Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Corona-Ampel und Inzidenzwert: Wie entstehen die Werte?

Corona-Ampel und Inzidenzwert: Wie entstehen die Werte?

veröffentlicht von Sabine Simon | 28.10.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. „Aktuell gelten 73 Personen im Landkreis als infiziert“, schreibt das Landratsamt Freyung-Grafenau diesen Montag auf seiner Facebook-Seite. Seit der Meldung am Donnerstag davor seien 44 neue Fälle hinzugekommen. Trotzdem stand die Corona-Ampel bis Dienstagnachmittag auf gelb. Dann plötzlich: Neuer Wert 81,67 laut Landesamt für Gesundheit, die Ampel änderte ihre Farbe auf rot. Wer den so genannten Inzidenzwert dagegen am Mittwochmorgen auf der Seite des RKI nachgeschlagen hat, las dort die Zahl 37,0 für den Landkreis Freyung-Grafenau. Wie kann das sein? Bewegen wir uns nicht bereits seit Montag im roten Bereich? Wie berechnet sich der Inzidenzwert genau? Wann wird er aktualisiert? Wann schaltet die Ampel? Da Hog’n klärt auf. 

Wie viele positiv getestete Personen im Landkreis lassen die Ampel auf rot springen? Wann werden die Daten weitergegeben und verarbeitet? All das fragt man sich derzeit in FRG. Symbolbild: pixabay.com/ Fernando Zhiminaicela

Es sind viele Zahlen, die das Landratsamt derzeit immer montags und donnerstags präsentiert: Die Zahl der aktuell Infizierten genauso wie die Zahl derjenigen, die aus der Quarantäne entlassen wurden, Veränderungen im Vergleich zur vorherigen Meldung und vieles mehr. Was das Landratsamt jedoch nicht berechnet, ist der so genannte Inzidenzwert, die „7-Tage-Inzidenz“. Dieser Wert ist letztlich ausschlaggebend dafür, ob die bayerische „Corona-Ampel“ auf grün, gelb, rot – oder neuerdings auch dunkelrot steht.

Formal entscheidend: Die Berechnungen von RKI und LGL

Wie der Pressesprecher des Landratsamtes Freyung-Grafenau, Karl Matschiner, erklärt, ist rechtlich und formal für die Farbe der Corona-Ampel ausschlaggebend, welchen Inzidenzwert das Robert-Koch-Institut (RKI) beziehungsweise das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Seite ausweist. Der jeweils höhere Wert zählt, da sie aufgrund verschiedener Berechnungszeitpunkte auch variieren können. Dieser Hinweis poppt auch jedesmal dann auf, wenn man die Daten beim RKI abruft. Hier dauert es in der Regel länger, bis die Zahlen aktualisiert werden als beim LGL.

„Wir geben die aktuellen Daten über Neuinfektionen täglich weiter“, teilt Matschiner mit. Wie lange es aber dauert, bis die Institute daraus den Inzidenzwert und daraus folgernd die Farbe der Corona-Ampel für den Landkreis veröffentlichen, kann er nicht genau sagen. Die Corona-Ampel auf der Internetseite des LGL werde für alle Landkreise jeweils am Nachmittag aktualisiert.

So berechnet sich der Inzidenzwert

Aber wie berechnen RKI beziehungsweise LGL eigentlich den so genannten Inzidenzwert? 78.362 Einwohner hat der Landkreis Freyung-Grafenau laut Internetseite des RKI. Diese Zahl ist wichtig für den Inzidenzwert.

Nicht das Landratsamt entscheidet, wann die Ampel im Landkreis FRG umschaltet, sondern das Bayerische Landesamt für Gesundheit. Symbolbild: kalhh/pixabay.com

Denn der Inzidenzwert sagt aus, wie viele Neuinfektionen, also positiv Getestete, es in einem Landkreis pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage gab.

Der Wert ist relativ einfach zu berechnen: Neu hinzugekommene Fälle der vergangenen 7 Tage werden addiert. Diese Zahl teilt man durch die Einwohnerzahl des Landkreises. Das Ergebnis nimmt man mal 100.000.

Ampelfarben in Freyung-Grafenau

Jeder kann selbst nachrechnen, was das ganz konkret für den Landkreis Freyung-Grafenau bedeutet: Infizieren sich innerhalb von 7 aufeinander folgenden Tagen 28 Personen oder mehr, dann liegen wir über dem Inzidenzwert von 35. Die Corona-Ampel steht auf gelb. Dies war seit 16. Oktober der Fall.

Blick auf das Freyunger Testzentrum, das aktuell gut frequentiert wird. Zur Aufklärung: Rund zwei Drittel der dort abgestellten Autos gehören Mitarbeitern der benachbarten Caritas-Werkstätte, die aufgrund von Bauarbeiten derzeit dort parken müssen. 

Kurzzeitig fiel der Wert darunter. Zurück auf grün springt die Ampel aber erst, wenn der Landkreis an mindestens 6 aufeinander folgenden Tagen unter dem Inzidenzwert von 35 liegt. Derzeit steigen die Zahlen jedoch.

Ab 40 neu dazugekommenen Positiv-Fällen innerhalb von sieben Tagen liegen wir in Freyung-Grafenau im roten Bereich, also bei einer Inzidenz über 50. Allein zwischen Donnerstag, 22. Oktober, und Montag, 26. Oktober, meldete das Landratsamt 44 hinzugekommene Fälle. Daher war bereits am Montag klar, dass wir nun bei einem Inzidenzwert über 50 liegen.

Sabine Simon

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 23: „19 von 21 Teilnehmern haben sich angesteckt“ Gesundheitsamt: Im Zwei-Schicht-Betrieb gegen das Corona-Virus Landratsamt meldet fünften Corona-Fall im Landkreis FRG Nach bestätigten Corona-Fällen in FRG: „Infektionsketten unterbrechen“
Schlagwörter: 7-Tage-Inzidenz, Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Corona-Ampel, Corona-Infektion, Corona-Infizierte, Corona-Virus, Corona-Zahlen, Covid 19, Gesundheitsamt, infizierte Personen, Inzidenzwert, Landratsamt Freyung-Grafenau, Pressesprecher Karl Matschiner, Robert-Koch-Institut
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Klage abgewiesen: Ralf Stadler bleibt weiter waffenlos
  • Auf der Palliativstation (1): „Sterben muss nicht todernst sein!“
  • Mehr Sicherheit beim Online-Dating: Das können Sie tun

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n