehbar sein, aber im Bayerischen Wald gab und gibt es nur das Kaff“, sagt Markus Ganserer. „Nach mehr als drei Jahrzehnten gehört das Jugendcafé Zwiesel zum festen Bestandteil der deutschen Musiklandschaft.“
da Hog’n