Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean 2.500 Besucher bei der AuA 2021: „Endlich wieder ein Format in Präsenz“

2.500 Besucher bei der AuA 2021: „Endlich wieder ein Format in Präsenz“

veröffentlicht von da Hogn | 11.10.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau/Röhrnbach. Mit einer Corona-bedingten Verzögerung von einem Jahr konnte die Ausbildungs- und Arbeitsbörse heuer wieder ausgetragen werden. Die Organisatoren – der Landkreis FRG sowie das hiesige Jobcenter – hatten dazu am vergangenen Samstag (9. Oktober) in das Haidl-Atrium in Röhrnbach geladen. Regionalmanager Stefan Schuster blickt im Hog’n-Interview auf die Veranstaltung zurück.

Mit Maskenpflicht und Einbahnregelung im Haidl-Atrium konnte den Corona-Regeln entsprochen werden. Fotos: Landratsamt Freyung

Herr Schuster: Am vergangenen Samstag hat die Ausbildungs- und Arbeitsbörse stattgefunden. Wie fällt Ihr generelles Fazit aus?

Das Fazit der Projektpartner Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung und Jobcenter fällt durchwegs positiv aus, weil wir – trotz aller Beschränkungen – endlich wieder ein Format in Präsenz bieten konnten, das zum einen Arbeitgeber aus der Region und angehende Fachkräfte in direkten Kontakt bringt. Zum anderen stand die AuA 2021 für ein Schaufenster der Region in Sachen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Sehr positiv waren auch die Rückmeldungen der Aussteller. Viele hätten gute, hochwertige Gespräche geführt und Kontakte mit möglichen Bewerbern geknüpft. Insgesamt also ein Erfolg, obwohl die Besucherzahl mit rund 2.500 niedriger war als zuletzt, was unserer Ansicht nach den Rahmenbedingungen, aber auch dem sehr guten Herbstwetter geschuldet war.

Digitale Formate können direkten Kontakt nicht ersetzen

Welche Corona-Regeln galten im Haidl-Atrium und wie wurden diese angenommen?

Es galt die 3G-Regel, die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-, Nasebedeckung sowie eine Einbahnregelung. Das Einhalten der Regeln wurde über einen externen Sicherheitsdienst überwacht. Verstöße wurden nicht gemeldet.

Welche Rolle spielte allgemein die Pandemie bei der AuA: War unter den Ausstellern eine eher bedrückte Stimmung deshalb auszumachen?

Ganz im Gegenteil: Ausführliche Gespräche an den Ständen haben ergeben, dass wirklich alle froh waren, ein entsprechendes Angebot wahrnehmen zu können. Entsprechend gut war auch die Stimmung in der Halle. Jeder hat gespürt, dass die Arbeitgeber auf die direkten Kontakte zu Bewerberinnen und Bewerbern angewiesen sind und dass im Bereich entsprechender Formate pandemiebedingt ein Vakuum entstanden ist, das sich durch digitale Formate nicht ausgleichen lässt.


Worin sehen Sie Verbesserungspotenzial, was die Messe im Allgemeinen betrifft, für die nächste Ausgabe?

In jedem Veranstaltungsformat steckt Verbesserungspotenzial. Immer wieder einmal fallen uns beispielsweise im organisatorischen Bereich kleinere Dinge auf, die man besser machen kann. Von daher werden wir uns zeitnah im Orga-Team zusammensetzen, ein abschließendes Fazit ziehen und gerade auch auf Basis der Rückmeldungen unserer Aussteller schauen, was sich noch besser machen lässt.

Vielen Dank für das Interview.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Dominik Schmierer macht’s vor: Durch die AuA zum Traumberuf AuA 2021: Weil aufgeschoben nicht aufgehoben ist 10. Passauer Ausbildungsmesse: 2.300 Quadratmeter Zukunft „Der Landkreis Freyung-Grafenau ist kein Randgebiet mehr“
Schlagwörter: Agentur für Arbeit, AuA 2021, Ausbildung, Ausbildungs- und Arbeitsbörse 2021, Corona, Corona-Beschränkungen, Corona-Pandemie, Coronavirus, Interview, Jobcenter, Lehre, Regionalmanagement, Regionalmanager Stefan Schuster, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsreferendariat
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n