Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin – ein kleines ArberLand an der Spree

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin – ein kleines ArberLand an der Spree

veröffentlicht von da Hogn | 23.06.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen/Berlin. „Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin.“ Die Bundeshauptstadt entwickelt und verändert sich in einem rasanten Tempo. 24 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die einst geteilte Stadt wieder zusammengewachsen. Berlin und der Landkreis Regen, das touristische ArberLand, hegen seit jeher enge Beziehungen zueinander. So gibt es bereits seit Jahrzehnten eine Zwieseler Straße, eine Arberstraße und einen Bodenmaiser Weg bei „de Preiss’n“. Nun sollen acht weitere Straßen hinzukommen, so dass in der deutschen Hauptstadt ein kleines ArberLand entsteht.

„Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin“

berlin_toepfer

Günter F. Toepfer ist Initiator der Straßenbenennung. Fotos: Toepfer

„Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Um-, Rück und Neubenennung von Straßen“, sagt Günter F. Toepfer, Mitglied des Abgeordnetenhauses a.D. Er war zu seiner aktiven Zeit als Abgeordneter für die Umbenennung von Straßen zuständig – und auch heute liegt ihm das Thema sehr am Herzen. Mehr als acht Jahre hat er sich für die Straßenbenennung nach Bayerwaldorten eingesetzt. Nachdem derzeit ein neues Baugebiet bei der Zwieseler Straße entsteht und auch dort Straßen neu benannt werden sollen, habe sich nun die Gelegenheit zur passenden Namensgebung ergeben. So wird es neben den bereits drei vorhandenen Bayerwaldstraßen bald auch eine Regener Straße geben.

Hinzu kommen Straßen, die nach Viechtach, Eisenstein, Rinchnach und Teisnach benannt sind. „Die sind bereits im Amtsblatt veröffentlicht und somit auch beschlossen“, weiß Toepfer. Das wird aber nicht das Ende sein – kürzlich sind drei weitere Straßennamen abgesegnet worden: Es wird eine Kirchdorfer, eine Frauenauer und eine Patersdorfer Straße geben. „Wir bekommen ein ArberLand in Berlin“, freut sich auch Regens Landrat Michael Adam.

berlin01

So sehen die ersten neuen Häuser in der Zwiesler Straße in Berlin aus.

Die Stadt Berlin hat ihn und die Bürgermeister des Landkreises Regen nun dazu eingeladen, die Benennung gemeinsam zu feiern. „Gerne werden wir in die Bundeshauptstadt kommen“, sagt Adam – und auch die meisten Rathaus-Chefs haben sofort zugesagt nach Berlin zu reisen. Dort wollen sie gemeinsam mit der Bevölkerung das kleine ArberLand hoch leben lassen. Darüber freut sich auch Initiator Toepfer: „Ein berlinerisch-bayerischer Tag wäre eine schöne Bestätigung der Arbeit.“

In der Zwieseler Straße wurde deutsche Geschichte geschrieben

berlin02

Im Kasino der ehemaligen Festungspionierschule wurde am Ende des zweiten Weltkriegs die Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterschrieben.

„Wenn wir nach Berlin in den ‚kleinen‘ Landkreis Regen reisen, dann reisen wir auch an einen geschichtsträchtigen Ort“, weiß Adam. Ausgangspunkt zur Namensgebung war indes die Zwieseler Straße. Dass dort deutsche Geschichte geschrieben wurde, wissen die wenigsten Bayerwäldler. Denn dort befindet sich die Festungspionier-Schule, wo bis zum Weltkriegsende tausende von Offiziere und Unteroffiziere des Heeres und der Marine unterrichtet wurden. Hier bezog die Sowjet-Armee ihr erstes Quartier und hier wurde der zweite Weltkrieg offiziell beendet. Am 8. und 9. Mai ist im 200 Quadratmeter großen Speisesaal des Kasinos von Generalfeldmarschall Keitel, Generaladmiral von Friedeburg und Generaloberst Stumpf die bedingungslose Kapitulation ratifiziert worden. Hier bekam auch die erste Regierung der DDR ihre staatliche Vollmacht. Derzeit wird die Kaserne in einen Wohnpark umgebaut.

„Namensgebung ist zugleich touristische Werbung“

Regens Landrat Michael Adam gab offen zu, bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme die CSU gewählt zu haben.

Regens Landrat Michael Adam.

Überhaupt sollen im neuen Baugebiet hauptsächlich Reihenhäuser und Eigentumswohnungen entstehen, berichtet Toepfer. „Es wird eine gute, bürgerliche Wohngegend werden.“ Auch dies würde sicherlich zum „bodenständigen“ Bayerischen Wald passen. Zumal viele Berliner mindestens einmal im Bayerischen Wald auf Urlaub waren. „Für uns ist die Namensgebung natürlich zugleich eine kleine touristische Werbung. Vielleicht machen die Bewohner ja einmal Urlaub in den namensgebenden Gemeinden“, kommentiert Landrat Michael Adam.

Heiko Langer/da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Regionalmanager Lang: „Fachkräftemangel? Wir können damit werben!“ Jens Schlüter: „Hoffentlich unterstützt mich die CSU bei der Stichwahl“ Dienstaufsichts-beschwerde: Landratsamt weist Vorwürfe gegen Bürgermeister Wittmann zurück Alexanderplatz, Potsdamer Platz, Arberweg – Little Regen in Big Berlin
Schlagwörter: Arberland, Bayerischer Wald, Berlin, Günter F. Toepfer, Michael Adam, Regen, Straßennamen, Tourismus, Viechtach, Zwieseler Straße
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner