Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Rückkehr der schwäbischen Bauernbuam: „Born Again“ von den Farmer Boys

Rückkehr der schwäbischen Bauernbuam: „Born Again“ von den Farmer Boys

veröffentlicht von da Hogn | 16.10.2018 | kein Kommentar
  • teilen  179 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Wenn da eine Band ist, die sich nach acht Jahren und vier hervorragenden Modern-Metal-Alben (und das ist nun wahrlich ausschließlich positiv gemeint!) sang- und klanglos von der Bildfläche verabschiedet, um dann nach weiteren 14 (!) Jahren der Funkstille wiederzukommen, obendrauf dieses Comeback mit dem Albumtitel „Born Again“ hinlegt – dann ist das entweder einfach nur cool oder schrecklich einfallslos. Ich mach das jetzt so: Die Bewertung des Albumtitels geht einher mit der Qualität des neuen und fünften Werks der Schwabenpfeile „Farmer Boys„, die sich via Arising Empire, einem Sublabel der schwäbischen Metalschmiede Nuclear Blast, zurückmelden.

Alex Scholpp (2. v.r.) und seine Farmer Boys legen mit „Born Again“ nach 14 Jahren Pause ein beachtliches Comeback hin, wie unser Hog’n-Musik-Experte Wolfang Weitzdörfer findet.  Foto: Stefan Heilemann

Mein Gott, die Farmer Boys… – das ist so sehr meine Jugend wie es praktisch der gesamte Back-Katalog der 1990er von Century Media und Nuclear Blast ist. Eines meiner ersten Konzerte, das ich für die Allgäuer Zeitung begleiten durfte, war seinerzeit im Jugendhaus zu Kempten das der Famer Boys. Damals noch mit analoger Schwarz-Weiß-Film-Kamera. Und einem gigantischen Shot von Gitarrist Alex Scholpp, Matte vorm Gesicht, Beine am Arsch, ein Meter in der Höhe – dafür hätte ich meine Hand gegeben, ne?

… als wären die Farmer Boys niemals weggewesen

In Zeiten der Digitalkameras und ihrer hunderttausend Bilder ist das hingegen nicht mehr so eindrucksvoll. „Countrified“ (1996) – mit jener Hammer-Coverversion von Depeche Modes „Never Let Me Down Again“ mit meiner großen Jugendliebe Anneke van Giersbergen von The Gathering an den Gast-Vocals, „Till The Cows Come Home“ (1997) mit den Großtaten „When Pigs Fly“ oder „Pig Nick“, „The World Is Ours“ (2000) mit der Ballade-der-Balladen „If You Ever Leave Me Standing“ und diesem Wahnsinns-Titelsong – und schließlich „The Other Side“ (2004) mit diesen Übernummern „For The World To Sing“, „Like Jesus Wept“ und „Once And For All“ – ich würde mal sagen: Die musikalische Sozialisation auf der meinen und das musikalische Vermächtnis auf deren Seite könnte wesentlich schlechter aussehen…

Gut, was ist aber nun mit „Born Again“? Die zwölf Songs beginnen genau so, als wären die Farmer Boys niemals weggewesen. „Cosmos“ ist eines der wesentlich besseren Intros, steigert es sich doch aus dem Nichts heraus zum fetten Gitarrenriff von „Faint Lines“, das einen Alex Scholpp in Bestform zeigt – der in seinen Jahren als Tourgitarrist von ex-Nightwish-Trällerelse Tarja Turunnen keineswegs glattgeschliffen wurde. Drüber sitzt Matze Sayers angenehm poppiger Gesang, der einmal mehr eine großartig poppige Melodie singt, wenngleich er beim Opener tatsächlich etwas weinerlicher als früher klingt. Das ist aber schon beim zweiten Song „Fiery Skies“, einer düsteren Up-Tempo-Nummer mit kratzigen Vocals und einer Gänsehautmelodie, wieder – sozusagen umgekehrt – glattgebügelt. Also, garstig gebügelt. Oder so. Aber, Kinder, was für ein Refrain!

… das konnten die Farmer Boys schon immer perfekt

Diese Mixtur aus Pop und Metal – das konnten die Farmer Boys schon immer perfekt. Dazu kam dann der Bombast, der einen immer irgendwie in höhere Sphären hob, von denen man dann auf die Welt runterlinsen konnte. „The World Is Ours“? Logisch! „You And Me“ ist dafür ein perfektes Beispiel. Wichtig ist dafür auch immer das Keyboard gewesen, das immer einem dicken Teppich glich und früher von Dennis Hummel gespielt wurde. Ein Job, den heute Richard Duee ebenso perfekt erledigt. Der Keyboarder ist neben Drummer Timm Schreiner, der Till Hartmann ersetzt, zweites neues Bandmitglied, nachdem Antonio Ieva am Bass wieder durch Ur-Basser Ralf Botzenhart ausgetauscht wurde.

Die fünf Bauernburschen aus dem Schwabenland melden sich eindrucksvoll zurück. Foto: Stefan Heilemann

Balladen gehörten auch schon immer zu den Farmer Boys – man erinnere sich nur an das bereits erwähnte „If You Ever Leave Me Standing“, das ganz großes Bombast-Kino ist. In diese Richtung geht auch „Isle Of The Dead“, das mit Piano-Klängen, Akustikgitarre und Konservenstreichern zu begeistern weiß. „Tears Of Joy“ ist eine tatsächlich insofern herausstechende Nummer, weil sie dem Titel mit einer beinahe fröhlichen Gesangsmelodie gerecht wird. Die zweite Seite wird durch das weitere stimmungsvolle Zwischenspiel „Mountains“ eröffnet, das in „Stars“ mündet. Das wiederum hat fast ein bisschen was von einer James-Bond-Titelmelodie, während man sich dabei ertappt, sich den Gitarrenmix etwas aggressiver zu wünschen.

„Oblivion“ gefällt wiederum vor allem wegen der Gitarrenarbeit, denn nicht nur schafft Scholpp es, mit einem großartigen Solo zu brillieren, auch seine Riffs und Licks im Hintergrund zeigen, dass er ein richtig guter seiner Zunft ist. „In The Last Days“ läutet dann mit flottem Riffing und einmal mehr einem Refrain zum Niederknien das letzte Viertel dieses grandiosen Comebacks ein. „Revolt“ und „Born Again“, zu dem gleich die Gretchenfrage noch zu beantworten wäre, runden das fünfte Farmer-Boys-Werk gekonnt ab.

Schlichtweg begeistert, das Fan-Herz jubiliert

So. Was ist nun mit dem Titel? Gemessen an der Qualität, die die fünf Schwaben hier an den Tag legen, ist er zum einen die Untertreibung des Jahres, denn es klingt auf der einen Seite, als wäre das Quintett niemals weggewesen. Zum anderen ist aber die Tatsache, dass 14 Jahre zwischen „The Other Side“ und „Born Again“ liegen, irgendwie auch mit einer Art Neugeburt einhergegangen. Ich bin schlichtweg begeistert, das Fan-Herz jubiliert – und es wird Zeit, einen schönen Abend mit allen fünf Alben der Bauernburschen aus dem Schwabenland am Stück einzuplanen.

Darauf ein „Dinkel Acker“! (Wer’s nicht kennt: Stuttgarter Pils-Bömble im 0,33-er-Format – Anm. d. Autors, der einige Jahre in Reutlingen und Ulm leben durfte.)

Wolfgang Weitzdörfer

 

Farmer Boys: Born Again
  • VÖ: 2. November 2018
  • Label: Arising Empire/Nuclear Blast
  • Songs: 12
  • Spielzeit: 49:19 Minuten
  • Preis: ca. 18 Euro

Das offizielle Video zu „Revolt“:

  • teilen  179 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Empath“: Schwer-leichte Kost vom Virtuosen Devin Townsend Farmer Boys live: The Return Of The Honigkuchenpferde Vergrübelte Wandersleut: Korpiklaani gehen mit „Kulkija“ auf Party-Distanz „Eonian“: Gruselspaß mit dem neuen Album von Dimmu Borgir
Schlagwörter: Album Review, Album Rezension, Alex Scholpp, Anneke van Giersbergen, Antonio Ieva, CD-Kritik, CD-Rezension, Dennis Hummel, Depeche Mode, Farmer Boys, Farmer Boys Born again, Matze Sayers, Nightwish, Nuclear Blast, Ralf Botzenhart, Richard Duee, Tarja Turunnen, The Gathering, Till Hartmann, Timm Schreiner
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner