Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Tattoos und Piercings: „Das Image hat sich grundlegend geändert“

Tattoos und Piercings: „Das Image hat sich grundlegend geändert“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 14.09.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Altreichenau/Grainet. „Es wird immer Menschen geben, die der Ansicht sind: Was andere machen, ist komisch“, bringt es Max Freund (43) auf den Punkt. Gemeinsam mit Tätowiererin Diana Auerbach (38) und Altenpfleger Gerhard Binder (48) organisiert der Justizvollzugsbeamte aus Grainet vom 18. bis 20. September die Tattoo & Piercing Convention „Dark Forest“ in Altreichenau (Gemeinde Neureichenau). Das Onlinemagazin „da Hog’n“ hat im Vorfeld mit Max Freund über die Veranstaltung an sich, über das Image von Tattoos und Piercings sowie den Individualitätsdrang eines jeden Menschen gesprochen.

asdasd

„Dark Forest“: Vom 18. bis 20. September findet in Altreichenau die Tattoo- und Piercing-Convention statt. Screenshot: da Hog’n/Facebook

Max: Wie ist es dazu gekommen, eine Tattoo & Piercing Convention im Woid zu organisieren?

Den ersten Gedanken hatten wir während eines Tattoo-Termins: Wir haben uns allgemein über Tattoos unterhalten und über Veranstaltungen in unserer Gegend. Dabei sind wird auf die Idee gekommen, mal was ganz Neues bei uns auszuprobieren. Wir wollten etwas machen, was es in unserer Region noch nicht gegeben hat. Eben eine Tattoo-Convention.

„Die Qualität der Künstler ist enorm gestiegen“

Und warum habt Ihr letzten Endes Altreichenau, ein nicht gerade zentral gelegenes Dorf, als Austragungsort auserkoren?

Wir wollten nicht zu weit raus aus unserem Umfeld. Und es sollte deshalb in Altreichenau stattfinden, um noch mehr die Einmaligkeit und Exklusivität des Events hervorzuheben. Wir möchten keinen billigen Abklatsch. Die Gemeinde und der Landkreis sollen bunter und attraktiver werden. Diana hat ja in Altreichenau ihr Studio –  auch deshalb lag es nahe, dass wir uns für diesen Standort entscheiden. Unsere Wahl fiel schnell auf die Eventhalle – die Betreiber haben sofort zugesagt und uns bei der Planung jederzeit unterstützt. Dem Ort haben wir auch unseren Namen zu verdanken: ‚Dark Forest Tattoo-Convention‘.

asdasd

Einer der Organisatoren der Piercing & Tattoo Convention: Max Freund aus Grainet. Foto: privat

Wie kann man sich eine Convention, die sich mit Tattoos und Piercings beschäftigt, vorstellen?

Es ist eine Art Messe, bei der Aussteller ihre Produkte vorstellen und verkaufen. In unserem Fall also Tätowierungen, Piercings, Schmuck und Tattoo-Zubehör.

Ursprünglich waren Tattoos vor allem in Gefängnissen verbreitet – sie haben nach außen hin signalisiert, wer etwa der Anführer einer Gruppe ist. Wie hat sich das Image von Tattoos – und auch von deren Trägern – in den vergangenen Jahren verändert?

Das Image hat sich grundlegend geändert. Mittlerweile tragen Ärzte, Anwälte, Psychologen –  Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten Tattoos. Es hat sich aber auch die Einstellung dazu verändert: Heute wird ein Tattoo als Kunst auf dem Körper angesehen, mit dem jeder auf ganz  individuelle Weise Geschichten aus seinem Leben verbindet. Mittlerweile muss man auch sagen, dass die Qualität der Künstler enorm gestiegen ist.

Auch Piercings haben eine lange Tradition – jedoch nicht in Europa, sondern eher in Afrika. Wie hat sich diese Sparte in den vergangenen Jahren entwickelt?

Piercings sind in vielen Teilen der Gesellschaft integriert – zum Großteil als modisches Accessoire. Bei einigen gehört es aber auch zur Lebenseinstellung, wie man bei unserem Stargast Rolf Buchholz sieht, der mit der Anzahl seiner Piercings im Guinessbuch der Rekorde als meist gepiercter Mensch steht.

„Es steht jedem Menschen frei, was er mit seinem Körper macht“

Was entgegnet Ihr denjenigen Leuten, die behaupten, Ihr seid mit Euren Tattoos und Piercings „komische Vögel“?

morpheus

„Heute wird ein Tattoo als Kunst auf dem Körper angesehen.“ Foto: Morpheus Tattoo & Piercing Studio/Facebook

Tja, was soll man dazu sagen. Es steht jedem Menschen frei, mit seinem Körper zu machen, was er will – solange er keinem anderen damit schadet. Es wird immer Leute geben, die der Ansicht sind, dass das, was andere machen, komisch ist. Mit dem muss man leben – aber es muss mich nicht kümmern.

Hat sich dadurch vielleicht auch eine Gesellschaft innerhalb der Gesellschaft entwickelt?

Nein. Wenn das so wäre, würden die Tattoos nicht durch die ganzen Gesellschaftsschichten gehen. Man findet sie eben überall: bei Beamten und Akademikern genau so wie bei Bauarbeitern und Lkw-Fahrern.

Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg bei der Convention.

Interview: Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bürgermeister Schinabeck zur Asylpolitik: „Uns geht’s sicher nicht ums Geld“ Der Wimmerkanal – ein fast vergessener Zeuge aus napoleonischer Zeit Max Köberl: „Gemeinde ist finanziell an ihre Belastungsgrenzen gegangen“ Gutsmiedl: „Wir haben Standards, die sich andere Gemeinden wünschen“
Schlagwörter: Altreichenau, Diana Auerbach, Gerhard Binder, Grainet, Interview, Max Freund, Morpheus, Morpheus Tattoo & Piercing, Piercing, Tattoo, Tattoo & Piercing Convention
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wonnemonat startet durch“
  • Maxi Herbst und Jakob Zellner – die Schlangen-Dompteure von Haidmühle

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n