Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Waldmuseum Zwiesel: Wenn Woid-Geschichte auf Reisen geht …

Waldmuseum Zwiesel: Wenn Woid-Geschichte auf Reisen geht …

veröffentlicht von da Hogn | 23.02.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 
Zwiesel. Mächtige, bis zu 450 Jahre alte Urwaldriesen säumen den Waldpfad, fast meint man das tiefe Grollen eines Bären oder die Rufe des Uhu zu vernehmen. Der Urwald lichtet sich und gibt den Blick auf ein altes Glasmacherdorf frei. Was nach einer Reise in ein längst vergessenes Zeitalter klingt, ist ab Ende Juni für Jedermann erlebbar. Dann ist der aufwändige Umzug des Zwieseler Waldmuseums in die Räumlichkeiten des Alten Mädchenschulhauses abgeschlossen. Alexander Frimberger hat sich für das Onlinemagazin „da Hog’n“ schon im Vorhinein dort umgeschaut.
asdasd

Restaurator Alfons Empl aus Landshut ist begeistert von Werken, die er in Zwiesel vor den Pinsel bekommt. Aus einer Figur hat er sogar schon ein verlassenes Mäusenest entfernt. Fotos: Alexander Frimberger

Allein schon die Lage der Schule, in der bis 2001 gelehrt und gelernt wurde, ist spektakulär. Sie liegt im Schatten der neugotischen katholischen Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, die mit ihrem 86 Meter hohen Turm auch Dom des Bayerischen Waldes genannt wird. Zur rechten Seite befindet sich der städtische Friedhof. „Mit der Umsiedelung schließt sich ein Kreis“, sagt Kunsthistorikerin und Archäologin Elisabeth Vogl in ihrer Funktion als kommissarische Museumsleiterin. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren erste gesammelte und gespendete Exponate im Obergeschoss der Leichenhalle als Standort des Städtischen Museums Zwiesel ausgestellt.

Ein Spaziergang durch die Geschichte des Bayerischen Waldes

asdasd

Das Alte Mädchenschulhaus soll auch als Waldmuseum nach seiner Wiedereröffnung im Juni zum Besuchermagnet werden. Foto: Lothar Wandtner

Als dann das erstes Waldmuseum Deutschlands im Jahr 1965 von Konrad Klotz und Dr. Georg Priehäußer eröffnet wurde, hatten die Sammlerstücke ihren Platz in den Räumlichkeiten beim Rathaus. Seit Monaten werden die rund 10.000 Ausstellungsexemplare jetzt in Kisten oder anderweitig gut verpackt ins Mädchenschulhaus gebracht, dort abgestaubt, renoviert, repariert und aufgebaut. „Auf circa 1200 Quadratmetern wird hier ab Juni eine Sammlung präsentiert werden, die in Deutschland einzigartig ist“, schwärmt Vogl und ergänzt: „Das liegt an der langen Zeit, in der die Sammlung wachsen konnte. Anderenorts entscheidet man sich ein Museum einzurichten und kauft Ausstellungsstücke zusammen. Hier wurde seit über einhundert Jahren gesammelt. Es ist eine tolle, hochwertige und gewachsene Sammlung.“

Auch Donau TV berichtete über den Umzug des Zwieseler Waldmuseums

Das Museumserlebnis beginnt schon nach dem Eintreten. Dort erklärt Bürgermeister Franz Xaver Steininger, wie das Foyer eingerichtet wird. Edel, nicht überladen soll der Raum sein. Begegnungsstätte, Ruheplatz, mit der Möglichkeit Gesehenes wirken zu lassen oder einen Schluck zu trinken. Der Funke der Begeisterung springt schnell über. Im ersten Raum auf dem Spaziergang durch die Geschichte des Bayerischen Waldes betritt man besagten Urwald. Es soll Deutschlands größtes Diorama seiner Art entstehen. So wandert man zwischen original Baumriesen entlang eines Pfades, der zudem von wilden (natürlich ausgestopften) Tieren gesäumt ist.

Stilechte Hochzeiten in der ehemaligen Kapelle der Mädchenschule

asdasd

Lars Mandler (Mitte), der das alte Glasmacherdorf wieder aufbaut, erklärt Elisabeth Vogl und Franz Xaver Steininger die nächsten Arbeitsschritte.

