Dingolfing-Landau/Deggendorf/Regen/FRG. Weitreichende und von Erfolg gekrönte Ermittlungen der Polizei: Am 23. November 2020 hat die Kripo Deggendorf zwei Männer festgenommen, am 8. Dezember erfolgte die Festnahme eines dritten Tatverdächtigen. Den Männern wird ein umfangreicher Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen. Die aufwändigen Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft in diesem Ermittlungsverfahren führten nun einer Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Niederbayern zufolge zu weiteren Wohnungsdurchsuchungen.

Vergangene Woche hatte die Polizei 14 Wohnungen durchsucht. Symbolbild: FsHH/pixabay.com
Aufgrund entsprechender Beschlüsse des Amtsgerichts Deggendorf durchsuchten die Ermittler am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche (3. und 4. März) insgesamt 14 Wohnungen von 16 weiteren tatverdächtigen Männern und Frauen im Alter von 21 bis 59 Jahren. Die durchsuchten Objekte befanden sich in den Landkreisen Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau und Dingolfing-Landau.
Mitunter 100 Patronen Pistolenmunition vorgefunden
Dabei konnten, so teilt die Polizei weiter mit, jeweils geringe Mengen Marihuana, geringe Mengen Amphetamin, geringe Mengen Kokain sowie verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Böller ohne erforderliche Kennzeichnung sichergestellt werden. Bei einem 41-jährigen Mann aus Deggendorf wurden 100 Patronen Pistolenmunition und zehn Patronen Flintenmunition sichergestellt. Da der 41-Jährige keine erforderliche waffenrechtliche Erlaubnis hat, wird gegen ihn nun wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt, wie es heißt.
Die weiteren Ermittlungen der in Zusammenhang mit den Durchsuchungen festgestellten Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, Waffengesetz und Sprengstoffgesetz werden laut Presseinformation von der Kriminalpolizei Deggendorf in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Deggendorf geführt. Bei den Durchsuchungen wurde die Kripo von Einsatzkräften der Kriminalpolizei Landshut, den Ergänzungsdiensten aus Straubing und Passau sowie der Bayerischen Bereitschaftspolizei unterstützt.
da Hog’n