Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Kaspar Sammer: „Unsere Zukunft ist grenzenlos!“

Kaspar Sammer: „Unsere Zukunft ist grenzenlos!“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 25.05.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 
Kaspar Sammer, Geschäftsführer der EUREGIO (Foto: privat)

Freyung-Grafenau. Als im Jahr 1993 die EUREGIO gegründet wurde – wenige Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – war noch nicht abzusehen, wie sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entwickeln würde. Den Anfang haben engagierte Einzelpersonen gemacht, die die Grenzöffnung als Chance erkannt haben. Damals lief das Meiste über persönliche Kontakte, eine institutionalisierte  Zusammenarbeit gab es nicht, geschweige denn Fördermittel für grenzüberschreitende Projekte. Über die Jahre hinweg veränderten sich die Rahmenbedingungen: es wurden von der Europäischen Union Förderprogramme als Unterstützung angeboten, wenn Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Vereine und Schulen mit Partnern aus Österreich oder Tschechien gemeinsam etwas auf die Beine stellen wollten.

Tausende EUREGIO-Kleinprojekte gefördert

Im Rahmen des PHARE-CBC-Programms und der INTERREG-Programme wurden auf vielfache Anregung, Vermittlung und Betreuung der EUREGIO tausende von sogenannten Kleinprojekten gefördert, deren Ziel es ist, dass sich die Menschen drent und herent kennenlernen. Oftmals mag die finanzielle Förderung nicht hoch gewesen sein, die Wirkung ist und war jedoch nicht vom Geld abhängig; vielmehr sind es die persönlichen Beziehungen, die positive Einstellung zum Nachbarland, die dem Grenzraum genutzt haben – und immer noch nutzen. Der Kindergarten, der den Kindergarten auf der anderen Seite der Grenze regelmäßig besucht; die Schule, die eine gemeinsame Kunstausstellung mit der Partnerschule macht; die Gemeinden, die gemeinsam ihre touristischen Angebote bewerben; die Vereine, die durch die Zusammenarbeit mit den Partnern aus dem Nachbarland das kulturelle Angebot in der gesamten Region bereichern; und nicht zuletzt die Firmen, die mit Unternehmen im Nachbarland kooperieren – das alles ist die Basis des Zusammenwachsens.

„Es ist noch viel mehr möglich – aber nicht von heute auf morgen“

Auch große Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind in der gesamten Grenzregion zu sehen – das Granitzentrum in Hauzenberg, das neugestaltete Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau, das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald, das neue Jagd- und Fischereimuseum im Schloss Wolfstein in Freyung, die  zweisprachig beschilderten Wanderwege in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava – all diese Kultureinrichtungen und touristischen Attraktionen wären ohne Förderung aus den INTERREG-Programmen, vor allem aber ohne grenzüberschreitendes Engagement nicht möglich geworden. Die EUREGIO ist bei dieser Art von Projektumsetzung auch immer beteiligt bei der Partnersuche, bei der Ideenentwicklung, bei der Antragstellung etc. Nicht selten ergeben sich aus den Projektkooperationen langfristige Beziehungen und mehrmalige gemeinsame Projekte.

Insgesamt wächst die Region durch die vielen Einzelkontakte zusammen. Natürlich ist noch viel mehr möglich, aber es geht eben auch nicht von heute auf morgen. Die Trennung über Jahrzehnte wird auch Jahrzehnte brauchen, um vollständig überwunden zu sein. Ein guter Anfang ist durch vielfaches persönliches Engagement und die mittlerweile dauerhaften zivilen, behördlichen und persönlichen Beziehungen gemacht – und soll durch die Bemühungen um die Europaregion Donau-Moldau auch weitergeführt werden. Ziel der Europaregion ist es, die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg langfristig, verbindlich und innerhalb eines strategischen Rahmens, in dem die gemeinsamen Ziele festgelegt wurden, zu verbessern und auszubauen. Es gibt trotz sehr guter Kontakte noch viel Abstimmungsbedarf,  vor allem bei komplexeren Themen der Daseinsvorsorge, die bisher auf der Basis der Projektzusammenarbeit noch nicht zufriedenstellend bearbeitet werden konnten.

„Potenziale bleiben ungenutzt, weil der Nachbar nicht mitgedacht wird“

Nächstes Jahr feiert die EUREGIO ihr 20-jähriges Bestehen. Die Arbeit wird aber auch in den nächsten Jahren sicherlich nicht ausgehen. Viele Potenziale bleiben noch ungenutzt, weil das Nachbarland nicht mitgedacht wird. Die Europäische Union gibt den rechtlichen Rahmen vor, die Gestaltung vor Ort bleibt den Menschen in der Grenzregion überlassen. Unser Wunsch ist es, dass es eines Tages selbstverständlich ist, über die Grenzen hinweg zu denken und die Chancen des grenzenlosen Europa vollständig zu nutzen – in allen Bereichen des täglichen Lebens und auch Arbeitslebens. Die westlichen Grenzregionen Europas, die schon einige Jahrzehnte länger nicht mehr durch geschlossene Grenzen getrennt sind, machen uns das bereits vor und profitieren erheblich davon. Das zeigt uns, dass unsere Bemühungen in die richtige Richtung gehen!

Unsere Zukunft ist grenzenlos!

Euregio-Geschäftsführer Kaspar Sammer

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Razzia im Grenzgebiet: Armani aus dem Plattenbau EDM: „Nicht zwischen den Stühlen sitzen, sondern auf den Tischen tanzen“ Kaspar Sammer: „Es gilt für die Förderung der Kleinprojekte zu kämpfen“ Kaspar Sammer: „Gewisse Ressentiments sind immer noch vorhanden“
Schlagwörter: Drent & Herent, Euregio, Kaspar Sammer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n