Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Krank wegen WLAN, 5G & Co.: Die Schattenseite der digitalen Aufrüstung

Krank wegen WLAN, 5G & Co.: Die Schattenseite der digitalen Aufrüstung

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 19.10.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Straßkirchen. Nicht nur, aber vor allem die Wirtschaft sieht die Bestrebungen, flächendeckend die fünfte Generation des Mobilfunks („5G“) einzuführen, mit Wohlwollen. Möglichst schnelles Internet an allen erdenklichen Orten, störungsfrei versteht sich – das ist die Wunschvorstellung der meisten mobilen World-Wide-Web-Nutzer. Renate schlägt angesichts dieser Entwicklung, die der Großteil der Bevölkerung als Fortschritt betrachtet und somit begrüßt, die Hände über dem Kopf zusammen. Der Grund dafür: Die 63-Jährige ist extrem elektrosensibel. Hochfrequente, digitale Strahlung hat bei ihr körperliche Schmerzen zufolge. Die Münchenerin ist deshalb nach Straßkirchen zur befreundeten Familie Hintze gezogen, die in einem Haus wohnt, das Elektrosmog abschirmt bzw. im Inneren erst gar nicht entstehen lässt.

Renate, die unter Elektrosensibilität leidet, hat bei Umweltingenieur Volkmar Hintze in Straßkirchen „Asyl“ gefunden. Ihre Suche nach „weißen Zonen“, in denen der Elektrosmog in einem für sie erträglichen Ausmaß bleibt, entpuppte sich bislang als erfolglos.

Doch der Reihe nach. Renate wohnte jahrelang in der Landeshauptstadt – und das auch gerne. Das „normale“ Leben dort rückte jedoch mehr und mehr in den Hintergrund. Denn die 63-Jährige litt immer häufiger und beschwerlicher unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Nervenleiden, Tinnitus und Schlafproblemen. Das führte dazu, dass ihr Alltag nach und nach von den Beschwerden dominiert wurde, diese praktisch allgegenwärtig waren. Zunächst konnte ihr kein Mediziner helfen. In der Folge beschäftigte sie sich verstärkt selbst mit ihrem Krankheitsbild und diagnostizierte – auch mit Unterstützung des befreundeten Umweltingenieurs Volkmar Hintze, der in Straßkirchen bei Passau wohnt – letztlich: „Ich leide unter Elektrosensibilität.“

Die aussichtslose Suche nach einem Eigenheim

Zunächst wurde sie belächelt, wenn sie über die Ursachen ihrer Beschwerden sprach. „Alle sehen nur das tolle Internet an allen Orten, die ständige, störungsfreie Verbindung mit dem Web – die Schattenseiten der digitalen Aufrüstung will keiner wahrhaben“, stellt Renate fest. Doch nach und nach erforsch(t)en Wissenschaftlicher auch die negativen Folgen von WLAN, 5G & Co. Inzwischen sei Elektrosensibilität Hintze zufolge eine anerkannte Krankheit – aber bisher nur in Schweden. Renate fühlt sich dadurch bestätigt – sie weiß, dass sie nicht „psychisch“ bedingt ist, wie viele Menschen aus ihrem Umfeld unkten. Therapieren konnte sie ihre Beschwerden bislang aber nicht – wissenschaftliche Erkenntnisse hin oder her. Es blieb ihr nur die Alternative, ihre Heimstadt zu verlassen, um so den vielen Strahlungsfeldern in der Millionenstadt zu entkommen.

Diese Messergebnisse machen Hintze zufolge deutlich, dass außerhalb des Hauses (rechts) ein deutlich höherer Wert in Sachen Elektrosmog vorliegt als im Inneren.

Erst zog es sie nach Bad Griesbach. Doch auch dort wurde das digitale Netz allmählich ausgebaut und dichter gestrickt. Sie musste weiterziehen, um ein relativ beschwerdefreies Leben führen zu können. Doch die Wohnungssuche gestaltete sich äußerst schwierig – bis heute. „Es gibt praktisch keine Wohnanlagen mehr, in denen WLAN nicht zum Standard gehört. Solche Gegenden fallen für mich aus“, verdeutlicht Renate, die nur auf eine kleine Rente zurückgreifen kann – und ergänzt mit klar vernehmbarer Verzweiflung: „Ich finde einfach kein Zuhause mehr.“

Ihre Familie in München kann sie nur selten besuchen. Ihr Schwiegersohn ist IT-Spezialist und schwört auf Digitalisierung aller Art. Bei der befreundeten Familie Hintze in Straßkirchen (Gemeinde Salzweg) fand sie dann doch noch Unterschlupf, wobei diese Unterkunft nur von begrenzter Dauer sein soll. Renate möchte endlich wieder ihre eigenen vier Wände haben.

„Ich bin keine Zukunftsleugnerin“

Doch warum ist ausgerechnet das Gebäude von Umweltingenieur Volkmar Hintze für Renate ein derart geeigneter Zufluchtsort? Die Antwort auf diese Frage gibt der Hausherr selbst: „Wir haben unser Haus 2010 so gebaut, dass es Elektrosmog abschirmt und entsprechende Strahlen im Inneren erst gar nicht entstehen.“ So ist die Außenwand – kein Holz sondern Hochfrequenz-minderndes Mauerwerk – mit einer entsprechenden Metall-Schicht versehen. Die Haustechnik ist „ohne Funk“ installiert. Das heißt: Internet ist zwar vorhanden, aber nur in Form einer Kabelverbindung. Auf schnurlose Telefone verzichten die Bewohner komplett. „Alles in allem büßen wir nicht an Komfort ein, leben aber trotzdem baubiologisch“, fasst Volkmar Hintze zusammen und verweist auf entsprechende Messungen, um zu verdeutlichen, wie wirksam die nur wenigen Maßnahmen bereits sind (siehe Bild oben). 

„Die weißen Zonen, also die Gebiete, in denen keine Strahlung vorherrscht, werden immer weniger – selbst auf dem Land“, berichtet Volkmar Hintze.

1974 hat der heute 70-Jährige sein Studium als einer der damals ersten Umweltingenieure im Rheinland abgeschlossen. Er beschäftigt sich daher schon seit mehr als 45 Jahren mit bewusstem Wohnen, hat sich entsprechendes Wissen angehäuft, da das Interesse für Baubiologie inzwischen über das Berufliche hinaus geht. Das Schicksal seiner aktuellen Mitbewohnerin findet der Hobby-Wissenschaftler einerseits interessant, andererseits leidet er deutlich mit. „Die weißen Zonen, also die Gebiete, in denen keine Strahlung vorherrscht, werden immer weniger – selbst auf dem Land“, berichtet er und betont, dass elektrosensible Menschen aufgrund ihres angeschlagenen Immunsystems auch anfälliger für Corona-Infektionen sind.

„Wir müssen einen Mittelweg finden“

„Ich fühle mich sozial sehr ausgegrenzt“, gewährt die Frau einen Einblick in ihr Inneres. Trotz ihrer Krankheit will Renate nicht alles verteufeln, was mit Digitalisierung zu tun hat. Im Gegenteil. „Ich bin keine Zukunftsleugnerin“, bekräftigt sie mehrmals. Sie möchte einfach nur, dass ihr Leiden akzeptiert und anerkannt wird. Gleichzeitig ist es ihr Wunsch, dass ein gewisses Bewusstsein für die andere Seite der Digitalisierung in der breiten Bevölkerung ankommt. „Wir müssen einen Mittelweg finden. Schnelles Internet ist prima und nutze ich auch gerne. Aber beispielsweise kann die Übertragung genauso über Kabel stattfinden – nicht nur über Funk.“ Einfache Mittel mit großem Nutzen – nicht nur für Renate.

Helmut Weigerstorfer

__________

Renate ist weiterhin auf der Suche nach einer Mietwohnung, die bezahlbar und ohne standardisierte WLAN-Verbindung ist. Wer weiterhelfen möchte, kann sich gerne mit einer Mail mit dem Betreff „Renate“ an info@hogn.de wenden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 55: Kontakt mit Verantwortung Wildtierhilfe Passauer Land: Notaufnahme für Feldhasen, Eichhörnchen & Co. Coronakrise im Woid – Tag 10: Ist der Tag X gekommen? Die Zukunft des Wohnens? Nachgefragt im „Ökodorf Erlenweide“
Schlagwörter: 5G, Breitband, Corona, Corona-Infektion, Digitale Aufrüstung, Digitalisierung, ekletrosensibel, Elektrosensibilität, Elektrosmog, Funk, Kabel, Kopfschmerzen, Krankheit, Landkreis Passau, Long Term Evolution, LTE, Medizin, Nervenleiden, Salzweg, Schlafprobleme, Strahlung, Straßkirchen, Tinnitus, Übelkeit, Umweltingenieur, Volkmar Hintze, WLAN
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner