Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Vergrübelte Wandersleut: Korpiklaani gehen mit „Kulkija“ auf Party-Distanz

Vergrübelte Wandersleut: Korpiklaani gehen mit „Kulkija“ auf Party-Distanz

veröffentlicht von da Hogn | 18.09.2018 | kein Kommentar
  • teilen  6 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Die finnischen Humpa-Metaller von „Korpiklaani“ sind in der Szene bislang oft nicht so ganz für voll genommen worden. Das liegt auch an den Vorbehalten, die so mancher gegen den sogenannten Wacken-Ballermann-Metal hegt – und die im Einzelfall sicherlich auch berechtigt sind. Allerdings tut man dem Finnen-Sextet durchaus ein wenig Unrecht, wenngleich sich nicht von der Hand weisen lässt, dass es sich zum fröhlichen Folk-Metal prima feiern lässt.

Jonne Järvelä und seine Jungs von Korpiklaani mimen gerne die metallenden Wandersleut aus dem hohen Norden. Foto: Peero Lakanen

Und dennoch ist da immer auch eine latente Schwermut im Sound der seit 2003 bestehenden Band vorhanden, deren Namen übersetzt soviel wie „Klan der Wildnis“ oder „Klan des Waldes“ bedeutet. Allerdings hat man mit Songs wie „Vodka“ oder „Tequila“ natürlich auch das eine oder andere für den eigenen Ruf getan…

Nur die Musik zählt – was der da singt, ist mir wumpe!

Nachdem die ersten drei Alben noch auf Englisch eingesungen wurden, ist man seit „Tervaskanto“ (2007) auf Finnisch unterwegs, was der musikalischen Eingängigkeit keinen Abbruch getan hat – aber durchaus teils ulkig für die dem Finnischen unkundigen Ohren klingt. „Kulkija“ heißt nun das zehnte Album um Sänger und Gitarristen Jonne Järvelä – das Wort bedeutet soviel wie Wanderer. Und da passt das stimmungsvolle, in warmen Farbtönen gehaltene Cover genauso gut dazu wie die insgesamt eher nachdenkliche Ausrichtung des mit über 70 Minuten durchaus umfangreich ausgefallenen Albums.

In warmen Farbtönen gehalten wurde das Cover von „Kulkija“.

Es ist normalerweise ein Phänomen, das sich eher im Black- und Death-Metal-Bereich manifestiert: Man hört da jemanden singen – versteht aber kein Wort. Genauso geht es einem bei der Einfuhr von „Kulkija“: Etwa bei der traurigen Ballade „Harmaja“, bei der Järvelä den an sich ja gut verständlichen Brummbär gibt, bei dem man sich dennoch gerade fragt, ob er über die verlorene Liebe, das verlorene Portemonnaie oder die verlorene Unschuld singt… Gut, es gibt ja genug Hörer, die sagen: Nur die Musik zählt – was der da singt, ist mir wumpe! Anderen fehlt hingegen etwas, wenn sie den Inhalt nicht verstehen. Dennoch – und einmal ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten geachtet: Der Musik tut das keinerlei Abbruch.

Das, was in den 14 Songs auf „Kulkija“ geboten wird, erinnert nicht selten an die Großtaten der britischen Folk-Metal-Vorreiter von Skyclad. Das liegt vor allem an der tollen Geige von Tuomas Rounakari, der bei Songs wie dem hymnischen „Aallon alla“ oder der positiven Nummer „Kotikonnut“ (Kokusnuss?!) teils wie entfesselt fiedelt. Aber auch Sami Perttula am Akkordeon trägt zum dichten und abwechslungsreichen Gesamtsound das Seinige bei. Er bringt sogar ein wenig französisches Flair mit ein, wenn er bei „Korppikalliota“ die Quetsche im Intro ganz alleine bedient.

Vielleicht auch nur ein Phänomen unserer schnelllebigen Zeit

Korpiklaani gehen auf „Kulkija“ recht ausufernd zu Werke, so etwa in „Kallon Malja“, einem fast zehnminütigen Stück, das auf den beiden genrefremden Instrumenten Akkordeon und Violine basiert – und trotz der langen Spielzeit, aber Dank eines ungewöhnlichen, jam-inspirierten Mittelteils, sehr abwechslungsreich daherkommt.

Dennoch hätten es im Gesamten vielleicht auch ein oder zwei Songs weniger getan. Wobei das vielleicht auch nur ein Phänomen unserer schnelllebigen Zeit ist – denn wenn man sich genug Zeit nimmt, um den Wanderer auf seinem Weg zu begleiten, dann kann er einem durchaus die eine oder andere nachdenkliche Stunde verschaffen. Muss ja schließlich nicht immer Party sein…

Wolfgang Weitzdörfer

 

Korpiklaani: Kulkija
  • VÖ: 7. September 2018
  • Label: Nuclear Blast Records
  • Songs: 14
  • Spielzeit: 71:21 Minuten
  • Preis: ca. 16 Euro

  • teilen  6 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Rückkehr der schwäbischen Bauernbuam: „Born Again“ von den Farmer Boys „Noise Floor“: Thinking Man’s Prog mit Pop-Appeal von Spock’s Beard „Eonian“: Gruselspaß mit dem neuen Album von Dimmu Borgir Blues Pills: Live-Nachlese mit zentimeterdicker Gänsehaut-Garantie
Schlagwörter: Album Rezension, CD Review, CD-Kritik, CD-Rezension, Jonne Järvelä, Korpiklaani, Kulkija, Nuclear Blast, Sami Perttula, Skyclad, Tuomas Rounakari
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner