Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Wildtierhilfe Passauer Land: Notaufnahme für Feldhasen, Eichhörnchen & Co.

Wildtierhilfe Passauer Land: Notaufnahme für Feldhasen, Eichhörnchen & Co.

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 27.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  255 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald/Büchlberg. Das Auto konnte nicht mehr ausweichen, die Kollision war unvermeidlich. Das Opfer hat jedoch Glück im Unglück, erleidet „nur“ einen Beinbruch. Die Ersthelfer reagieren schnell und vorbildlich: Sie bringen den Verunfallten sofort in die Notaufnahme. Diese befindet sich allerdings nicht in einem regionalen Krankenhaus, sondern bei Sabine Kutschick in Büchlberg. Dort wird das Eichhörnchen umgehend versorgt und bleibt solange „stationär“ vor Ort, bis seine Verletzung ausgeheilt ist und er resozialisiert werden kann. Die Wildtierhilfe Passauer Land e.V. kümmert sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um Wildtiere, die krank, verletzt oder – im Falle von allein gelassenen Jungtieren – nicht überlebensfähig sind.

Dieses kleine Feldhasen-Baby hat seine Mutter verloren und muss deshalb von Sabine Kutschicks Team mit dem Fläschchen aufgezogen werden. Fotos: Wildtierhilfe Passauer Land

Ein Faible für Tiere aller Art hat Sabine Kutschick schon von Kindesbeinen an – genauso wie für den Bayerischen Wald, seine Flora und Fauna. Der Zufall spielte eine große Rolle, als diese beiden Leidenschaften vor gut 15 Jahren zusammenfanden. „Weil’s hier so schön ist“, verließ die 53-Jährige ihre Geburtsstadt München und siedelte in den Landkreis Passau, genauer gesagt nach Büchlberg, um. In ihrer neuen, ländlichen Heimat häufte sich sogleich der Kontakt zu Wildtieren – zu gesunden, aber auch zu verletzten oder kranken. Im Rahmen der Pflege eines Kernbeißers, der sich den Schnabel gebrochen hatte, lernte die ehemalige Geschäftsführerin Tierärztin Dr. Katharina Heuberger aus Aldersbach kennen. Von diesem Moment an teilten die beiden Frauen ihr Engagement für in der freien Wildbahn lebende Tiere – 2017 gründeten sie die Wildtierhilfe Passauer Land e.V.

„Wir sind kein Zoo oder Museum“

Seit jenem Schlüsselerlebnis und der folgenden Vereinsgründung hat sich einiges getan. Rund um das Wohnhaus von Sabine Kutschick ist eine großflächige Auffangstation entstanden – mit verschiedenen Käfig- und Volierarten für verletzte und kranke Wildtiere aller Art. Den genauen Ort dieser Notaufnahme will Sabine Kutschick genauso wenig veröffentlicht wissen wie entsprechendes Bildmaterial. „Wir sind kein Zoo oder kein Museum. Besucher sind hier Fehl am Platz. Einerseits sollen sich die Tiere ja erholen, andererseits erschwert jeder Menschenkontakt die Resozialisierung.“ Notrufe gehen deshalb ausschließlich per Telefon ein. Erst dann gibt die 53-Jährige die weitere Vorgehensweise vor.

Im Umgang mit Wildtieren ist die Fehlerquote sehr hoch. Deshalb soll man die Betreuung Fachpersonal überlassen.

Mehr als 200 Belegungen hatte die Wildtierstation im vergangenen Jahr – u.a. Eichhörnchen, Bussarde, Feldhasen, Uhus, Kuckucks und Mauersegler. Hinzu kommen zahlreiche Beratungen am Telefon nach Anrufen oer WhatsApp-Nachrichten aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich. „Fallen in den Gärten beispielsweise Vogelküken aus einem Nest, fragen die Leute bei uns nach, was sie machen können.“ Ihr Job als Kindermädchen in einem privaten Haushalt kommt ihr bei ihrer 24/7-Tätigkeit entgegen. So kann sie – mithilfe der Pflegekinder und auch der eigenen Töchter – rund um die Uhr für ihre Lieblinge da sein. Ehrenamtlich, versteht sich. Denn: Die Kosten werden ausschließlich durch Spenden getragen, staatliche Förderungen gibt es nicht. Oftmals springen Sabine Kutschick und Dr. Katharina Heuberger privat in die Bresche.

„Da kommt schon einiges zusammen“, rechnet die Wildtierhilfe-Vorsitzende vor. „Allein das Großziehen eines Eichhörnchen-Babys kostet zwischen 40 und 60 Euro – vorausgesetzt, es ist keine medizinische Betreuung nötig. Aktuell kümmern wir uns um 19 kleine Eichhörnchen.“ Die aktuelle Coronakrise ist in diesem Zusammenhang in doppelter Hinsicht ein Problem: Einerseits ließe die Spendenbereitschaft in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten merklich nach. Andererseits seien viele Leute derzeit Zuhause und würden sich deshalb verstärkt mit Wildtieren – ob gesund, krank oder verletzt – beschäftigen. „Zurzeit haben wir richtig viel Arbeit – sowohl in der Pflege als auch in der Beratung. Aber besser, die Leute wenden sich an uns als dass sie selber aktiv werden.“

Legitimation durch das Veterinäramt

Denn die Fehlerquote im Umgang mit Feldhasen, Eichhörnchen, Bussard & Co. sei sehr hoch. Die falsche Nahrung, nicht ideale Rahmenbedingungen oder zu viel Kontakt bringen die Wildtiere in größte, vielleicht sogar tödliche Gefahr, weiß Kutschik. Zudem ist die Haltung von wildlebenden Individuen per Gesetz verboten. Aus diesem Grund rät die 53-Jährige dringend vor Alleingängen ab – und unterstreicht die Relevanz der Wildtierhilfe Passauer Land: Tierärztin Heuberger und sie hätten zum einen die nötige Erfahrung, auch in medizinischer Hinsicht – und zum anderen die Legitimation für ihr Wirken durch das zuständige Veterinäramt, das regelmäßige Kontrollen durchführt.


Kritik, die Wildtierhilfe würde sich in die Natur einmischen und somit eigentlich natürliche Abläufe im Wege stehen, nimmt Sabine Kutschick wahr – und kontert sie mit folgender Begründung: „Wir entnehmen die Tiere nicht willkürklich aus der Natur, sondern nur, wenn sie Hilfe brauchen. Und auch nur dann, wenn die Opfer krank oder verletzt sind durch den Einfluss des Menschen, was ja alles andere als natürlich ist.“ So wie das eingangs erwähnte Eichhörnchen, der sich nach seinem „Autounfall“ auf dem Wege der Besserung befindet – und hoffentlich schon bald wieder durch die Wälder hoppeln kann…

Helmut Weigerstorfer

_______________________

Die ausschließlich ehrenamtlich tätige Wildtierhilfe Passauer Land e.V. ist auf Spenden angewiesen. „Jeder Euro geht eins zu eins an die Tiere weiter“, verspricht Sabine Kutschick.

Die Kontoverbindung:

Wildtierhilfe Passauer Land

Sparkasse Passau

IBAN: DE79 7405 0000 0030 6690 71

BIC: BYLADEM1PAS

Wer mit einer Sachspende helfen will, kann dies u.a. mit Royal Canin Baby Dog Milchpulver, dringend benötigter „Babynahrung“ für Feldhasen und Eichhörnchen tun. Kontakt für etwaige Fragen: 0151/10 60 97 54

  • teilen  255 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 72: Als Krankenpfleger auf der Corona-Station Coronakrise im Woid – Tag 45: Wenn der Geburtstagskuchen per Brief kommt Coronakrise im Woid – Tag 37: Notfallbetreuung im doppelten Sinn „Trotz Corona für Sicherheit sorgen“ – regionale Straßenmeistereien im Einsatz
Schlagwörter: Aldersbacher, Büchlberg, Corona, Coronakrise, Coronavirus, Dr. Katharina Heuberger, Ehrenamt, Eichhörnchen, Feldhasen, Greifvögel, Landkreis Passau, Naturschutz, Notaufnahme, Notfall, Passau, Pflege, Pflegestation, Resozialisierung, Royal Canin Baby Dog Milchpulver, Sabine Kutschick, Spende, Spendenkonto, Tierliebe, Tierpflege, Tierschutz, Unfall, Veterinäramt, Wildtiere, Wildtierhilfe Passauer Land e.V.
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner