Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

veröffentlicht von da Hogn | 25.05.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Für den Ottonormalverbaucher ist Künstliche Intelligenz nach wie vor etwas unrealistisches. In der Wirtschaft hingegen ist „KI“ bereits Alltag. Und dennoch gibt es weiterhin Berührungsängste zu diesem Hightech-Bereich. Genau darüber spricht Dr. Patrick Glauner von der Fakultät Angewandte Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf im Interview mit der Arberland REGio GmbH.

Künstliche Intelligenz – die Zukunft unserer Wirtschaft?! Symbolbild: geralt/pixabay.com

Herr Professor Glauner, was versteht man gemeinhin unter „KI“?

Die Psychologie geht davon aus, dass wir Menschen pro Tag bis zu 35.000 Entscheidungen treffen, die zum Teil bewusst, größtenteils aber völlig unbewusst ablaufen. Ziel Künstlicher Intelligenz – oder KI – ist es, dieses menschliche Entscheidungsverhalten zu imitieren, es zu automatisieren.

Der Kontrapunkt zum demographischen Wandel

Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz für einen Wirtschaftsstandort wie den Landkreis Regen spielen, der einerseits von Handwerksbetrieben sowie kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs) geprägt ist, gleichzeitig aber weltweite Technologieführer beheimatet?

Ich würde die Schere Stadt-Land / Hightech-Handwerk gar nicht aufmachen wollen. Aus meiner Sicht kann jedes Unternehmen, egal wo es sitzt, nur von KI profitieren, um schneller, kostengünstiger und schlichtweg besser zu arbeiten. Allein im Hinblick auf Planungs- und Kalkulationsprozesse ist so viel zu gewinnen – vor allem, wenn man im Vergleich zur internationalen Konkurrenz weiterhin bestehen möchte, wo weniger Berührungsängste herrschen.

Experte, was Künstliche Intelligenz betrifft: Dr. Patrick Glauner. Foto: TH Deggendorf

Müssen Sie in Ihren Begegnungen mit Wirtschaft und Politik mit zahlreichen Vorurteilen aufräumen?

Ja, doch. Man wird zum Teil noch mit dystopischen Zukunftsvorstellungen à la Terminator und Matrix konfrontiert. Es ist jedoch auf absehbare Zeit völlig unrealistisch, dass intelligente Maschinen den Menschen unterwerfen, ersetzen – und uns am Ende gar alle arbeitslos machen. Ich versuche in solchen Situationen, Vorteile aufzuzeigen – oder den Spieß einmal umzudrehen: Wenn man den demografischen Wandel mit gesellschaftlicher Überalterung und Nachwuchsmangel pessimistisch betrachtet, sollte die Angst nicht sein, dass bestimmte Arbeitsabläufe künftig automatisiert ablaufen, sondern dass in zehn Jahren vermutlich überhaupt nicht mehr genug Mitarbeiter da sind, um sie auszuführen.

Welche Vorteile hat KI in Katastrophenfällen?

Wie lässt sich die KI-Strategie der Bundesrepublik auf eine Kommune wie den Landkreis Regen herunterbrechen? Kommen entsprechende Maßnahmen auf diesem kleinteiligen Level überhaupt an?

Es gibt deutschlandweit ja einige Vorstöße in diese Richtung. Ich persönlich bin ein großer Fan der Hightech Agenda Bayern. Hier investiert der Freistaat 3,5 Milliarden Euro in Themen wie KI und Quantencomputing, Mobilfunk, Hochschulreform und die digitale Transformation des Mittelstandes. Mit unseren beiden Technologie-Campi für Optik und Sensorik in Teisnach nehmen Hightech und Fördermittel direkt Fahrt in die Region auf, gemeinsame Projekte mit KMUs und Industrie sind möglich – und Studierende werden direkt vor Ort in praxisnahen Projekten ausgebildet bzw. dem Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Patrick Glauner war beim Arberland-Netzwerktreffen bei der Mesutronic GmbH dabei – in diesem Rahmen entstand dieses Interview. Foto: Hübner/Mesutronic

Kann der Einsatz von KI auch in K-Fällen (Pandemie, Wirtschaftskrieg, Energiekrise, etc.) einen Mehrwert für Kommunen leisten?

Davon bin ich überzeugt. Zum Teil haben wir während der Pandemie ja bereits KI-Modelle zur Vorhersage des Infektionsgeschehens in Aktion erlebt. Wenn wir aber im Nicht-Corona-Alltag – beispielsweise beim Thema Energiekosten – bleiben wollen, so bieten uns Smart-Home-Lösungen bereits heute die Möglichkeit, die Waschmaschine zur günstigsten Uhrzeit laufen und das E-Auto laden zu lassen. Stanley Kubrick hat das digitale Heim 1968 in „2001: A Space Odyssey“ zum mörderischen Albtraum stilisiert. Ganz so schlecht hat es sich doch bislang gar nicht entwickelt, oder?

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Zu Gast bei Technologie-führern“: Mesutronic Gerätebau GmbH „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache? Kreisentwickler Markus König: „Es sind Wolken am Wirtschaftshimmel zu erwarten“ Arberland: „Wir sind top in Sachen Jugendtourismus“
Schlagwörter: Arberland REGio GmbH, Hightech, Hightech Agenda Bayern, Hochschulreform, Katastrophe, Katastrophen-Fälle, KI, Künstliche Intelligenz, Landkreis Regen, Mobilfunk, Prof. Dr. Patrick Glauner, Quantencomputing, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Neueste Beiträge

  • Tag des Sports: „Quäl- und Spielspaß“ für die ganze Familie
  • Woid-Kino im Juni (6): Liebesdings – ein Star auf der Flucht
  • Rückepferd statt Harvester: Bubi, Bubi noch einmal!

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n