Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Landesgartenschau 2023: „Ein Sommermärchen“ endet

Landesgartenschau 2023: „Ein Sommermärchen“ endet

veröffentlicht von da Hogn | 04.10.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Die Bayerische Landesgartenschau in Freyung unter dem Motto „Wald.Weite.Wunderbar.“ ging am „Tag der Deutschen Einheit“ nach 132 aufregenden Tagen zu Ende: Der Freyunger Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und der Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, Martin Richter-Liebald, haben die Tore der bisher höchstgelegenen Landesgartenschau ein letztes Mal abgeschlossen. Mit rund 2.500 Veranstaltungen, begeisterten Rückmeldungen und der medialen Aufmerksamkeit war die Landesgartenschau einer Mitteilung zufolge ein großer Erfolg für die Stadt Freyung sowie die gesamte Region.

Das Maskottchen FreYli und seine kleine Freundin Paula führten die letzten Gäste zum Ausgang. Fotos. Freyung 2023 gGmbH

Die LGS 2023 war ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis, heißt es in der Presseinformation weiter. Auf einer Höhe von 800 Metern gelegen, bot sie den Besucherinnen und Besuchern nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft, sondern auch eine Vielzahl von Gartenlandschaften, Kunstinstallationen und Informationsveranstaltungen rund um Gartengestaltung, Natur-, Umweltschutz und klimagerechtes Gärtnern gepaart mit einem bunten Veranstaltungsprogramm. Das Motto „Wald.Weite.Wunderbar.“ spiegelte perfekt die einzigartige Atmosphäre dieser Gartenschau wider.

Erstmals mit Hund „kam sehr gut an“

Das rund 11 Hektar große Gelände begeisterte laut der Meldung durch eine naturnahe Gestaltung, band die Unterschiedlichkeit der Geländebereiche am Geyersberg ein, nahm das Thema Bewegung und Bergsteigen auf. Elf 14-tägig wechselnde Blumenschauen, ein Blumenmeer, Themen- und Firmengärten und das Rahmenprogramm mit Konzerten, Workshops und informativen Vorträgen, weckten das Interesse vieler Gäste.

Der Landkreis Freyung-Grafenau war mit einem Regionalpavillon vertreten, in dem sich alle 25 Landkreiskommunen abwechselnd präsentierten – als lebens- und liebenswerte Region. Erstmals waren auch Hunde bei einer Landesgartenschau zugelassen. „Das kam sehr gut an. Die vielen positiven Rückmeldungen dazu bestätigen, dass die Entscheidung richtig war“, so die LGS-Geschäftsführerin Katrin Obermeier.

Pünktlich um 18 Uhr war es dann so weit: Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (li.) und der Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, Martin Richter-Liebald, haben nach 132 Tagen ein letztes Mal die Tore der Bayerischen Landesgartenschau auf dem Geyersberg geschlossen.

665 Führungen

Nicht nur schauen, sondern sich eingehend informieren – diese Erfahrung machten nicht nur die über 80 Aussteller bei vielen Gesprächen mit den Gästen der Landesgartenschau. Das Interesse mehr zu erfahren, spiegelt sich auch in den Zahlen der gebuchten Führungen über das Landesgartenschaugelände. Bei 665 Führungen begleiteten 41 Gästeführer mehr als 13.000 Gäste über das Gartenschaugelände. Allein im Juli, der auch für extreme Temperaturen weit über 30 Grad auf dem 800 Meter hohen Geyersberg sorgte, waren 236 Führungen gebucht.

Extrem schlechtes Wetter mit niedrigen Temperaturen und Dauerregen waren vor dem Start der Landesgartenschau eine Herausforderung. Mit der Eröffnung am 25. Mai strahlte die Sonne vom Himmel und das fast durchgängig. Die LGS-Geschäftsführerin Claudia Lenz hat schon einige Gartenschauen mitgemacht, aber an so ein tolles Wetter kann sie sich nicht erinnern.

147 Schulklassen waren zu Besuch

Die durchschnittliche Höchsttemperatur lag am Tag der Pressemitteilung zufolge bei 23 Grad, nachts bei 13 Grad. Die Kehrseite lediglich 1,8 Regenstunden pro Tag sind in Wetteraufzeichnung für die 132 Gartenschautage dokumentiert. Zweimal musste das Gelände auf Grund von heftigem Gewitter, Sturm und Starkregen gesperrt werden.