Weiter geht die Reise durch das Reich der Pilze, den Lebensraum von Wiesen-, Wald- und Heckentieren. Insgesamt über 400 Tierpräparate wurden von Lars Mandler (41) restauriert. Der Tierpräparator zeigte sich von Anfang an beeindruckt von der außergewöhnlichen Sammlung. Zum Abschluss des ersten Bereiches wird gezeigt, wie sich der Mensch einst den Wald erschlossen hat. So gibt es eine kleine Hütte, in die man auch hinein krabbeln und sich ein genaues Bild machen kann, wie die Waldhirten früher zum Teil gelebt haben. „Das ist auch ein Aspekt, der uns bei der Konzeption des Museums wichtig war“, sagt Vogl. „Wir wollen, dass man da, wo es möglich ist, die Dauerausstellung im wahrsten Sinne des Wortes auch begreifen kann.“ Überhaupt soll es ein lebendiges Haus werden, spießiger Museumsmief ist nicht gewollt. So können Hochzeitspaare stilecht in der ehemaligen Kapelle der Mädchenschule standesamtlich heiraten. „Da sind wir auch wieder beim Foyer, das kann bei solchen oder anderen Gelegenheiten wunderbar für einen Stehempfang genutzt werden“, erklärt Steininger. Und klar, es finden auch die Museumspädagogik, Seminare und Vorträge ihren Platz im Haus.

[Not a valid template]

Im ersten Stock des Gebäudes fällt einem ein großer Raum, auch wenn er noch nicht eingerichtet ist, sofort ins Auge. Durch breite Fensterfronten fällt von drei Seiten Licht ein. Er ist geradezu prädestiniert, hier das zu zeigen, was den Bayerischen Wald einst weltberühmt gemacht hat: Glas. Exponate verschiedener heimischer Glashütten und der Zwieseler Glasfachschule sollen, wie sich Steininger ausdrückt, „einen Prunksaal aus diesem Raum machen.“

Über 300 historische Schnupftabakgläser sind ausgestellt

asdasd

Die drittälteste Apotheke des Bayerischen Waldes hat ihre Heimat im Waldmuseum gefunden

Die Liste der Einzel-Dauerausstellungen ist noch lang. So wird die dritt älteste Apotheke des Bayerischen Waldes gezeigt und auch dem Schnupftabak ist eine eigenen Abteilung gewidmet. „Mit über 300 historischen Schnupftabakgläsern ist es wohl eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen ihrer Art“, so Vogl, die sich dennoch über einen Bereich ganz besonders freut. Drei Museen hat sie bisher eingerichtet, eins davon fast 15 Jahre geleitet, doch zum ersten Mal verfügt sie über ein Depot, in dem nicht verwendete Exponate verstaut, katalogisiert und bei Bedarf auch schnell gefunden werden können. „Das ist etwas ganz Besonderes“, freut sie sich.

Steininger: „Was es so großartig macht ist die Detailverliebtheit“

Alte Werkzeuge, Heiligenfiguren, Musikinstrumente, und vieles weitere mehr – um der Wahrheit die Ehre zu geben, man erwartet so eine außergewöhnliche Sammlung an Raritäten und besonderen Ausstellungsstücken nicht, wenn man an ein Waldmuseum denkt. Vollkommen ist die Begeisterung dann spätestens mit Blick auf das raumfüllende Miniatur-Glasmacherdorf, das gerade mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut wird. Es wurde Ende der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts von Studienrat Josef Schmidt geplant und vom Rabensteiner Holzschnitzer Sepp Schmidt in liebevoller Kleinarbeit angefertigt. „Was es so großartig macht ist die Detailverliebtheit, sind die einzelnen Gebäude und Arbeitshäuser, in denen alles funktionieren wird“, erklärt Bürgermeister Steininger. Und auch wenn die Häuser noch auf nacktem Styropor stehen, man hört schon jetzt das Wasser des kleinen Baches plätschern, der ein Mühlrad antreibt oder das Klopfen und Werkeln in der Werkstatt oder der Glashütte. Schade, dass man noch bis Juni warten muss, ehe man die herausragende Sammlung bewundern kann. Indes: Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.

Alexander Frimberger

_____________

Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bekommt man nach der Eröffnung im Juni bei der Touristinformation Zwiesel, Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/840523, www.zwiesel.de

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zwei Monate nach der Bürgermeister-Wahl: Burgfriede in Zwiesel? Grenzlandfest-Ausschreibung: „An Dilettantismus nicht zu übertreffen“ Der Wahlkampf hat begonnen: Wer wird Bürgermeister in Zwiesel? „Millionengrab Fernwärme“: Zwiesels Ex-Bürgermeister Zettner weist Vorwürfe zurück
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Franz Xaver Steininger, Kultur, Landkreis Regen, Waldmuseum Zwiesel, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n