Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Sport-Hog'n Transalp auf dem Bike: Freyunger Gymnasiasten „überradeln“ 4.000 Höhenmeter

Transalp auf dem Bike: Freyunger Gymnasiasten „überradeln“ 4.000 Höhenmeter

veröffentlicht von da Hogn | 11.10.2016 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Es sind Erlebnisse wie diese, die man so schnell nicht wieder vergisst. Es sind die gemeinsamen Schulausflüge, die wohl ewig in Erinnerung bleiben. 18 Schüler und zwei Lehrer des Gymnasiums Freyung haben von Ehrwald (Tirol) aus mit ihren Mountainbikes die Alpen überquert – und sind nach sechs Tagen Strampelei an ihrem Ziel, dem italienischen Gardasee, wohlauf und überglücklich angekommen. Im Rahmen ihres P-Seminars haben die Buben und Mädchen im Vorfeld die genaue Route ausgearbeitet, Zwischenstationen und Übernachtungsmöglichkeiten ausfindig gemacht, Sponsoren akquiriert sowie eine Gepäckliste mit Proviant und Ersatzteilen zusammengestellt. Von schweißtreibenden Bergetappen, unliebsamen Begegnungen mit Kühen und einem kuhlinarrischen Highlight berichtet Teilnehmer Franz Danhauser. Der 18-jährige Herzogsreuter hat während der Sechs-Tages-Tour Tagebuch geführt…

asdasd

Nichts für schwache Nerven: Im Rahmen ihrer Alpenüberquerung mussten die Freyunger Gymnasiasten auch die ein oder andere „felsige Schwierigkeit“ überwinden. Fotos: Gymnasium Freyung

Tag 1:

Früh am Morgen vor Schulbeginn treffen wir uns am Parkplatz des Freyunger Gymnasiums, um mit einem Pkw samt Fahrradanhänger und einem Kleintransporter unsere Reise über die Alpen zu beginnen. Die Fahrt geht über München nach Ehrwald in Tirol (am Fuße der Zugspitze), das wir um 11 Uhr vormittags erreichen – und wo wir uns erstmals in den Sattel schwingen. Sogleich bekommen wir einen Eindruck von der Gebirgspracht und den türkisblauen Seen, die ab sofort unsere ständigen Begleiter sind. Überwiegend durch Kiefernwälder geht es dann über den Fernpass weiter nach Imst. Von dort aus radeln wir am noch wilden und teils trüben, teils türkisblauen Inn entlang nach Landeck. Wir erreichen nach 55 Kilometern und 77 Höhenmetern bei bedecktem Wetter unser erstes Ziel – die Unterkunft „Thialblick“.

Tag 2:

asdasd

Ein bisschen Spaß muss sein: In Pfunds haben die Freyunger Schüler diese „Lederhosen-Party“ unsicher gemacht.

Nach einer Stärkung beim Frühstück beginnt Tag zwei mit kleineren Regenschauern. Aufgrund der schlechten Wettervorhersagen für diesen Samstag wählen wir eine eher leichtere Route entlang des Inns. Ein Almabtrieb mit ordentlich Kuh-Verkehr stoppt uns kurz, danach kann die Reise weitergehen zu einem Gasthaus in Pfunds – unserem Nachtlager. Da das Wetter bei der Ankunft verhältnismäßig passabel ist und einige von uns noch nicht ganz ausgelastet sind, begeben wir uns in einer kleineren Gruppe auf Erkundungstour in die nähere Umgebung. Wir suchen ein Restaurant auf, um dort zu Abend zu essen. Schließlich geht es dann über einen finalen Abstecher zur „Lederhosenparty“ wieder zurück in die Unterkunft.


Tag 3:

Die Tour-Fakten
– 21 Stunden reine Fahrtzeit
– 65 km/h Höchstgeschwindigkeit
– 400 Kilometer
– 4.500 Höhenmeter
– tausende Tropfen Schweiß

Nach einer erholsamen Nacht führt unser Weg bei anfangs noch recht frischen Temperatur-Verhältnissen und vor spektakulärer Gebirgskulisse über eine Passstraße in die Schweiz. Von dort aus sollte nun unsere schwierigste Etappe erfolgen: die Uina-Schlucht. Aufgrund technischer Probleme sowie der zunehmenden Höhenangst wird unser Gruppe kurzerhand aufgeteilt: Die einen radeln somit über Nauders, vorbei an großartigen Seen, zu unserem Tagesziel in Prad am Stilfserjoch. Die anderen meistern den etwas anspruchsvolleren Weg, vorbei an einem reißenden Gebirgsfluss in einem Naturschutzgebiet, auf schmalen, teils so steilen Passagen, dass man das Bike schieben muss, bis hin zum Einstieg des in den Stein gemeißelten Steigs entlang der Uina-Schlucht. Vorsichtig und jeden Schritt genau bedacht, geht es mit dem Fahrrad in der rechten und dem Stahlseil in der linken Hand ganze 400 Höhenmeter bergauf.

Eindrücke vom Alpencross der Freyunger Gymnasiasten:

Nach einiger Zeit kommen wir schwer atmend auf einem mehr als 2.000 Meter hoch gelegenen Plateau an – die dünne Höhenluft macht uns zu schaffen. Der erneut einsetzende Regen kann uns jedoch nicht den Spaß an der nun folgenden Trail-Abfahrt Richtung Tal nehmen. Die Bremsen haben ordentlich zu tun – und werden nach kurzer Dauer derart heiß, dass wir sie mit Wasser kühlen müssen. Nach einigen Kilometern im Tal kommen wir schließlich im Licht der Dämmerung im italienischen Prad an. Das komfortable Hotel, unser Bleibe für diese Nacht, haben wir uns nach diesem anstrengenden Trip redlich verdient – den meisten fielen schon beim Essen die Augen zu.

Tag 4:

asdasdasd

Stolze Alpen-Überquerer: Die 18 Schüler und zwei Lehrer des Gymnasiums Freyung.

Zunächst radeln wir zirka 40 Kilometer relativ entspannt am Fluss Etsch entlang, vorbei an schier unendlichen Apfelplantagen. Nach den Anstrengungen am Vortag sowie aufgrund der zunehmenden Mittagshitze entscheiden wir uns, die ersten 800 Höhenmeter einzusparen – der Seilbahn Aschbach sei Dank. Danach müssen wir trotzdem noch 800 Höhenmeter auf dem Mountainbike zurücklegen.

Oben auf einer Alm angekommen, werden unsere Fahrräder beinahe von einer Kuhherde übertrampelt. Die Wiedergutmachtung: Eine leckere Portion Kaiserschmarrn und ein Liegestuhl bei wunderbaren Sonnenstrahlen. Es folgt eine längere Abfahrt, die Temperaturen steigen immer weiter. Wir nähern uns dem Süden. Auf dem Etsch-Radweg geht es dann weiter zu unserem heutigen Etappenziel: Bozen. Mit ungewohntem Stadtgefühl checken wir in unserer Jugendherberge ein und machen anschließend noch einen Abstecher in die Altstadt.


 

Tag 5:

Zur Wahl stehen an diesem Tag eine Tour hinauf in die Berge sowie eine Tour entlang der Etsch zu einem Badesee. Nach kurzer Diskussion wird einstimmig der Kalterer See angesteuert, wo unsere Pedalumdrehungen diesmal nicht auf dem Rad, sondern beim Erkunden des Sees mit zwei Tretbooten absolviert werden. Angekommen in Trient bilden die Spare Ribs eine willkommene Abwechslung zur üblichen italienischen Küche.

Tag 6:

asdasd

Endlich am Ziel: Nach sechs Tagen und 400 Kilometern auf dem Radl ist der Gardasee in Sicht.

Letzter Tag unserer Reise. Der Gardasee steht nicht nur als Etappenziel, sondern als Ziel der gesamten Tour fest. Nach einer letzten Bergauffahrt können wir schließlich den Lago di Garda schon zwischen den Bergen hervorblitzen sehen. Als wir das Ufer in Torbole erreichen, ist die Begeisterung groß und wir sorgen mit unseren, zuvor aus dem Begleit-Bus geholten Lederhosen für Aufsehen. Nach einigen Beweis-Fotos für die erfolgreich überstandene Tour haben wir keine andere Wahl: Wir springen – zwischen all den Windsurfern – in den doch recht knackig-frischen Gardasee. Nach einer uns lieb gewordenen italiensichen Stärkung geht es dann mit dem Bus zurück nach Freyung, wo wir glücklich und nicht ohne Stolz zu Hause ankommen.


Fazit:

Ein unvergessliches Erlebnis, das unser Gemeinschaftsgefühl nochmals gesteigert hat und jede Anstrengung wert war. Wir waren als Gruppe verwegener Hobby- und Freizeit-Sportler losgefahren und sind (zuletzt nur noch in Windschatten-Formation radelnd) als eingeschworenes Team in den Woid zurückgekehrt – gesund und munter und bereit zu neuen Taten.

Text: Franz Danhauser/

Video: Thomas Fuchs

_________________

Die Teilnehmer: Antonia Nodes, Christof Appel, Elias Manzenberger, Fabian Riedl, Franziska Döderlein, Julia Poxleitner, Michael Lipp, Pia Sammer, Sebastian Friedl, Tobias Freund, Theresa Küblböck, Sophie Pieser, Franz Danhauser sowie die Lehrer Stefanie Glaser und Thomas Fuchs.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Sportliche Leistung – oder: Christian Schusters 25-jähriger Hindernislauf Sportschützin Kristin Zanner nimmt die Europameisterschaften ins Visier „Silva Bavaria TV“ und der akustische Dopplereffekt – Seminartag am Gymnasium Freyung Bastian Geißinger: „So tolerant wie alle behaupten, sind die wenigsten“
Schlagwörter: Alpencross, Alpenüberquerung, Bozen, Franz Danhauser, Freyung, Garadasee, Gymnasium Freyung, Herzogsreut, Kalterer See, Mountainbike, P-Seminar, Stefanie Glaser, Tagebuch, Thomas Fuchs, Torbole, Transalp, Trient, Video
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Transalp auf dem Bike: Freyunger Gymnasiasten „überradeln“ 4.000 Höhenmeter"

  1. Rüdiger Schäfer sagt:
    12. Oktober 2016 um 08:56 Uhr

    Eine tolle Tour. Jedem Teilnehmer höchsten Respekt für diese Leistung.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n