Die Landesgartenschau richtete sich mit ihrem Angebot auch an Kinder und Jugendliche. Die Junge Gartenschau lockte mit einem täglichen Mitmachprogramm mit Spiel- und Bastelangeboten. Beim Bildungsprojekt “Schule im Grünen“ standen für Schulklassen und Kindergärten vier verschiedene Themenbereiche – Natur und Umwelt, Soziales, Kultur und Kreatives, Medien und Technik – zur Auswahl. 147 Schulklassen und Kindergärten mit rund 3.300 Kindern nutzen die Angebote, um für einen Tag das Klassenzimmer ins Grüne zu verlegen. Und immer blieb auch Zeit sich im Spielbereich mit Kletterwolke und Bewegungsparcours auszutoben.

Blick zurück: Am 25. Mai wurde die LGS durch vielfältige kirchliche und weltliche Prominenz eröffnet.

Highlight TV-Gottesdienst

132 Tage präsentierte sich mit der Landesgartenschau eine ganze Region – mit Menschen, die ihre Heimat lieben; die voll hinter ihrem Ausstellungsbereich, den sie verantworten, stehen; sich ehrenamtlich engagieren; die sich freuen, dass sie bei ihrer Bayerischen Landesgartenschau dabei waren. DBesucherinnen und Besucher, darunter auch Gäste aus Neukaledonien, Tansania, Taiwan und natürlich dem benachbarten Österreich oder Tschechien, haben die Lebensart der Waidler gespürt. Sie waren begeistert von Wald.Weite.Wunderbar., sind Multiplikatoren.

Stadt und Region haben, wie es heißt, durch die Landesgartenschau an Bekanntheit und Image gewonnen. Allein die Übertragung des ZDF-Fernsehgottesdienstes von der Landesgartenschau haben 1,2 Millionen Fernsehzuschauer gesehen. Hinzu kommen diverse Fernseh- und Radiobeiträge vor und während der Landesgartenschau. Anfragen bei den Touristbüros sind in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen. Die Landesgartenschau bot nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern hat auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Tourismus in der Region.

„Besucherzahl liegt über den Erwartungen“

Die Stadt Freyung und die gesamte Region sind stolz darauf, dass sie Gastgeberin der Landesgartenschau 2023 sein durften. Der Freyunger Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich blickt positiv auf Verlauf, Resonanz und das vorläufige Ergebnis der Bayerischen Landesgartenschau. „Die Besucherzahl liegt über den Erwartungen, die Menschen waren zufrieden und haben dies auch sehr häufig zurückgemeldet. Für die Stadt und die Region war es ein Sommermärchen.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Geyersberger Gartenschau: Halbzeit des „Sommermärchens“ Auftaktworte, -bilder und -verlosung: Die LGS geht los! Gartenschau Freyung: „Sicher, dass alles fertig wird“ Die Landesgartenschau in Freyung: Baustelle mit Ausblick…
Schlagwörter: Abschluss, bayerische Landesgartenschau, Bayerischer Wald, Bilanz, Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Ende, Fazit, Freyung, Garten, Gartenschau, Geyersberg, LGS 2023, LGS-Geschäftsführerin Claudia Lenz, LGS-Geschäftsführerin Katrin Obermeier
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • NMS bei Ex-Häftling vs. Krankenkasse: „Der Fall ist wahnsinnig komplex“
  • Torsten Gründer bei „Das schreckliche Mädchen“ Anna Rosmus an der Uni Passau
  • Helga Kurz bei Debatte: Ist die ADAC-Dreistädte-Rallye noch zeitgemäß?
  • Penzenstadler Franz bei Schmaizler-Macher Prager: „Wer lang schnupft, der lebt lang“
  • Purschke bei Asylheim im Rabensteiner Hotel Bavaria? „Das Dorf hat Angst“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Nachts auf der Autobahn: Straßenbauer auf der Überholspur
  • Brainy & Active Dogs: Für ein gutes Hund-Mensch-Team!
  • Im Kreuz ist Heil (3): Flurkreuz am Weg nach Schwendreut
  • Auf die Plätze, fertig, Skiurlaub!
  • Da Knaus der Woche: Sonnige Rosenpracht im Bayerwald

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner